VKU fordert konsequente Durchsetzung des europäischen Abfallrechts

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
hat seine Stellungnahme zur "Konsultation über das Funktionieren der
Abfallmärkte in der Europäischen Union (EU)" bei der Europäischen
Kommission in Brüssel eingereicht. Die Rückmeldungen sollen in ein
Gesetzespaket einfließen, das Vorgaben für das Abfallmanagement in
den Mitgliedsstaaten machen wird.

Katherina Reiche, Hauptgeschäftsführerin des VKU, fasst die
Forderungen des VKU im Ra

Breites Bündnis für Gewässerschutz – Wassersportverbände, Messe Düsseldorf und Kunststofferzeuger fördern achtsamen Umgang mit Abfällen

Ob Kanutour auf der Donau, Rudertrip auf
der Außenalster, Segeln auf dem Edersee, Tauchen in heimischen
Gewässern oder auch im Mittelmeer – der Sommer ist die Hochzeit des
Wassersports. Um den Reiz und die Schönheit von Flüssen, Seen und
Meeren zu bewahren, muss sorgsam mit der Natur umgegangen werden –
und dafür braucht es die Mithilfe aller. Seit Anfang des Jahres
setzen sich Deutscher Kanu-Verband, Deutscher Ruderverband, Deutscher
Segler-Verband, Verband Deutsc

Abstimmung EU-Parlamentüber den Bericht zur Kreislaufwirtschaft / Mit den kommunalen Unternehmen zum Systemwandel

Das Plenum des Europäischen Parlaments
stimmt morgen über seinen Initiativbericht zur Ressourceneffizienz
und zum Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft ab. Dazu Hans-Joachim
Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen
(VKU): "Wir wünschen uns, dass das Plenum dem vorgehenden Votum des
Umweltausschusses folgt und den Fokus bei der Produktpolitik auf den
gesamten Lebenszyklus ausweitet. Verwertungsfreundlichere und
langlebigere Produkte

Weniger Restmüll, mehr Recycling / Stadtreinigung Hamburg veröffentlicht Geschäftsbericht 2014

Die Hamburger Bürgerinnen und Bürger vermeiden
Müll und nutzen die Wertstofftonnen, Recyclinghöfe und Depotcontainer
der Stadtreinigung Hamburg (SRH) immer intensiver. Die Menge an
Restabfall aus Hamburger Privathaushalten sank trotz steigender
Bevölkerungszahl gegenüber 2013 um 3.000 t auf 457.000 t.
Gleichzeitig stieg der Anteil der stofflich verwerteten
("recycelten") Abfälle um 14.000 t auf 280.600 t.

SRH-Geschäftsführer Prof. D

VKU zur Veröffentlichung des Eckpunktepapiers zum Wertstoffgesetz

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau
und Reaktorsicherheit (BMUB) hat heute die Eckpunkte eines
Wertstoffgesetzes veröffentlicht. Die Veröffentlichung des
Referentenentwurfs wird für das Ende der Sommerpause erwartet. Der
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt ganz ausdrücklich, dass
damit das Startsignal für den Gesetzgebungsprozess gegeben wird.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Das Eckpunktepapier ist

Wertstoffgesetz: bvse begrüßt Eckpunktepapier der Großen Koalition und fordert schnelle Umsetzung

Das Eckpunktepapier der Regierungsfraktionen CDU/CSU
und SPD für ein "modernes Wertstoffgesetz" ist nach Auffassung von
bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock "ein echter Fortschritt". Es
keimt jetzt doch noch Hoffnung auf, dass ein Wertstoffgesetz in
dieser Legislaturperiode Wirklichkeit werden könnte. Erfreut zeigt
sich der Hauptgeschäftsführer des Recyclingverbandes, dass sich die
Regierungsfraktionen zur Fortsetzung des wettbewerblich o

VKU zur Bundestagsdebatte zum Wertstoffgesetz / Probleme dürfen nicht schon wieder auf die nächste Legislaturperiode verschoben werden

Heute wird im Bundestag anlässlich eines Antrags
von Bündnis 90/Die Grünen über die Zukunft der Wertstofferfassung in
Deutschland debattiert. Die Grünen fordern die Bundesregierung auf,
unverzüglich ein ökologisches und Transparenz schaffendes
Wertstoffgesetz vorzulegen. Dieses solle den Anteil der Wertstoffe in
Abfällen, die stofflich verwertet werden, deutlich erhöhen. Begründet
wird die darüber hinaus erhobene Forderung nach einer kom

EU-Kommission veröffentlicht Fahrplan für die europäische Kreislaufwirtschaft / VKU begrüßt den ganzheitlichen Ansatz zur Weiterentwicklung des Circular-Economy-Paketes

Die Europäische Kommission hat in einem Fahrplan
ihre Vorstellungen für die zukünftige europäische Kreislaufwirtschaft
veröffentlicht. Der Fahrplan umreißt die grundsätzlichen Ziele und
das Vorgehen auf dem Weg zu einem überarbeiteten
Kreislaufwirtschaftspaket.

Der VKU als Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft in
Deutschland begrüßt es, dass der Fahrplan deutlich macht, dass die
zukünftige europäische Kreislaufwirtschaft e

VKU zu den geplanten Maßnahmen zur Reduzierung von Plastiktüten / EU-Vorgaben sind wichtiger Baustein zur Abfallvermeidung (FOTO)

VKU zu den geplanten Maßnahmen zur Reduzierung von Plastiktüten / EU-Vorgaben sind wichtiger Baustein zur Abfallvermeidung (FOTO)

Morgen wird das Parlament der Europäischen Union (EU) über die
Maßnahmen zur Reduzierung von Plastiktüten entscheiden. Der Rat und
der Umweltausschuss der EU haben dem Ergebnis bereits zugestimmt.
Sollte das EU-Parlament dem Maßnahmenkatalog ebenfalls zustimmen, was
als sehr wahrscheinlich gilt, werden die EU-Mitgliedsstaaten in
Zukunft Maßnahmen ergreifen müssen, um den Verbrauch von Plastiktüten
zu beschränken. Dem Willen der EU nach m&uu

Umfrage:Überwältigende Mehrheit der Deutschen zieht Bio-Tüte einer herkömmlichen Kunststofftüte vor

80 Prozent halten auch die Zweitnutzung der
biologisch abbaubaren Tüten für die Sammlung und Entsorgung der
heimischen Bioabfälle für sinnvoll

Auf Biokunststoff basierende Tragetaschen besitzen einen
hervorragenden Ruf bei der deutschen Bevölkerung. Zu diesem Ergebnis
kommt eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag der VICTORGROUP,
dem Hersteller der bekannten Bio-Tüte. Demnach würden 81 Prozent der
Befragten beim Einkauf im Supermarkt Trageta