chweden, July 5, 2010 (ots/PRNewswire) – Der Schwedische
Ostseewasserpreis (Baltic Sea Water Award) 2010 wird an Prof. Maciej
Nowicki und Prof. Marek Gromiec verliehen, um die Arbeit der beiden
Wissenschaftler zur Reduzierung der von Polen ausgehenden
Nährstoffbelastung der Ostsee zu würdigen. Die Verleihung wurde heute
von Joakim Stymne, dem schwedischen Staatssekretär für internationale
Entwicklungszusammenarbeit, in Visby bekanntgegeben.
SoftwareDEMO ermöglicht es allen
Softwareherstellern, ihre Produkte direkt im Webbrowser zu
präsentieren. Somit bietet sich den Hersteller eine neue Möglichkeit
die Cloud auch für ihren Software-Vertrieb zu nutzen. SoftwareDEMO
bietet eine Lösung, mit der auch komplexe Software präsentiert werden
kann. Der Interessent kann sich direkt über die Webseite des
Herstellers im Browser eine Kopie der Software auf seinen Bildschirm
holen, ohne umfangreiche oder k
Nach Kino-Erfolgen wie "Avatar" und "Alice im Wunderland" schwappt
die 3D-Welle nun auch ins Wohnzimmer. Innerhalb kurzer Zeit
entwickelte sich 3D zum wichtigsten Trendthema auf dem ohnehin
dynamischen TV-Geräte-Markt. Auch Projektoren, Blu-ray-Spieler und
Heimkinoanlagen werden inzwischen als 3D-tauglich vermarktet. Doch
sind diese Angebote und die technischen Lösungen schon markttauglich?
Besitzt 3D im Wohnzimmer überhaupt eine Zukunft oder wird es ei
TÜV NORD CERT liegt bei der Qualitätsprüfung von
Klimaschutzprojekten im Sinne des Kyoto-Protokolls bundesweit vorn.
Das geht aus einer Beurteilung von Öko-Institut und WWF (World Wide
Fund for Nature) hervor. Danach belegt TÜV NORD CERT den ersten Rang
unter den so genannten DOEs (Designated Operational Entities). Das
sind Unternehmen und Institutionen, die die Qualität von
Klimaschutzprojekten begutachten und zertifizieren. Begutachtet
werden Projekte im
Der Paul Albrechts Verlag ist seit Juni 2010 FSC/PEFC-zertifizierter Produktionsbetrieb. FSC und PEFC sind internationale Zertifizierungssysteme für die Waldwirtschaft.
Unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam" startete
"TheMerger" 2009 in den Markt – nun wurde ein besonders
vielversprechender Unternehmenszusammenschluss finalisiert.
Rückwirkend mit Ende 2009 sind "uma" und "System One" fusioniert und
werden künftig als "System One" firmieren. "System One neu" ist nicht
nur klarer Marktführer in Österreich für semantische Lösungen,
sondern auch auf globaler Ebene ein vielbe
Mit Juli 2010 sind uma und System One fusioniert und
werden künftig als "System One" firmieren. Die Vereinigung lässt ein
Unternehmen entstehen, das unter anderem derzeit/aktuell Kunden wie
Siemens, McKinsey & Company, die Deutsche Telekom, SportScheck (Otto
Gruppe), BBC, Focus oder die Republik Österreich betreut.
Die Verschmelzung der Lösungen beider Unternehmen bietet Kunden
ein state of the art Produktportfolio zur effizienten Kommunikation
und Nutzung v
Daimler plant einen E-Roller. Damit überraschte
Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG, das Publikum
der ZEIT MATINEE. Im Gespräch mit Josef Joffe, Herausgeber der ZEIT,
und Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bahn AG, sagte
Zetsche am 4. Juli 2010: "Wir werden bald einen E-Roller
präsentieren". Außerdem werde Daimler bald eine S-Klasse vorstellen,
die zu 50 Prozent elektrobetrieben sein werde und nur 3 Liter
Kraftstoff verbr