Die positive Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland hat sich auch im November 2011 fortgesetzt. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, erreichte die Zahl der Erwerbstätigen mit einem Wohnort in Deutschland mit 41,6 Millionen Personen einen neuerlichen Höchststand. Die Zahl der Erwerbslosen betrug im November 2011 rund 2,36 Millionen Personen, das waren rund 310.000 weniger als im Vorjahr. Die Erwerbstätigenzahl stieg im November im Vergleich zum Vorja
DGAP-News: GRENKELEASING AG / Schlagwort(e): Sonstiges
GRENKELEASING AG: Die angestrebte Zielmarke des Neugeschäftswachstums
von mehr als 20 % deutlichübertroffen – Neugeschäftswachstum in 2011
beträgt 23,7 %
03.01.2012 / 07:27
———————————————————————
Die angestrebte Zielmarke des Neugeschäftswachstums von mehr als 20 %
deutlichübertroffen – Neugeschäftswachstum in 2011 beträgt 23,7 %
Die Freiberufler in Deutschland gehen verhalten optimistisch in das Jahr 2012. "Mit Blick auf die kommenden zwölf Monate wird ein gleichbleibendes Umsatz- oder Geschäftsergebnis erwartet. Die wirtschaftliche Lage ist befriedigend", heißt es in einer dem "Handelsblatt" vorliegenden Umfrage des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB) unter seinen Mitgliedsverbänden. Der Verband, der rund eine Million Freiberufler mit drei Millionen Beschäftigten vertri
Der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, hat eine staatliche Förderung von Investitionen zum Lärmschutz an Gleisen und in den Waggonpark der Bahn gefordert. Der "Saarbrücker Zeitung" sagte Flasbarth, die gewünschte Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene bedeute, dass die bestehenden Bahntrassen noch mehr belastet und neue gebaut werden müssten. "So etwas ist nur durchsetzbar und vernünftig, wenn der Schienenlärm deut
Die führenden Zeitarbeitsverbände sind zuversichtlich, dass sie rasch eine Einigung mit den Gewerkschaften über die gleiche Bezahlung von Zeitarbeitern und Stammarbeitskräften erreichen können. Spätestens Ende Frühjahr seien die Vereinbarungen mit allen Einzelgewerkschaften unter Dach und Fach, sagte der Hauptgeschäftsführer des Zeitarbeitsverbands IGZ, Werner Stolz, der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Der Verhandlungsführer
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Jahresdurchschnitt 2011 erstmals seit fast 20 Jahren wieder knapp unter die Drei-Millionen-Marke gefallen. Dies erfuhr die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) aus Kreisen der Bundesagentur für Arbeit. Nur bis April 2011 habe sie noch über der Drei-Millionen-Marke gelegen. Die registrierte Erwerbslosenzahl hat damit erstmals wieder den Stand des Jahres 1992 erreicht, als sie infolge des Einheitsbooms ähnlich gering war wie heute. Bundesarb
Die Lufthansa setzt erstmals auf Leiharbeiter an Bord: Für 15 Maschinen, die derzeit an dem neuen Flughafen in Berlin stationiert werden, stellt der Hamburger Personaldienstleister AviationPower rund 200 Flugbegleiter ein. Das berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf einen Brief der Airline an das Lufthansa-Kabinenpersonal. Darin heißt es, der Schritt sei notwendig, "um im ausgesprochen preissensiblen Berliner Markt erfolgreich in den Wettbew
Der Autohersteller BMW sieht sich gut auf mögliche Einbrüche wegen der Euro-Krise vorbereitet. "Unsere Fabriken sind sehr flexibel und können einiges über Arbeitszeitkonten abfedern", sagte BMW-Finanzvorstand Friedrich Eichiner im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagausgabe). "Eine Krise wie 2008 könnten wir auch dank unserer Flexibilität relativ gut verarbeiten." Man stehe heute besser da als vor drei Jahren und verf
Das deutsche Jobwunder in Zeiten der Schuldenkrise ist keine
Selbstverständlichkeit. Es beruht auf einer Sozialpartnerschaft, die
in Europa – abgesehen von Skandinavien und den Niederlanden –
ihresgleichen sucht. Die Entwicklung am heimischen Arbeitsmarkt hat
dazu geführt, dass die Bundesbürger von der Krise bisher wenig
spüren, stattdessen konsumieren und die Wirtschaft in der gesamten
Euro-Zone stützen.
So lässt man sich den Start in das neue Jahr
gefallen: Deutschland steigert die Beschäftigung auf ein
Rekordniveau, und ein Ende des Jobwunders ist, zumindest kurzfristig,
nicht in Sicht.
Auch wenn der deutsche Arbeitsmarkt beileibe nicht ohne Probleme
dasteht – die noch immer hohe Zahl an Langzeitarbeitslosen etwa ist
hier zu nennen, oder der zusätzliche Bedarf an Stellen für ältere
Arbeitnehmer vor dem Hintergrund des Schritt für Schritt steigenden
Rente