Der NABU hat die Entscheidung auf EU-Ebene
begrüßt, die Neuzulassung des Pflanzengifts zu vertagen, weil bislang
keine Mehrheit zustande gekommen ist. Mehrere Mitgliedsstaaten hatten
eine Ablehnung angekündigt und auch Deutschland hatte kein
eindeutiges Votum abgegeben, da sich Bundeslandwirtschaftsministerium
und Bundesumweltministerium nicht einigen konnten.
Dazu erklärt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Wir
begrüßen, dass das Umwelt
Compac, ein weltweit führendes Unternehmen für integrierte
Nach-Ernte-Lösungen für die Frischwarenbranche, gab heute die
offizielle Eröffnung seines europäischen Geschäftssitzes in Valencia,
Spanien, bekannt. Mit über 80 Mitarbeitern dient das neue Werk von
Compac als regionale Basis für seine Geschäftsbereiche Herstellung,
Vertrieb, Dienstleistungen sowie Marktforschung und Entwicklung in
Europa, dem Mittleren Osten und Nordafrika. In dies
Im Jahr 2015 wurde in Deutschland auf einer
Fläche von 25 700 Hektar Spargel angebaut, was einer Steigerung von 2
% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Damit war Spargel im Jahr 2015
flächenmäßig die Nummer 1 im deutschen Gemüseanbau. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, blieb die
geerntete Spargelmenge mit 114 000 Tonnen nahezu konstant. Zwei
Drittel der Erntemenge wurden in Niedersachsen (25 200 Tonnen),
Bayern (18 400 Tonnen), Nordrhein
Angesichts neuer Untersuchungen, wonach mehrere
deutsche Biersorten mit dem Pestizid Glyphosat belastet sind, und mit
Blick auf die im März anstehende Entscheidung zur Neuzulassung in der
Europäischen Union, hat der NABU erneut eine umfassende Neubewertung
des Pflanzengifts gefordert. Darüber hinaus fordert der NABU ein
Glyphosat-Verbot im Haus- und Kleingartenbereich. "Glyphosat ist in
immer mehr Produkten des täglichen Gebrauchs enthalten, und das in
bedenklicher
Tabakerzeugnisgesetz schafft Rechtssicherheit für
die Wirtschaft
Am morgigen Donnerstag verabschiedet der Deutsche Bundestag in
2./3. Lesung das Tabakerzeugnisgesetz. Hierzu erklären die
stellvertretende Vorsitzende der AG Ernährung und Landwirtschaft,
Katharina Landgraf, und die Berichterstatterin für Tabak, Kordula
Kovac:
"Mit der Verabschiedung des Tabakerzeugnisgesetzes wird ein großer
Schritt für den gesundheitlichen Verbraucherschutz in Deut
Kurz vor der Abstimmung über den Gesetzentwurf der
Bundesregierung für ein neues Tabakerzeugnisgesetz im
Landwirtschaftsausschuss des Bundestages am morgigen Mittwoch hat der
Deutsche Zigarettenverband DZV nachdrücklich eine wettbewerbsneutrale
Tabakregulierung gefordert. "Die Umsetzung der
EU-Tabakproduktrichtlinie in Deutschland mit der Einführung
großflächiger Schockbilder bis zum 20. Mai ist technisch in der Kürze
der Zeit nicht machbar, deshalb s
Andreas Rickmers wird ab 1. Januar 2017 neuer Vorstandschef der
AGRAVIS Raiffeisen AG mit Sitz in Münster und Hannover. Der
51-jährige Manager wurde aktuell vom Aufsichtsrat des Agrarhandels-
und Dienstleistungsunternehmens bestellt und wird ab 1. September
2016 als Vorstandsmitglied in die AGRAVIS eintreten. Andreas Rickmers
ist derzeit noch verantwortlicher Leiter der europäischen
Agraraktivitäten von Cargill mit Sitz in Genf/Schweiz.
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale
Zusammenarbeit (GIZ) GmbH unterstützt äthiopische Bauern und Hirten
dabei, trotz Dürreperioden Nahrung und Einkommen zu sichern.
Die derzeit in Äthiopien herrschende Trockenperiode wird von der
internationalen Gemeinschaft als schlimmste Dürre seit Jahrzehnten
bezeichnet. Hervorgerufen wird sie durch das Klimaphänomen El Niño,
das etwa alle sieben Jahre auftritt. Durch eine Veränderung der
Meere
Deal bedeutet maßgebliche Erweiterung von Afimilks Angebot für
Viehüberwachung
Afimilk (http://www.afimilk.com), Ltd., ein weltweiter Anbieter
von Molkerei-Management-Lösungen, gab bekannt, dass es Silent
Herdsman (http://www.afimilk.com/products/cows/dairy-automation-syste
ms/afimilk-silent-herdsman-automatic-cow-heat-detection), ein
privates VC-finanziertes Unternehmen aus Glasgow im Vereinigten
Königreich, erworben hat. Dieses Unternehmen hat ein
Ü
Bio-Anbau ist global. Über 100 Fairtrade-Produzenten, Hersteller
und Händler nutzen die Biofach-Messe in Nürnberg, um Kontakte zu
knüpfen und ihre Produkte zu präsentieren. "Bio ist die wichtigste
Zweit-Zertifizierung für Fairtrade-Bauern: Über die Hälfte der
Fairtrade-Organisationen sind auch Bio-zertifiziert, viele weitere
arbeiten ohne Zertifikat, aber nach biologischen Richtlinien", sagte
TransFair-Vorstandsvorsitzender Dieter Overa