PwC-Studie Familienunternehmen 2010:
Knapp 80 Prozent halten sich für sehr wettbewerbsfähig /
Fachkräftemangel ist größte Herausforderung / Defizite beim
Konfliktmanagement
Die deutschen Familienunternehmen starten nach der
Wirtschaftskrise durch. Im internationalen Vergleich verfolgen sie
nicht nur überdurchschnittlich häufig eine klare Wachstumsstrategie,
sondern schätzen auch die eigene Wettbewerbsfähigkeit außerordentlich
hoch ein
Karstadt-Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg
kassiert für die Rettung der Warenhäuser voraussichtlich weit höhere
Honorare als bislang bekannt. So stellte der 69-jährige Jurist Görg
mit seiner Kanzlei über das gesamte Karstadt-Verfahren hinweg
insgesamt 43,4 Millionen Euro in Rechnung. Das berichtet das
Hamburger Magazin stern in seiner neuen, am Donnerstag erscheinenden
Ausgabe.
Bislang war von rund 32 Millionen Euro inklusive Mehrwertsteuer
die Re
Druckfrisch: Die Redaktionen möbel kultur und Spot-Markt aus dem FERDINAND HOLZMANN VERLAG legen jetzt in der ersten Auflage die Markt-Analyse MÖBEL ONLINE VERKAUFEN 2011 vor. Die Studie dokumentiert auf über 220 Seiten Entwicklungen, Trends und Fakten rund um „Möbel im Netz“. Sie listet die wichtigsten Shops auf, liefert Prognosen, Adressen, Dienstleister, Infos zu Web 2.0, aktuelle Marktverschiebungen, Untersuchungen und Verbraucher-Befragungen.
Unter dem Motto "The New Socialism –
Markenkommunikation in neuen Medienwelten!" stellen beim 3. Deutsche
Medienkongress Top-Experten der Werbe- und Medienbranche kompakt und
auf höchstem Niveau die Perspektiven für 2011 vor. Die gemeinsame
Veranstaltung von HORIZONT, Zeitung für Marketing, Werbung und Medien
und The Conference Group (beide Deutscher Fachverlag, Frankfurt am
Main) findet am 17. und 18. Januar 2011 in der Alten Oper in
Frankfurt am Main statt.
Nach einem starken ersten Halbjahr hat sich die Wachstumsdynamik
der chemischen Industrie in Deutschland im dritten Quartal 2010
erwartungsgemäß abgeschwächt. Produktion, Erzeugerpreise und Umsatz
konnten nur noch leicht zulegen. Das geht aus dem Bericht des
Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) zur wirtschaftlichen Lage
der Branche hervor. Die Nachfrage nach Chemikalien im Inland
stagnierte und auch das traditionell robustere Auslandsgeschäft
zeigte eine ged&a
Die Bosch-Gruppe hat der PC-Ware Information
Technologies AG den Status des Vorzugslieferanten ("Preferred
Supplier") in der Kategorie "Informationstechnologie" verliehen.
Damit gehört das ICT-Dienstleistungsunternehmen zu einem ausgewählten
Kreis von weltweit weniger als 15 Partnern, der die Bosch-Gruppe
bevorzugt im IT-Umfeld beliefert. PC-WARE ist zudem der einzige
"Preferred Supplier" als Reseller für die Lizenzierung von
Standardsoftware de
Die MONDI GmbH hat zum 01. November 2010 eine weitere Geschäftsstelle in Augsburg eröffnet. Damit verfügt die Personalagentur, mit Sitz in Esslingen bei Stuttgart, über ein bundesweites Netzwerk aus elf Geschäftsstellen.
„Kontinuierlich wachsen und Kompetenzen erweitern – das ist das Ziel“ so Dieter Baumann, Geschäftsführer der MONDI GmbH. „Wir sehen viel Potential in dieser Region und planen für 2011 über hundert neue Arbeitsplätze in Augsburg
M+W Group /
M+W Group soll in Sibirien eine Biotechnologie-Fabrik errichten
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Vorvertrag auf deutsch-russischem Rohstoffforum in Moskau bekanntgegeben
Moskau / Stuttgart, 3. November 2010
Der internationale Anlagenbauer M+W Group (bis 2009: M+W Zander) hat einen
Vorvertrag ("Letter of Intent") über die Planung und Errichtung eines
Biotechnologie-Fabrikkomplexes in de
Die Interwetten Gruppe erweitert ihr Geschäftsfeld und wird nun
auch im Business to Business (B2B)-Bereich aktiv. Unter dem Label
Sportsbook Software AG werden die hauseigene Sportwetten-Software und
weitere Servicedienstleistungen angeboten. Kunden der Online-
Plattform Interwetten.com bleiben von dieser Umstrukturierung
unberührt. Im Zuge dieser strategischen Neuausrichtung stellt sich
das Online-Entertainment-Unternehmen auch personell neu auf. Der
bisherige Interwetten-Fi
Deutschland bleibt stärkster Innovationsstandort
in Europa / Weltweiter Rückgang der F&E-Budgets um 3,5% /
F&E-Intensität nimmt aber leicht zu / China und Indien legen bei F&E
gegen den globalen Trend um 41,8% zu / Automobilbranche steigt
besonders stark auf die Bremse / Roche verdrängt Toyota vom
Spitzenplatz des F&E-Rankings von Booz & Company
Das Krisenjahr 2009 hinterläßt deutliche Spuren in der Forschungs-
und Entwicklungsbilanz (F