Wir wissen, dass wir nichts wissen – das aber wissen wir genau. So
lässt sich die Einschätzung der Ökonomie-Auguren beschreiben.
Besonders hilfreich ist das nicht, aber immerhin ehrlich und
nachvollziehbar. Klar ist nur, dass das Wohl und Wehe der Wirtschaft
vom Ausgang der Euro-Krise abhängt. Allein der Versuch, sich ein
weiteres Jahr durchzuhangeln, würde wohl mit dem Exitus der
Gemeinschaftswährung bestraft. Doch wie sollen wir ahnen, ob die
Werner Otto war das, was man gemeinhin einen
ehrbaren Kaufmann nennt. Mit Tatkraft, Mut und unternehmerischem
Weitblick hat er im Nachkriegsdeutschland aus dem Nichts einen
Konzern aufgebaut und dabei seinen wirtschaftlichen Erfolg mit
sozialem Engagement verbunden. So gründete er eine Stiftung und ein
Forschungsinstitut, um schwer kranken Kindern zu helfen. Dafür
gebührt ihm Dank und Anerkennung. Werner Otto war sich seiner
sozialen Verantwortung stets bewusst – ein Charak
Für den Verbraucher ist es eine gute Nachricht, doch
die Hersteller müssen sich auf ein mageres Autojahr in Deutschland
einstellen: Die Rabatte auf Neuwagen werden noch größer. Und für 2012
ist erst einmal kein Ende abzusehen. Zwar wird die Rabattschlacht
zurzeit vor allem zwischen Kleinwagen-Anbietern ausgetragen, die noch
immer unter den Nachwehen der Abwrackprämie leiden. Doch mittlerweile
erkennen auch Premium-Hersteller, dass sie ihre Autos ohne Nachlass
ni
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit leichten Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 5.889,76 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,18 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Thyssenkrupp, Linde und MAN zu finden. Am Ende der Liste standen die Aktien von Fresenius SE, Merck und Commerzbank.
DGAP-News: Mercurius AG / Schlagwort(e): Aktienrückkauf
Mercurius AG verlängert Aktienrückkauf
27.12.2011 / 12:32
———————————————————————
Frankfurt am Main, 27. Dezember 2011 – Der Vorstand der Mercurius AG hat am
22. Dezember 2011 beschlossen den Aktienrückkauf fortzusetzen. In dem
Zeitraum vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 will die
Gesellschaft bis zu 100.000 weitere Aktienüber die Frankfurter
Wertpapierb&oum
Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.903,09 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,41 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von MAN, Bayer und ThyssenKrupp. Die Aktien von Allianz, K+S und Merck stehen am Ende der Kursliste.
WIRKAUFENS /
Deutsche horten fast 100 Millionen gebrauchte Handys im Haushalt – Aneinander
gelegt ergibt das die Strecke Berlin – Sydney
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Berlin/Frankfurt (Oder), 27.12.2011 – Auch zu diesem Weihnachtsfest wurden
wieder Millionen neuer Smartphones in Deutschland verschenkt. Laut einer
aktuellen Umfrage des Aris-Instituts im Auftrag des Branchenverbands Bitkom
plan
Viele Menschen begrüßen das neue Jahr traditionell mit einem Feuerwerk. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurden im Jahr 2010 rund 40.400 Tonnen Feuerwerkskörper im Wert von 76 Millionen Euro nach Deutschland eingeführt. Das bedeutete einen wertmäßigen Anstieg um 11,1 Prozent gegenüber dem Jahr 2009. Hauptlieferland war die Volksrepublik China mit einem Anteil von 97 Prozent.
Viele Menschen begrüßen das neue Jahr
traditionell mit einem Feuerwerk. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, wurden im Jahr 2010 rund 40 400 Tonnen
Feuerwerkskörper im Wert von 76 Millionen Euro nach Deutschland
eingeführt. Das bedeutete einen wertmäßigen Anstieg um 11,1 %
gegenüber dem Jahr 2009. Hauptlieferland war die Volksrepublik China
mit einem Anteil von 97 %.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Dienstag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.902,83 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,41 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Deutsche Börse, Metro und ThyssenKrupp. Die Aktien von Deutsche Bank, Commerzbank und Allianz bilden die Schlusslichter der Liste.