2008 knapp 221 000 Euro Drittmitteleinnahmen je Universitätsprofessorin/-professor

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes
nahmen die deutschen Hochschulen im Jahr 2008 von privaten und
öffentlichen Einrichtungen 4,9 Milliarden Euro an Drittmitteln ein.
Wie bereits 2007 erzielten die Universitätsprofessorinnen und
Universitätsprofessoren im Jahr 2008 mit durchschnittlich 220 700
Euro (+ 14,2% gegenüber 2007) die höchsten Drittmitteleinnahmen.

Die Höhe der eingeworbenen Drittmittel ist je nach Hochschulart,
Fächergruppe sowie Lehr

Private Haushalte zu einem Drittel durch Wohnkosten belastet

Fast ein Drittel ihrer Konsumbudgets (32,6%)
gaben die privaten Haushalte in Deutschland im Jahr 2008 für den
Bereich Wohnen, Energie und Wohnungsinstandhaltung aus. Mit
durchschnittlich 731 Euro im Monat war das die größte Position der
Konsumausgaben. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf
Basis der aktuellen Ergebnisse der Einkommens- und
Verbrauchsstichprobe 2008 mit. Ein knappes Drittel (31,8%) ihrer
Konsumausgaben wendeten die Haushalte für Ern&auml

Neue OZ: Kommentar zu Verkehr / Bahn

Kosmetik am Problemkonzern

Wenn das Kind erst mal im Brunnen gelandet ist, bedarf es enormer
Kraft, um es da wieder herauszuholen. So in etwa – also wie jemand,
der sich in hoffnungsloser Lage wähnt, sich damit aber nicht abfinden
will – gebärdet sich die Bahn. Sie gibt Hunderte Millionen von Euro
für eine sogenannte Qualitätsoffensive aus, um ihren ramponierten Ruf
wiederherzustellen. Das dürfte enorm anstrengend sein – enorm Erfolg
versprechend ist es aber nich

Börsen-Zeitung: Gute Nachricht, Kommentar von Kai Johannsen zum Emissionskalender des Bundes

Das ist doch wahrlich mal eine gute Nachricht:
Der Bund braucht weniger Geld. Sein Schuldenmanager – die Deutsche
Finanzagentur – wird im vierten Quartal über die Geld- und
Kapitalmärkte 29 Mrd. Euro weniger beschaffen, als ursprünglich in
der Jahresvorausschau veranschlagt worden war. Zu verdanken ist das
einerseits der guten Einnahmeentwicklung. Andererseits kommen dem
Bund auch die gesunkenen Renditen – der Flucht der Investoren in
Qualitätspapiere sei Dank – zu Gut

Westdeutsche Zeitung: Kirchliches Arbeitsrecht =
von Peter Kurz

Spielt ein Organist schlechter Orgel, weil er
sich von seiner Frau getrennt hat und nun mit einer anderen
zusammenlebt? Sind die Operationen eines Chefarztes ein Risiko für
seine Patienten, wenn er ein zweites Mal heiratet? Kein Mensch, der
seine Sinne beisammen hat, würde die Fragen bejahen. Und doch kann
der Ehebruch ein Kündigungsgrund sein – wenn der Arbeitgeber die
Kirche oder eine von ihr getragene Organisation ist. Geht es ums
Arbeitsrecht, so haben die Kirchen einen

Donaukurier: Kommentar zu den „Rechenkünsten“ der Bahn

330 Millionen Euro will die Bahn in den
kommenden fünf Jahren in die Qualitätsoffensive stecken. Fragt sich
nur, ob am Ende für die Kunden der gewünschte Effekt herauskommt.
Denn bislang jongliert die Bahnspitze ja nur mit Zahlen – und das auf
einem wenig schmeichelhaften Niveau. 80 Millionen will die Bahn für
120 zusätzliche Zugbegleiter ausgeben. Macht rund 11 000 Euro
pro Zugbegleiter und Monat. Das dürfte das Stammpersonal aufhorchen
lassen

Turboschnelles Surfen in der weißen Stadt am Meer / – Vodafone schaltet ersten LTE-Standort in Heiligendamm / – Ziel für 2010: Über 1.000 Gemeinden in ganz Deutschland (mit Bild)

Turboschnelles Surfen in der weißen Stadt am Meer / – Vodafone schaltet ersten LTE-Standort in Heiligendamm / – Ziel für 2010: Über 1.000 Gemeinden in ganz Deutschland (mit Bild)

Vodafone startet in Heiligendamm heute seinen ersten LTE-Standort
und damit das "Internet für alle". Der Seebadeort an der Ostsee ist
die erste von bundesweit mehr als 1.000 Gemeinden, die der
Telekommunikationsanbieter bis Dezember 2010 mit dem neuen
Turbo-Internet versorgen will. Gemeinsam mit Netzausrüster Huawei
wurde die Basisstation in Heiligendamm für die Versorgung der
Bevölkerung mit schnellen Breitbandzugängen über den Frequenzbereich

Bankprodukt-Lebenszyklus als Demo-System auf dem SAP Bankenkongress

Axxiome Deutschland GmbH / Bankprodukt-Lebenszyklus als Demo-System auf dem SAP Bankenkongress verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Den gesamten Lebenszyklus eines Bankproduktes als Demo-System zeigt Axxiome
Deutschland GmbH und deren Partner auf dem SAP Bankenkongress

Unter dem Motto "Kernbankenarchitektur – Banking Platform – Integrierte
Prozesse", zeigen die drei Beratungs- und Softwarehäuser, Axxi

Nachhaltige Innovationsansätze standen im Zentrum des „Innovation – Unternehmergipfel 2010“ in Frankfurt
– Innovation stiften – Zukunft gestalten

Volker Bouffier, der neue Ministerpräsident des
Landes Hessen, hat heute den "Innovation – Unternehmergipfel 2010" am
Flughafen Frankfurt eröffnet. In seiner Eröffnungsrede unterstrich
er, wie eng Innovation zum einen mit der Ausdauer und
Leistungsbereitschaft der Menschen und zum anderen mit einer guten
Infrastruktur verknüpft ist, die eine erfolgreiche Verwirklichung
neuer Ideen nicht nur ermöglicht, sondern begünstigt. "All das ist in
Hessen g

DGAP-News: Energizer Resources präsentiert das Projekt Green Giant Vanadium im Rahmen des Modern Energy Investor Forum

Energizer Resources Inc. / Schlagwort(e): Sonstiges

23.09.2010 16:40
—————————————————————————

Energizer Resources präsentiert das Projekt Green Giant Vanadium im Rahmen
des Modern Energy Investor Forum

PRESSEMITTEILUNG

TORONTO, ONTARIO, KANADA – 22. September 2010

Energizer Resources Inc. (ehemals Uranium Star Corp.) (TSX.V: EGZ)
(OTCBB:ENZR) (FRANKFURT:YE5) (–Energizer Resources– oder –das Unternehmen–)
hat bekannt gegeben, dass