Grünbeck beim „Großen Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet

Grünbeck beim „Großen Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet

Das Herz der deutschen Wirtschaft schlägt im Mittelstand – und damit auch in Höchstädt a. d. Donau bei der Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH. Das erkannte auch die Jury einer der wichtigsten Wirtschaftspreise in Deutschland an, dem "Großen Preis des Mittelstandes". Die Experten zeichneten Grünbeck als Vorzeigeunternehmen aus, das "den dynamischen, produktiven, unverzichtbaren Kern der deutschen Wirtschaft repräsentiert."
Aus bundesw

Oliver Grün wird Vize-Präsident im Europaverband des IT-Mittelstands

Oliver Grün wird Vize-Präsident im Europaverband des IT-Mittelstands

Aachen. Nach bereits vier Jahren intensiver Zusammenarbeit mit dem Europaverband für den IT-Mittelstand "PIN-SME" baut der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) sein Engagement für kleine und mittelständische IT-Unternehmen auf europäischer Ebene weiter aus.

Mit seiner Ernennung zum Vize-Präsident vertritt BITMi-Präsident Dr. Oliver Grün nun als Mitglied des Verwaltungsrates des "Pan European ICT & eBusiness Network for SME" (PIN-SM

Mittelstand-Digital auf der deGUT: „Unterstützung für junge Unternehmen beim Einstieg ins eBusiness“

Der Schritt in die Selbstständigkeit ist für viele
Gründerinnen und Gründer eine große Herausforderung. Die frühzeitige
Implementierung von eBusiness-Prozessen und die Sensibilisierung für
die Usability können helfen, entscheidende Weichen bereits zum Start
eines Unternehmens zu stellen. Auf den deutschen Gründer- und
Unternehmertagen (deGUT), die am 25. und 26. Oktober in Berlin
stattfinden, stehen eBusiness-Lotsen sowie das Projekt UseTree de

Mittelstand auf der SEPA-Zielgeraden

Die Mittelstandskooperationen bereiten sich
auf die SEPA-Umstellung vor: Jede zweite Kooperationszentrale ist gut
100 Tage vor dem Start des einheitlichen europäischen
Zahlungsverkehrs bereits SEPA-fähig. Bei den Anschlusshäusern
finalisieren aktuell 86 Prozent ihre Vorbereitungen auf den Stichtag
1. Februar 2014. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage von DER
MITTELSTANDSVERBUND und dem Wirtschaftsmagazin Der Handel (Deutscher
Fachverlag).

"Der Mittelstand befinde

Mittelstand im Aufbruch, produzieren wo die Kunden sind

Immer mehr dieser Großunternehmen haben oder werden in naher Zukunft weiter Teile ihrer Produktion ins Ausland verlegen, um den Markt vor Ort bedienen zu können. Diese Unternehmen sind jedoch ohne die örtliche Präsenz ihrer deutschen Zulieferer und Dienstleister aufgeworfen. Dabei lassen die Kunden ihren Zulieferern aber meist keine Wahl. Wo sie in Zukunft hingehen, erwarteten sie auch deren Präsenz.

Selbstverständlich stellt dies eine große Herausforderung

e-Learning im deutschen Mittelstand / Neue Studie von MMB-Institut und Haufe Akademie erschienen

Inwieweit setzen mittelständische Unternehmen in
Deutschland auf digitale Lernangebote? Welche Lernformen werden
bevorzugt eingesetzt, welche Themen insbesondere durch e-Learning
vermittelt? Antworten bietet die neue Studie "e-Learning und Lernen
am Arbeitsplatz im Mittelstand" von Haufe Akademie, dem MMB-Institut
für Medien- und Kompetenzforschung und den Fachzeitschriften
"personalmagazin" und "Wirtschaft und Weiterbildung".

Im Rahmen der Studi