Demographischer Wandel: Beschäftigte in Deutschland immer älter

Die Beschäftigten in Deutschland werden statistisch betrachtet zunehmend älter. Das berichtet die "Bild-Zeitung" in ihrer Montagausgabe unter Berufung auf Angaben des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsbildung (IAB). Demnach waren die Arbeitnehmer im Jahr 2010 bereits durchschnittlich 41,4 Jahre alt. Wie das Blatt weiter meldet, ist das nach verfügbarer Datenlage der höchste bisher ermittelte Wert aller Zeiten. Der langjährigen Zeitreihe

Rheinische Post: Chemie-Gewerkschaft fordert kräftige Lohnerhöhung

Die IG BCE will trotz der Euro-Krise eine
kräftige Lohnerhöhung für die Chemie-Branche durchsetzen. "Trotz der
gegenwärtigen Turbulenzen um den Euro sehe ich langfristig keine
großen Einbrüche", sagte IG BCE-Chef Michael Vassiliadis der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Es ist
nur zu berechtigt, mit angemessenen Lohnerhöhungen die
Binnennachfrage zu stärken." 2011 sei ein gutes Jahr f

Neue OZ: Kommentar zu Europa / Dänemark / Ratspräsidentschaft

Zuschauer im Norden

Mit Dänemark übernimmt ein Land den EU-Ratsvorsitz, das den Euro
längst haben könnte, ihn aber nicht will. Das Volk wurde gefragt, und
es sagte Nein. Es scheint fast, als hätten die Dänen mit ihrer
diffusen Skepsis gegenüber der Gemeinschaftswährung recht behalten.
Zu rückblickender Rechthaberei jedoch wird sich in unserem nördlichen
Nachbarland kaum jemand hinreißen lassen. Zu hart würde ein
Zusammenbruch d

WAZ: Eier aus Käfigen einfach meiden – Kommentar von Sabine Brendel

Legebatterien für Hennen werden europaweit endlich
verboten. Doch im neuen Jahr ist mit kleinen Käfigen keineswegs
Schluss. Auch auf 750 Quadratzentimetern hat ein Huhn nur wenig Platz
und ist praktisch zum Stillstand gezwungen. Zum Vergleich: Ein Blatt
DIN-A4-Papier oder eine Langspielplatte sind ähnlich groß wie die
EU-Mindestanforderungen an die Käfig-Flächen. Zum anderen sind
Legebatterien zwar seit 2010 in Deutschland verboten. Aber fast die
Hälfte

Chef der größten Krankenkasse fordert Schließung von Krankenhäusern

Der Chef der größten Krankenkasse Barmer GEK, Christoph Straub, hat sich für eine Schließung von Kliniken ausgesprochen. "Es gibt heute zu viele Krankenhäuser und vor allem zu viele Krankenhausbetten", sagte Straub der Tageszeitung "Die Welt" (2. Januar). Er ergänzte: "Wir leisten uns Strukturen, die größer und teurer sind als in anderen Ländern." Straub sprach sich außerdem dagegen aus, den Krankenhäusern d

Arbeitgeber unterstützen Pflichtvorsorge für Selbstständige

Die CSU erntet mit ihrem Vorstoß für eine verpflichtende Altersvorsorge für Selbstständige deutlichen Zuspruch im Arbeitgeberlager. "Diese Überlegungen weisen in die richtige Richtung und sind pragmatisch umsetzbar", sagte Alexander Gunkel, Hauptgeschäftsführungsmitglied der Arbeitgeber-Bundesvereinigung BDA, dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). Wichtig sei vor allem, dass Selbstständige danach eine Wahl zwischen privater Vorsorge und

DGAP-News: 3U HOLDING AG gibt Teilrücktritt vom PV-Rahmenvertrag und Fertigstellung der PV-Aufdachanlage in Adelebsen bekannt

DGAP-News: 3U HOLDING AG / Schlagwort(e): Sonstiges/Prognoseänderung
3U HOLDING AG gibt Teilrücktritt vom PV-Rahmenvertrag und
Fertigstellung der PV-Aufdachanlage in Adelebsen bekannt

31.12.2011 / 13:44

———————————————————————

Die 3U SOLAR Systemhandel AG, eine Tochtergesellschaft der 3U HOLDING AG
hatte im März 2011 mit einer Berliner Handels- und Projektgesellschaft
einen Rahmenvertrag zur Abnahme von PV-Modulen mit einem Auftrags

Ex-Chefökonom der Deutschen Bank kritisiert Akteure am Finanzmarkt

Der ehemalige Chefökonom der Deutschen Bank und Unternehmensberater, Norbert Walter, hat die Akteure am Finanzmarkt scharf kritisiert. "Sie handeln nicht miteinander. Sie sind noch immer der Meinung, man könnte durch einen Haken, den man selber schlägt, für sich selber mehr herausholen", sagte Walter im Interview mit dem Deutschlandfunk. Die kooperative Haltung und der Gemeinschaftssinn sei etwas, was in unserer Gesellschaft grundsätzlich, aber in diesem Verh&a

Metall-Arbeitgeber-Chef dämpft Hoffnung auf kräftiges Lohnplus

Im Jahr 2012 werden für rund 3,6 Millionen Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie die Löhne neu verhandelt: Doch die Arbeitgeber wollen sich trotz günstiger Konjunkturprognosen gegen üppige Zuwächse wehren. "Die Reallöhne in unserer Industrie sind trotz zurückliegender Krise gestiegen, zumindest gehalten worden. Jetzt einen Nachholbedarf zu konstruieren, ist objektiv falsch und unfair – egal, mit welchen Zahlen man das belegen will", sagt

Magazin: Trend zur Frührente weniger dramatisch

Die tatsächlichen Zahlen zur Frührente, die bereits im Oktober 2011 von der Deutschen Rentenversicherung veröffentlicht worden waren, sind weniger wenig dramatisch als in der jüngsten Debatte angenommen. Wie der "Spiegel" in seiner Montagsausgabe berichtet, pendele der Anteil Neurentner schon seit 2007 um die 46 Prozent. 2010 betrug der Wert zwar 47,5 Prozent, 2008 gingen jedoch noch 11.000 Menschen mehr in die vorzeitige Altersrente und nahmen damit finanzielle Ein