Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) Berlin 2011:Spitzentreffen der internationalen Agrarpolitik und Agrarwirtschaft zur Grünen Woche

Handel als wichtiger Beitrag zur
Ernährungssicherung

Berlin, 13. Januar 2011 – Jeder Mensch hat das Recht auf Nahrung.
Dieses Recht ist aber das weltweit am häufigsten verletzte
Menschenrecht. Derzeit hungern fast eine Milliarde Menschen. Wenn die
Weltbevölkerung bis zum Jahr 2050 auf neun Milliarden steigt, wachsen
damit auch global die Herausforderungen für die Land- und
Ernährungswirtschaft. Deshalb lautet das Leitthema des Global Forum
for Food and Agricultu

Herbstaussaaten zur Ernte 2011: Winterweizen weiter bedeutendste Kultur

Winterweizen bleibt in Deutschland die
bedeutendste Kultur auf dem Ackerland. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, haben die Landwirte im Herbst 2010 für die
kommende Ernte 2011 auf einer Fläche von 3,26 Millionen Hektar
Winterweizen ausgesät. Damit bleibt die Anbaufläche für Winterweizen
gegenüber dem Ergebnis aus der vorläufigen Bodennutzungshaupterhebung
2010 nahezu unverändert. Im langjährigen Vergleich wurde der Anbau
von Wint

EANS-News: AGRARIUS AG fließt aus Kapitalerhöhung 3,4 Mio. EUR zu

——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–

Kapitalmaßnahmen

Bad Homburg v.d.H. (euro adhoc) – 21. Dezember 2010 – Die AGRARIUS AG
(ISIN DE000A0SLN95) hat im Rahmen einer Kapitalerhöhung 3.405.000
Aktien bei institutionellen und privaten Investore

Brokkoli/Tomaten-Fall zeigt: EU-Biopatentrecht löst Konflikte bei Zuchtverfahren zuverlässig

Die Deutsche Industrievereinigung
Biotechnologie (DIB) begrüßt die heutige Entscheidung der Großen
Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes. Die Kammer hat über
zwei Patente auf Zuchtverfahren für Pflanzen ("Brokkoli" [EP 1069819]
und "Tomaten" [EP 1211926]) entschieden. Dabei ging es um die Frage,
ob es sich bei diesen beiden Zucht- und Auswahlverfahren um
technische oder im Wesentlichen biologische Verfahren handelt.
DIB-Gesch&auml

Sodrugestvo schliesst Joint Venture mit der CAROL-Genossenschaft in Brasilien ab

Die
Sodrugestvo Group hat ein Gemeinschaftsunternehmen mit CAROL, einer
der grössten Agrargenossenschaften Brasiliens gegründet. Das neue
Unternehmen mit dem Namen Carol-Sodru S.A. wir die Präsenz der
Sodrugestvo Group auf dem brasilianischen Markt beachtlich
verstärken.

Sodrugestvo hält im Gemeinschaftsunternehmen einen Anteil von 55
Prozent und beabsichtigt, die restlichen Anteile in den nächsten
Jahren zu erwerben. Fernando Lauria wurde zum CEO von Carol-Sodr

Monsanto kündigt Überwälzung von R$ 5,9 Mio. für Embrapa-Forschungsprojekte an

Neue Embrapa
Forschungsprojekte, die all für die inländische Landwirtschaft
bestimmt sind, werden durch Geldmittel in Höhe von R$ 59 Mio.
gefördert, die an den Embrapa-Monsanto-Forschungsprojekten von
Monsanto erteilt werden. Diese Geldmittel kommen aus der Beteiligung
an Rechten auf geistiges Eigentum als Royalties über den
Embrapa-Palettenvertrieb von Sojabohnen mit der Roundup Ready(R)
Technologie hinsichtlich der Ernte 2009/2010.

Unter den gestützten Initiat

Schulunterricht mal anders: „Erlebniswelt Messe“ auf der Grünen Woche

Berlin, 29. November 2010 – Vom 21. bis 30. Januar
2011 wird die Grüne Woche zum grünen Klassenzimmer: Über 80
lehrreiche Programmpunkte laden Schüler von der ersten Klasse bis zur
gymnasialen Oberstufe zu interessanten Vorträgen, unterhaltsamen
Wettbewerben, leckeren Verkostungen, aufregenden Experimenten,
spannenden Spielen und jeder Menge Action ein. Schwerpunktthemen sind
2011 "Gesundheit & Ernährung", "Landwirtschaft & Natur" sow

EU-Kommission zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik:
Vorschläge erfüllen nicht die gesetzten Erwartungen

Die heute von EU-Kommissar Dacian Ciolos
vorgelegte Mitteilung mit verschiedenen allgemein gehaltenen
Überlegungen zur Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
nach 2013 konzentriert sich wie erwartet auf das Thema
Direktzahlungen. Nach den ausführlichen Diskussionen über die großen
Herausforderungen für die Agrarwirtschaft und die Märkte –
Ernährungssicherung, Ressourcenschutz und Klimawandel – wirken die
aufgezeigten Politikoptionen recht begr

Deutlicher Anstieg der Schweineschlachtungen im 3. Quartal 2010

WIESBADEN – Im 3. Quartal 2010 wurden in
Deutschland knapp 2 Millionen Tonnen Fleisch aus gewerblichen
Schlachtungen erzeugt, 4,2% mehr als im entsprechenden
Vorjahresquartal. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, war für diesen Anstieg die deutliche Zunahme von
Schweineschlachtungen ausschlaggebend. Weiterhin steigend ist auch
die Erzeugung von Geflügelfleisch, während die Rindfleischproduktion
sinkt.

Im 3. Quartal 2010 wurden rund 14,6 Millionen

G20 Gipfel in Seoul: Auswirkungen von Geld- und Währungsschwankungen auf die europäische Landwirtschaft

momagri(c), ein Think-Tank,
der neue Zukunftsstrategien für die globale Landwirtschaft
propagiert, ist der Meinung, dass die internationale Gemeinschaft den
Einfluss geldpolitischer und währungsbedingter Schwankungen auf
landwirtschaftliche Aktivitäten nicht hinreichend beachtet.

Währungskurse sowie die von den Zentralbanken festgelegten
Zinssätze sind in einer Zeit von Nahrungsmittel-, Finanz- und
Budget-Krisen von noch unbekanntem Ausmass ausschlaggebende Faktoren