Das Mitglied im Sachverständigenrat, Beatrice Weder die Mauro, hält angesichts der immer größeren Spannungen im Euroraum ein Auseinanderbrechen der Währung im nächsten Jahr nicht mehr für unmöglich. In einem Interview mit der "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) erklärte Weder di Mauro auf die Frage, ob der Euro 2012 auseinanderbreche: "Das wäre für alle Beteiligten schlimm – aber nicht mehr ganz auszuschließen." Die
Angesichts der sich verschärfenden Eurokrise rechnet der Sachverständigenrat für 2012 nur noch mit minimalem Wachstum in Deutschland. In einem Interview mit der "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) erklärte die Wirtschaftsweise Beatrice Weder di Mauro, die deutsche Wirtschaft werde im nächsten Jahr "um rund 0,4 Prozent wachsen". Voraussetzung sei, dass die Regierungschefs die aktuelle Krise schnell in den Griff bekommen. "Sollte die Krise aber zu N
Die Rentensteuer trifft immer mehr Senioren: Nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) ist die Zahl der steuerzahlenden Rentner seit Einführung des neuen Rentensteuer-Gesetzes bis 2007 um 44 Prozent auf 2,66 Millionen gestiegen. Die "Bild"-Zeitung beruft sich auf Zahlen, die das Bundesfinanzministerium auf Anfrage des FDP-Finanzexperten Frank Schäffler zusammengestellt hat. Allerdings wurden dabei "aus technischen Gründen" Daten aus Ni
Ein halbes Prozent auf dem Sparbuch, 1,5 Prozent Zinsen für
Tagesgeld: Wer zu diesen Konditionen Kapital anlegt und die winzigen
Erträge dann noch versteuert, kann täglich zusehen, wie sein Vermögen
effektiv schrumpft. Schließlich steigen die Lebenshaltungskosten
schneller, als das Geld sich vermehrt.
Kein Wunder, dass Anleger auf der Suche nach Alternativen sind.
Edelmetalle und Immobilien sind eine Möglichkeit, aber dafür ha
Ältere Arbeitnehmer haben es schwer, sich im Beruf
zu behaupten. Nur jeder Zweite der 55- bis 64-Jährigen ist noch im
Job aktiv. Manche können sich die Abschläge leisten, um die Freiheit
als Frührentner zu genießen. Andere profitieren von Sozialregelungen,
wenn der Betrieb Mitarbeiter abbaut.
Viele werden aber auch frühzeitig aufs Altenteil geschickt oder
resignieren, weil sie dem Stress nicht mehr gewachsen sind. Da führt
die psychische Belastun
Im Jahr 2011 hat auch der letzte
Fixed-Income-Investor eines mit Sicherheit gelernt: Staatsanleihen
sind nicht sicher, nur weil es Staatsanleihen sind. Extreme
Spread-Ausweitungen, d.h. Kursverluste, von Staatspapieren
verschiedener Länder standen auf der Tagesordnung. Als sicher gelten
derzeit nur noch staatliche Schuldtitel der Deutschen, der
Niederländer, der Luxemburger und der Finnen – vielleicht auch noch
der Österreicher. Bei allen anderen Staaten darf ein Fragezeich
Mit einem Umsatzplus von knapp sechs Prozent im Vergleich zu 2010 ist Vedes kräftig gewachsen, dennoch ist Vedes-Vorstand Achim Weniger nicht zufrieden: Denn im wichtigen Weihnachtsgeschäft gaben die Kunden in den Läden der Gruppe wesentlich weniger aus als erwartet. "Es sieht so aus, als kämen wir im Dezember lediglich auf einen Zuwachs von knapp einem Prozent", sagte Weniger dem "Handelsblatt". Im November lagen die Erlöse sogar um vier Prozent unte
Der Chefökonom der Weltbank, Justin Yifu Lin, sieht eine Chance die Armut bis 2015 zu halbieren und damit die Millennium-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. "Eine forcierte Industrialisierung hilft den Entwicklungsländern, neue Arbeitsplätze zu schaffen und die Lücke zu den Industrieländern zu schließen", schreibt Justin Yifu Lin in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe). "Dann kann es tats&aum
DGAP-News: EuroGas AG / Schlagwort(e): Firmenübernahme
EuroGas AG: Neue Firmen-Beteiligungen
28.12.2011 / 18:56
———————————————————————
EuroGas AG, in Zürich
Aktiengesellschaft
CH-300.3.016.275-3
PRESSEMITTEILUNG
EuroGas AG (vormals Minerva Capital AG) hat kürzlich den Gesellschaftszweck
geändert, der am 5.8.2011 im Handelsregister Zürich eingetragen worden ist:
–Die Gesellschaft bezweckt den Erwerb, die dauernde Verw