Die Euro-Staaten sind sich weitgehend einig über ihren neuen Wettbewerbsfähigkeitspakt. Es wird erwartet, dass die 17 Euro-Regierungschefs den Pakt auf ihrem Treffen am Donnerstag in Brüssel ohne große Diskussion absegnen. Ziel sei es, eine "neue Qualität in der wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit in der Eurozone" zu erreichen, heißt es in der neuesten Version des Paktes, die dem "Handelsblatt" vorliegt. Dabei liegen insbesondere die Lohn- un
Wie in jedem Frühjahr werfen sich in diesen Tagen wieder die
Touristiker aus den ostbayerischen Urlaubsregionen in die Schlacht am
Berliner Fernsehturm. Es gilt, die Region zu vermarkten mit den
modernen Mitteln der Kommunikation. Wenn sie dabei zu Gags wie der
3-D-Aufnahme von Regensburg greifen, mag mancher darüber schmunzeln.
Was aber ein Zeugnis von Unkenntnis wäre. Eine Region heute als
Urlaubsregion attraktiv zu machen, bedeutet, sie zu "pos
Die schillernde Welt des Carsten Maschmeyer wankt. Der
Politikerfreund zählt zu den Reichen in Deutschland. Er erhielt den
Ehrendoktortitel der Uni Hildesheim. Ein Laudator lobte das
"Mäzenatentum" – eine Spende betrug 500 000 Euro. Er tritt in
Talkshows als Finanzexperte und bei Spendengalas als Wohltäter auf.
An diesem Image soll kein Kratzer entstehen. Journalisten sehen sich
derweil Druck ausgesetzt, wenn sie recherchieren, wie der AWD-Gr
Schöne, neue Kinderwelt bei der Deutschen Bahn: Das Unternehmen
setzt mit seiner speziellen Lounge am Nürnberger Hauptbahnhof ganz
auf Familienfreundlichkeit. Das spornt öffentlichkeitswirksam andere
Betriebe an und schreit nach dutzendfacher Nachahmung. Und trotzdem:
So begrüßens- und ehrenwert die Initiative ist, mit der sich
Vorstandsvorsitzender Rüdiger Grube gestern in Mittelfranken
geschmückt hat – sie mutet i
Schlaglochhüpfen und Slalom im Stau sind die
modernen Autofahrerdisziplinen. Einige harte Winter und die seit
Jahren andauernde Ebbe in den Staatsfinanzen haben den Straßen in
Deutschland arg zugesetzt. Verständlich also, dass Politiker den
Neubau von Verkehrswegen bremsen. Zuerst muss das vorhandene Netz
instand gesetzt werden. Gleichzeitig sagen aber alle Prognosen einen
starken Verkehrsanstieg in den kommenden 15 bis 20 Jahren voraus.
Deutschland liegt mitten in Europa.
Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihren Ausstand im Güterverkehr begonnen. Das bestätigte ein Gewerkschaftssprecher am Mittwochabend. Der bundesweite Streik soll bis Donnerstag 10 Uhr andauern. Der Schwerpunkt des Ausstands soll zudem in Ostdeutschland liegen. Ein weiterer Streik soll am Donnerstag von 4 Uhr bis 10 Uhr auch den Personenverkehr lahmlegen. Die GDL fordert einen einheitlichen Flächentarifvertrag für alle 26.000 Lokomotivführer in Deutschland. Damit sol
Aus Angst vor Motorschäden hat Schleswig-Holsteins Polizeiführung ihren Beamten verboten, Einsatzfahrzeuge mit dem Biosprit E10 zu betanken. Das berichten die "Lübecker Nachrichten" (Donnerstagsausgabe). Die Anweisung des Landespolizeiamtes an alle Dienststellen betrifft 160 mit Superbenzin betriebene Fahrzeuge. "Bevor wir unseren Fuhrpark komplett lahmlegen oder größere Reparaturen provozieren, gehen wir auf Nummer sicher", sagte Sprecherin Jessica
Eon-Aktionäre sind zurzeit wahrlich nicht zu
beneiden. In diesem Jahr steht ihr Unternehmen vor einem bitteren
Gewinneinbruch, und 2012 wird wohl auch nicht wirklich gut. Die
Brennelementesteuer belastet den Energiekonzern in diesem Jahr mit
rund 1 Mrd. Euro. Das Gashandelsgeschäft wird einen Verlust
einfahren, der ebenfalls bei etwa 1 Mrd. Euro liegen wird. Und das
niedrige Preisniveau an den Strombörsen wird sich ebenfalls heftig in
der Bilanz von Deutschlands grö&szl
QPS, LLC, eine führende Full-Service-GLP/GCP-konforme
Auftragsforschungsorganisation, die Testdienstleistungen zur
Unterstützung der präklinischen und klinischen Forschung und
Entwicklung anbietet, gab die Akquisition der Mehrheitsanteile an
Qualitix Clinical Research bekannt. Qualitix, ein Ableger des
Biotechnologie-Unternehmens Genovate, Inc. ist eine
Full-Service-Klinische Forschungsorganisation (CRO) mit
Niederlassungen in Taiwan und China. Genovate wird Minderheitsanteile
an
Zu Risikogeschäften gehören Menschen, die Risiken
eingehen. Insofern könnte man jedem Lehman-Opfer und jedem
AWD-Geschädigten Pech bescheinigen und den Rat geben, sein Geld eben
auf die Bank zu legen. Das Problem und die Parallele in beiden Fällen
ist: Die meisten Anleger haben gerade nicht das Risiko gesucht,
sondern eine sichere Geldanlage. Der einzige, der kein Risiko
einging, war AWD-Gründer Carsten Maschmeyer mit seinen
Finanz-Drückern. Er ist mit de