Nach Kenntnis der Glyphosate Task Force (GTF)[1]
und der Arbeitsgemeinschaft Glyphosat (AGG)[2] haben die
Mitgliedstaaten über eine Zulassungsverlängerung von Glyphosat im
Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette (SCoPAFF) am 18. und
19. Mai diskutiert, jedoch nicht darüber abgestimmt.
Die erneute Verschiebung der Abstimmung über den Zulassungsentwurf
der Kommission führt zu einer bislang beispiellosen Verzögerung des
Re-Registrierungsprozesse
Der NABU hat erneut eine umfassende
Neubewertung des Totalherbizids Glyphosat gefordert. Solange die
Risiken für Mensch und Natur nicht einwandfrei widerlegt seien, müsse
das Vorsorgeprinzip gelten und die Bundesregierung in Brüssel gegen
eine erneute Zulassung stimmen. Bislang konnten sich die EU-Staaten
nicht auf eine gemeinsame Position einigen. Bei einem Treffen von
Vertretern der 28 Länder am Donnerstag in Brüssel kam keine Mehrheit
für oder gegen die Neu
Der Aufsichtsrat der World Cocoa
Foundation (WCF) gab heute die Ernennung von Richard Scobey zum
Präsidenten der Organisation mit Wirkung vom 11. Juli 2016 bekannt.
Er wird für die Vision und die Leitung der Tätigkeit der WCF sowie
die Sicherstellung der Erfüllung ihrer Mission der Förderung eines
weltweiten, nachhaltigen Kakaosektors verantwortlich sein.
Der Vorsitzende und Ko-Vorsitzende einer
Arbeitsgruppe der FAO und WHO zu Pestiziden, die am Montag Glyphosat
für unbedenklich erklärt hatte, sind nach Recherchen des britischen
Guardian massiv in Interessenskonflikte verstrickt. Professor Alan
Boobis, der Vorsitzende des Joint FAO/WHO Meeting on Pesticide
Residues (JMPR), ist gleichzeitig Vize-Präsident des International
Life Science Institute (ILSI) Europe. Nach Informationen des Guardian
erhielt ILSI im Jahr 2012 eine Spe
Das IMANI Center for Policy and
Education, der zweiteinflussreichste Think-Tank in Afrika südlich der
Sahara, und die Initiative for Public Policy Analysis (IPPA), der
führende Think-Tank Nigerias, fordern die französische Regierung
heute auf, ihre geplante Palmölsteuer aufgrund der großen negativen
Auswirkungen auf die afrikanischen Bauern und Gemeinden
zurückzuziehen.
Der französische Senat hat am 11. Mai die Ablehnung der Steuer
beschlossen – es i
Seit vielen Jahren sind die AGRAVIS
Raiffeisen AG und die RWZ Rhein-Main eG als zentrale und
ertragsstarke genossenschaftliche Unternehmen im Agrarhandel für
Landwirte und den ländlichen Raum tätig. Beide Unternehmen haben in
ihren Kernarbeitsgebieten eine maßgebliche Position in einem immer
härter werdenden Wettbewerb.
"Seit Jahren verfolgen beide Unternehmen Kooperations- und
Allianz-Möglichkeiten untereinander und mit Dritten, um ihre
Leistungs-
Hamburg, 12. 5. 2016 – Umstrittene Teile des
TTIP-Abkommens will die Bundesregierung über das wenig beachtete
Handelsabkommen mit Kanada (CETA) vorantreiben. Ein internes Dokument
aus dem Wirtschaftsministerium, das Greenpeace vorliegt, zeigt:
Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) macht Druck, damit der Rat
der EU-Außen- und Handelsminister auf seiner morgigen Sitzung in
Brüssel die Umsetzung von CETA rasch vorantreibt. Teile des
Handelsabkommens sollen von der EU ohne Z
Die in Nigeria ansässige
Initiative for Public Policy Analysis (IPPA), ein Think-Tank für
öffentliche Politik, hat eine Erklärung abgegeben, in der die von der
französischen Regierung beschlossene Einführung einer Palmölsteuer
verurteilt wird.
Die Palmölsteuernovelle des französischen Präsidenten Hollande
spielt dem französischen Triumvirat in die Hände — Kommunisten,
Grüne und sozialistische Senatoren –, die wieder einm
Asia Plantation Capital
Berhad, der mehrfach ausgezeichnete Betreiber für nachhaltig
bewirtschaftete Plantagen, arbeitet im Zuge seiner strategischer
Expansion mit verschiedenen kleinen bis mittelgroßen Plantagen im
Land zusammen. Als Pionier in der Branche baut Asia Plantation
Capital seit 2009 Adlerholz an und ist als Marktführer für sein
wissenschaftliches Know-how und seine Techniken bekannt, die
erforderlich sind, um das harzige Kernholz des gefährdeten
Adl
Der französische Riechstoffverband Prodarom und der internationale
Riechstoffverband IFRA haben das insgesamt fünfte Rundtischgespräch
mit Beteiligung sämtlicher Stakeholder aus dem Sektor ätherische Öle
veranstaltet.
Diese Sitzung, bei der die Entwicklung von Protokollen zur
Bewertung der ökotoxischen Eigenschaften von natürlichen Substanzen
im Mittelpunkt stand, ist das letzte Treffen im Rahmen der
zweijährigen Brancheninitiative. Zur