Fielmann will Engagement in Hörgerätemarkt vergrößern

Fielmann will die Zahl der Filialen mit einer Hörgeräteabteilung vervierfachen. In 50 von 650 Filialen verkauft der Optiker bereits Hörhilfen, in den nächsten drei Jahren soll jedes dritte Brillengeschäft das Angebot erweitern. Um ausreichend Berufsnachwuchs zu bekommen, will Fielmann die eigene Optikerschule in Plön um den Beruf des Hörgeräteakustikers ausbauen. "Der begrenzende Faktor für uns sind gut ausgebildete Fachkräfte", sagte G

Japan fällt wirtschaftlich hinter China zurück

Japan ist im Hinblick auf die Wirtschaftssituation hinter der Volksrepublik China zurückgefallen. Dies geht aus dem aktuellen Bruttoinlandsprodukt von Japan für das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2010 hervor, welches der BBC zufolge am Montag veröffentlicht wird. Demnach hat Japan, bisher die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, einen Rückgang der Exporte bei gleichzeitigem Rückgang der Binnennachfrage zu verzeichnen. China hat in der selben Zeit einen Boo

Weser-Kurier: Trichet für Kurswechsel in der europäischen Wirtschaftspolitik

Bremen. Die Länder der Euro-Zone brauchen eine
neue, koordinierte und streng kontrollierte Wirtschaftspolitik. So
weiter zu machen wie bisher, wäre eine "Riesendummheit", sagt der
Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet, im
Interview mit dem Bremer WESER-KURIER (Montag-Ausgabe). Wörtlich
sagte er: "Wir müssen die Überwachung der Wirtschaftspolitik
verstärken." Mit Blick auf die jüngste Finanz- und Wirtscha

Bahn und Siemens wollen Pannenserie bei Zügen beenden

Um die Zuverlässigkeit ihrer Züge zu erhöhen, will die Deutsche Bahn der Eisenbahnindustrie künftig Daten über den Alltagsbetrieb zur Verfügung stellen. Diese neue Art der Zusammenarbeit soll erstmals bei der ICX-Flotte, dem neuen Rückgrat des Fernverkehrs ab 2016, zum Einsatz kommen, erfuhr der "Tagesspiegel" (Montagausgabe) aus Konzernkreisen. "Es wird einen Austausch von Betriebsdaten geben", sagte ein hochrangiger Bahn-Manager dem Blatt.

Der Tagesspiegel: Bahn und Siemens wollen Pannenserie bei Zügen beenden

Berlin – Um die Zuverlässigkeit ihrer Züge zu
erhöhen, will die Deutsche Bahn der Eisenbahnindustrie künftig Daten
über den Alltagsbetrieb zur Verfügung stellen. Diese neue Art der
Zusammenarbeit soll erstmals bei der ICX-Flotte, dem neuen Rückgrat
des Fernverkehrs ab 2016, zum Einsatz kommen, erfuhr der
"Tagesspiegel" (Montagausgabe) aus Konzernkreisen. "Es wird einen
Austausch von Betriebsdaten geben", sagte ein hochrangiger
Bahn-Ma

FDP: Permanenter Euro-Rettungsschirm könnte ohne Zweidrittel-Mehrheit beschlossen werden

In der FDP-Bundestagsfraktion ist eine Debatte um die Beteiligung des Parlaments beim dauerhaften Euro-Rettungsschirm (ESM) entbrannt. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe) widersprechen führende FDP-Politiker der Einschätzung, dass für den ESM eine Zweidrittel-Mehrheit im Bundestag notwendig sei. "Eine Rechtsgrundlage für den Europäischen Stabilitäts-Mechanismus kann auch ohne Zwei-Drittel-Mehrheit geschaffen werden", er

Zeitung: Noch drei Investoren an WestLB interessiert

An einem Kauf der WestLB als Ganzes sind noch drei Finanzinvestoren interessiert. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt". (Montagausgabe). Die Fonds Apollo, Lone Star und J.C. Flowers hätten am Freitag konkretisierte Kaufangebote abgegeben, hieß es im Umfeld des Verkaufsprozesses. Damit hat sich der Kreis der Interessenten verkleinert: Im Januar hatten noch vier potenzielle Käufer unverbindliche Angebote beim Veräußerungsbeauftragten des Bundes, Friedrich

Steinbrück lehnt EZB-Kandidatur ab

Der frühere Bundesfinanzminister Peer Steinbrück will nicht neuer Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) werden. "Ich stehe für diesen Posten nicht zur Verfügung", sagte er der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Zur Begründung erklärte der Sozialdemokrat, er halte es für falsch, wenn ein einst aktiver Finanzminister in eine Kontrollinstanz wie die EZB wechsele. Auch vertrete er in inhaltlichen Fragen ähnliche P

Ja zu Deutschland e.V. mit neuem Auftritt und erweitertem Angebot

Mit neuem Online-Auftritt und erweitertem
Angebot startet Ja zu Deutschland e.V. ins neue Jahr. Mit dem
Relaunch des Internetauftrittes am heutigen Sonntag wird Ja zu
Deutschland e.V. zusätzliche Services anbieten. So können die auf dem
Vereinsportal www.ja-zu-Deutschland.de registrierten Firmen ihre
Produkte ab sofort zertifizieren lassen. Das heißt, Unternehmen
können sich weiterhin auch ohne Zertifizierung registrieren lassen.

Die Auszeichnung mit dem Gütesi

Verfassungsrichter warnt vor steigenden Transferleistungen in EU

Vor steigenden finanziellen Transferleistungen von den starken zu den schwachen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union hat Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio gewarnt. "Die regionalen Konflikte zwischen ärmeren und reicheren Landesteilen in Italien oder Belgien sollten hier warnen", sagte Di Fabio in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". Er ist Berichterstatter für die Verfassungsbeschwerden gegen die Griechenland-Hilfe und den Euro-Rettungssch