Deutsche Umwelthilfe fordert einen raschen
Strafprozess gegen die ehemaligen Geschäftsführer der S.D.R. Biotec
und Aufklärung über die Folgen der falschen Deponierung giftiger
Abfälle
Vor exakt fünf Jahren, am 10. März 2011, führte das sächsische
Landeskriminalamt eine Razzia auf dem Grundstück der Firma S.D.R.
Biotec durch. Damit flog einer der größten Giftmüllskandale
Deutschlands im sächsischen Ort Pohritzsch auf
Die Zustimmung des Bundesrates für den
Kommunalisierungsantrag im Bereich der Wertstofferfassung ist für den
bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung keine
Überraschung, aber dennoch enttäuschend. "Wir sind bisher bei den
Bundesländern nicht auf Verständnis dafür gestoßen, dass eine
Verdrängung privater Fachbetriebe zugunsten kommunaler Betriebe keine
gute Lösung für das Recycling, für die Wirtschaft und fü
Gegen eine Kommunalisierung beim Wertstoffgesetz
spricht sich der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung
e.V. aus.
Aus Sicht des bvse ist dies deshalb problematisch, weil Kommunen
ohne Ausschreibungsverfahren ihre eigenen Unternehmen mit der
Sammlung beauftragen könnten (Inhouse-Vergabe).
bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock: "Da schon seit geraumer
Zeit eine Kommunalisierung von Entsorgungsdienstleistungen
festzustellen ist, würde der K
Untersuchung der Umwelthilfe offenbart das Fehlen
stationärer Sammelstellen für schadstoffhaltige Abfälle in vielen
Landkreisen und Städten – Verbraucher werden zur falschen Entsorgung
genötigt – Umwelthilfe fordert Kommunen zu einer flächendeckenden
Schadstoffsammlung mit sehr gutem Verbraucherservice auf
In vielen Kommunen und Städten wird es Verbrauchern unmöglich
gemacht, schadstoffhaltige Abfälle, wie zum Beispiel ausgediente
Energiespa
Ein vom Land Baden-Württemberg beauftragtes
Rechtsgutachten der Professoren Georg Hermes und Ute Sacksofsky von
der Universität Frankfurt am Main hat heute bestätigt, dass den
Kommunen die Organisationsverantwortung für die Wertstofftonne
übertragen werden darf. Das Gutachten wurde anlässlich der Debatte um
das Wertstoffgesetz in Auftrag gegeben. Hierzu kursiert derzeit ein
Arbeitsentwurf des Bundesumweltministeriums, der die Privatisierung
der Wertstofferfass
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat den
Entwurf der Branchenregel "Abfallsammlung" am 20. Oktober 2015 nicht
beschlossen. Damit sind auch die darin enthaltenen Vorschläge, das
Rückwärtsfahren von Müllwagen weitestgehend zu verbieten, (zunächst)
vom Tisch. In einer Fachkonferenz, die Anfang 2016 stattfinden soll,
können die Verbändevertreter der Abfallbranche zum Entwurf ausgiebig
Stellung nehmen.
Das Bundeskartellamt hat eine Sektoruntersuchung im
Bereich der Hausmüllentsorgung angekündigt, in der der Wettbewerb in
der Entsorgungswirtschaft geprüft werden soll. Dazu Katherina Reiche,
Hauptgeschäftsführerin des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU):
Wir begrüßen das, denn eine solche Überprüfung kann zu mehr
Transparenz für alle Beteiligten führen. Kommunale Unternehmen
arbeiten seit jeher transparent und kompetent im Interesse
"Als Verband, der die mittelständischen Unternehmen
der Entsorgungs- und Recyclingbranche vertritt, begrüßen wir die
Sektoruntersuchung des Bundeskartellamtes", das erklärte
bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock. Rehbock weiter: "Wir weisen
schon seit geraumer Zeit auf die zunehmenden Konzentrationstendenzen
in der Entsorgungsbranche hin, die die Luft für fairen Wettbewerb
immer dünner werden lässt."
Moderner Biogas- und Kompostierbetrieb setzt gemeinsam mit
Verbrauchern auf neue Technologien bei der Sammlung von Bioabfällen.
In der Biogasanlage des Entsorgungsunternehmens AHE in Witten wird
seit 2013 der gesamte Biomüll des Ennepe-Ruhr-Kreises zu Biogas
(Methan und CH4) vergoren. Aus den 25.000 Tonnen Abfall wird der
jährliche Strom für 2.000 Haushalte der Region gewonnen. Besonders
wertvoll für die Vergärung sind die flüssigen Küchenabf&a
Repräsentative Forsa-Umfrage deckt auf, wie Deutsche zum Thema
Nachhaltigkeit stehen
– Anlässlich Deutschlands größter Doku-Sonderprogrammierung: Der
Dok.tober von 1. bis 31. Oktober auf Sky
– Der National Geographic Channel und Nat Geo Wild zeigen neun
spannende Dokus rund um das Thema Nachhaltigkeit
Vier von fünf Deutschen trennen ihren Müll nicht immer richtig. 38
Prozent der Befragten haben dabei noch nicht einmal ein schlechtes
Gew