DGAP-News: Solar Millennium AG / Schlagwort(e): Sonstiges
Solar Millennium AG: Abschluss der Transaktion mit solarhybrid AGüber
US-Pipeline verschiebt sich
20.12.2011 / 21:42
———————————————————————
Erlangen, 20.12.2011 Die Solar Millennium AG rechnet in ihren Verhandlungenüber die Veräußerung der US-Projektpipeline nicht mehr mit einem Abschluss
der Transaktion im laufenden Jahr. Solar Millennium und solarhybrid haben
zwar in
Außer Spesen nichts gewesen, darf man getrost
feststellen, nachdem AT&T die Übernahme von T-Mobile USA letztlich
als aussichtsloses Unterfangen erkannt und begraben hat. Allerdings
fällt die Spesenrechnung für die Amerikaner recht üppig aus. Sie
büßen den Versuch, im US-Mobilfunkmarkt faktisch ein Duopol aus dem
Boden zu stampfen, mit einem rund 5 Mrd. Dollar teuren Geschenk an
den kleineren Wettbewerber.
DGAP-News: Uranium Energy Corp. / Key word(s): Miscellaneous
Uranium Energy Corp Receives Final State Authorization for Start of
Construction at the Goliad ISR Project in South Texas
20.12.2011 / 20:00
———————————————————————
Uranium Energy Corp
NYSE Amex Equities Exchange Symbol – UEC
Uranium Energy Corp Receives Final State Authorization for Start of
Construction at the Goliad ISR Project in South Texas
Das nun auch von Brüssel genehmigte Aus für die
einst größte deutsche Landesbank ist aus Sicht der Steuerzahler eine
gute Nachricht. Denn trotz milliardenschwerer staatlicher Beihilfen
kam die WestLB in den vergangenen Jahren nicht wieder auf die Beine.
Da ist das – absehbare – schmerzhafte Ende mit Schrecken und besser
als ein teurer Schrecken ohne Ende. Doch für die Beschäftigten der
WestLB, von denen die Mehrheit um ihren Arbeitsplatz bangen muss, ist
dies
Im Revier wird heute die Batterie der Zukunft
entwickelt, für das Elektroauto von morgen. In Mülheim werden die
Haushalte mit intelligenter Heizungssteuerung ausgestattet. Sie
erhöht das persönliche Wohlbefinden und hilft obendrein dem Klima. In
Bottrop schaltet ein ganzer Stadtteil um auf umweltschonend. Und so
weiter. Es gibt inzwischen viele solcher Beispiele für die
Modernitätsregion Ruhr. Im Revier liegt die Arbeitslosigkeit über dem
Bundesdurchschnit
Jetzt muss Obermann neue Wege für den Umbau der
Telekom finden, mit weniger Geld aus den USA. Die Investitionen
insbesondere in Deutschland herunterzufahren, wäre gefährlich. Die
Telekom würde Marktanteile im Breitbandgeschäft mit dem schnellen
Internet und im Mobilfunk verlieren. An der hohen Ausschüttung für
die Aktionäre will er nicht rütteln, um langfristig orientierte
Investoren bei Laune zu halten. Ein radikaler Stellenbau ist im zu
ru
Der Streit zwischen Bundesregierung und Bundesbank über die geplanten IWF-Hilfen spitzt sich offenbar weiter zu. Während in Berlin davon ausgegangen wird, dass die aufgestellten Bedingungen der Notenbank für die Gewährung der Hilfen erfüllt sind, sehen dies die Frankfurter Währungshüter anders. "Die Bundesbank erwartet weiterhin, dass der Bundestag die Aufstockung des Internationalen Währungsfonds (IWF) mitträgt", berichtet die "Welt&qu
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag mit kräftigen Gewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 5.847,03 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 3,11 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Daimler, HeidelbergCement und der Deutschen Bank zu finden. Am Ende der Liste standen die Aktien der Deutsche Telekom sowie von Fresenius Medical Care und SAP. Zum Jahresende h
Bellevue Group AG /
Wechsel in der Geschäftsleitung der Bellevue Asset Management AG
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Der Verwaltungsrat der Bellevue Asset Management AG hat André Rüegg zum Chief
Executive Officer ernannt. Er löst auf Anfang 2012 Hans-Peter Diener ab, der zur
Bellevue Group AG wechselt.
Der freie Tankstellenmittelstand lehnt den Vorstoß Thüringens ab, im Rahmen einer Bundesratsinitiative die Übernahme des sogenannten "Österreichischen Modells" zu fordern. Nach diesem Modell dürfen die Benzinpreise nur einmal am Tag erhöht werden. "Das österreichische Modell ist untauglich, die Kraftstoffpreise in Deutschland zu senken. Es hilft weder dem Verbraucher noch dem freien Tankstellenmittelstand", erklärte Steffen Dagger, Ges