VKU Niedersachsen/Bremen fordert eine echte Gewässerschutzperspektive / Zu viel Dünger in Niedersachsen

Der Nährstoffbericht 2013/2014, den das
niedersächsische Landwirtschaftsministerium im März 2015 vorgestellt
hat, zeigt erneut die prekäre Lage im Hinblick auf den Anfall und die
Verbringung von Dünger und Gärresten in Niedersachsen. Gegenüber der
letzten Berichtsperiode haben sich die Mengen erneut erhöht. Fast 60
Millionen Tonnen an Dünger und Gärresten fallen derzeit pro Jahr in
Niedersachsen an und führen zu erhöhten Verbringun

VKU zur Abfallwirtschaft in Europa / Deutschland hält Vorreiterrolle beim Recycling

Im Jahr 2013 wurden in den 28
Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) im Durchschnitt 43
Prozent der angefallenen Siedlungsabfälle recycelt oder kompostiert.
Der Anteil der in der EU recycelten oder kompostierten
Siedlungsabfälle ist damit von 18 Prozent im Jahr 1995 auf 43 Prozent
im Jahr 2013 gestiegen. In Deutschland waren es mit 64 Prozent
beinahe zwei Drittel der Siedlungsabfälle. Dies zeigen die neuesten
Zahlen von Eurostat, dem statistischen Amt der EU. &quo

VKU zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zur gemeinsamen Papiererfassung: Gesetzgeber muss Rechtsunsicherheit durch Wertstoffgesetz beheben

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat heute
die Klage des Landkreises Böblingen gegen die Duale System
Deutschland GmbH (DSD) vollständig abgewiesen. Der Landkreis hatte
geklagt, weil aus seiner Sicht die DSD verpflichtet ist, für die
Mitbenutzung der kommunalen Sammelbehälter für Papier, Pappe und
Karton anteilsmäßig Entgelte zu zahlen. Die Verpackungsentsorgung
sieht die Möglichkeit einer solchen Mitbenutzung vor. Aus Sicht der
Richter ist

VKU begrüßt Vorschlag der Grünen Landesumweltminister zum Wertstoffgesetz / Sammlung der Wertstoffe gehört in kommunale Hand

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt
den Vorschlag der acht grün geführten Landesumweltministerien zur
Weiterentwicklung der Wertstofferfassung. Der Vorschlag sieht vor,
die seit Längerem anstehende Verabschiedung eines Wertstoffgesetzes
für eine Vereinfachung der Sammelvorgaben für Verpackungen und
stoffgleiche Nichtverpackungsabfälle sowie eine Erhöhung der
Recyclingquoten zu nutzen. Außerdem soll die dringend zur
Markt&uum

Gemeinde Mettlach revolutioniert die Wertstofferfassung mit der „SuperDrecksKescht“

Außergewöhnlich hohe Sammelmengen für Wertstoffe,
Elektroaltgeräte und Schadstoffe – Deutsche Umwelthilfe empfiehlt
Kommunen die Umsetzung des wegweisenden Wertstoffkonzeptes nach dem
Modell "SuperDrecksKescht"

Das wegweisende Wertstoffkonzept der Gemeinde Mettlach nach dem
Model "SuperDrecksKescht" setzt auch im zweiten Jahr nach dessen
Einführung bundesweite Standards bei der Abfallvermeidung und
Wertstofferfassung. Das belegen aktuell ve

Rückgabe von Bauschaumdosen und Energiesparlampen in Kommunalen Sammelstellen unzureichend

DUH-Bundesgeschäftsführer Resch fordert von
Kommunen und Städten besseren Bürgerservice für schadstoffhaltige
Abfälle

Für viele Bürgerinnen und Bürger ist die Abgabe schadstoffhaltiger
Abfälle wie Energiesparlampen und Bauschaumdosen bei kommunalen
Sammelstellen noch immer ein Problem. Zu diesem Ergebnis kommt eine
Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Die Umwelt- und
Verbraucherschutzorganisation hat im Herbst 2014 in Bremen, Ha

VKU nimmt Stellung zur Novelle der Gewerbeabfallverordnung / Hochwertige Verwertung von Gewerbeabfällen muss ausgebaut werden

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat heute
seine Stellungnahme zur Neufassung der Gewerbeabfallverordnung dem
Bundesumweltministerium zugeleitet. Durch die Novelle soll die
Trennung von gewerblichen Abfällen und von Bau- und Abbruchabfällen
sowie die hochwertige Verwertung gestärkt werden. Außerdem sollen die
Verordnungsbestimmungen stärker an der neuen Abfallhierarchie
ausgerichtet werden, die dem Recycling Vorrang vor anderen
Verwertungsarten einräu

EU-Abfallpaket wird zurückgezogen: VKU zur Entscheidung der EU-Kommission

Die Europäische Kommission hat nach Diskussionen
mit EU-Parlament und Ministerrat nun doch entschieden, das
Gesetzespaket zur Novelle des Europäischen Abfallrechts, das seit
Juli letzten Jahres verhandelt wird, zurückzuziehen und einen neuen
Vorschlag vorzulegen.

Dazu Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes
kommunaler Unternehmen (VKU): "Die Europäische Kommission darf nun
keine Zeit verlieren, ihrer Ankündigung eines neuen, ambitio

VKU Verlag veröffentlicht digitalen Newsletter „Kommunale Abfallwirtschaft“

Der Verlag des Verbands kommunales Unternehmen
(VKU) präsentiert ein neues Digital-Angebot: Der "Newsletter
Kommunale Abfallwirtschaft" bündelt die wichtigsten Meldungen aus der
Welt der kommunalen Entsorgungswirtschaft – von Entwicklungen in den
Betrieben über Neuigkeiten aus der Regulierung bis hin zu
Personalwechseln in der Branche. Der Newsletter versteht sich als
digitales Komplementärangebot zur Fachzeitschrift VKS-NEWS, die
ebenfalls im VKU Verlag ersch

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien Infografiken zur Verfügung (FOTO)

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien Infografiken zur Verfügung (FOTO)

Der VKU stellt für Journalisten eine Auswahl an honorarfreien
Infografiken zur Verfügung. Die Bilder können bei Veröffentlichung im
redaktionellen Kontext unter Quellenangabe "VKU" verwendet werden. In
folgenden Bilddatenbanken und Fotomarktplätzen sind hochwertige
Pressebilder ab sofort kostenfrei abrufbar:

http://www.picture-alliance.com
http://www.presseportal.de/pm/6556/
http://www.picturemaxx.com

Zusätzliche Infografiken des VKU si