3 % mehr Wintergetreide für die Ernte 2012 ausgesät

Landwirte in Deutschland haben im Herbst 2011
auf einer Ackerfläche von 5,52 Millionen Hektar Wintergetreide
ausgesät. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war
damit die Aussaatfläche für die Ernte 2012 um rund 172 000 Hektar
beziehungsweise gut 3 % größer als 2011. Die größten
Flächenausdehnungen waren in Schleswig-Holstein mit knapp + 12 % und
in Mecklenburg-Vorpommern mit knapp + 7 % zu beobachten. Lediglich in
Rheinland-Pfal

Am attraktivsten für ausländische Investoren: Landwirtschaft, Energie, Finanzen und Konsumgüter aus der Ukraine

Landwirtschaft, Treibstoff- und Energiekomplex,
Finanzdienstleistungen und die Produktion von Konsumgütern werden
2012 die ansprechendsten Bereiche für ausländische Investoren in der
Ukraine sein. Das erklärte der Präsident der Amerikanischen
Handelskammer (ACC) in der Ukraine Jorge Zukoski in seinem Interview
mit Ukrainian Week.

Ukrainische Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, das Land in
eine Plattform für den Export von Waren und Dienstleistungen n

–Bio– schneidet in den meisten Aspekten der Nachhaltigkeit besser ab

Volkert Engelsman: "Forschungsergebnisse bestätigen die
Aussagekraft und Bedeutung des Ansatzes von Nature & More"

Das Universitäts- und Forschungszentrum Wageningen, ein
holländisches wissenschaftliches Institut, untersuchte die Erfolge
der ökologischen Landwirtschaft im Hinblick auf umfassende
Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse wurden am 7. Dezember in dem Bericht
"Perspectief op duurzaamheid" ("Perspektiven der Nachhaltigkeit")
ver&oum

Internationale Grüne Woche 2012: Genossenschaftsverbände erstmals auf dem ErlebnisBauernhof

Die Vereinten Nationen haben 2012 zum
Internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen. In der
Begründung wird betont, dass Genossenschaften in zahlreichen Ländern
einen wichtigen Beitrag für die wirtschaftliche und soziale
Entwicklung leisten. Kreditgenossenschaften, ländliche und
gewerbliche Genossenschaften stabilisieren regionale
Wirtschaftskreisläufe und sorgen für lokale Beschäftigung. Kurzum:
Sie sind ein Gewinn für alle!

Die deutsche

Transgene Anbauflächen werden Celeres zufolge bis zur nächsten Ernte in Brasilien um 20,9 % wachsen

– Laut Celeres werden sich gentechnisch veränderte Kulturen in der
Erntezeit 2011/12 über eine Fläche von 31,8 Millionen Hektar erstrecken; mit
kombinierten Gentechnologien behandelter Mais weiter auf dem Vormarsch

Die mit transgenen Varianten bepflanzte Nutzfläche wird zur
Erntezeit 2011/12 um 20,9 % grösser sein als noch zur letzten
Erntezeit. Dies geht aus dem 2. Untersuchungsbericht zur Verbreitung
von Biotechnologie im N

Neue Energie: Markt für Düngemittel wächst

Neue Energie: Markt für Düngemittel wächst

Düngemittel bilden die Basis für eine ertragreiche Ernte und werden somit als Nährstoffe für alle Pflanzen benötigt. Etwa ein Viertel der nachgefragten Dünger in Europa wurden im Jahr 2010 zur Ertragssteigerung von Grünland verwendet, das als Futtermittel genutzt wird.

Studie belegt Wohlstandsgewinn durch moderne Landwirtschaft / Wissenschaftler der Humboldt-Universität: Ohne Pflanzenschutz droht Wohlfahrtsverlust von über vier Milliarden Euro jährlich

Studie belegt Wohlstandsgewinn durch moderne Landwirtschaft / 
Wissenschaftler der Humboldt-Universität: Ohne Pflanzenschutz droht
Wohlfahrtsverlust von über vier Milliarden Euro jährlich

Pflanzenschutz in der deutschen Landwirtschaft beschert der
Gesellschaft Wohlfahrtsgewinne von über vier Milliarden Euro
jährlich; allein der Wegfall der Fungizide (Pilzbekämpfungsmittel)
würde zu einem Wohlfahrtverlust in Deutschland von rund 870 Millionen
Euro führen. Das sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen
volkswirtschaftlichen Studie der Humboldt-Universität zu Berlin.

Mit Unterstützung des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA) haben
Wi

Lehmer: Solide Grundlage für die Agrarpolitik

Der Bundestag hat gestern in zweiter Lesung über
den Haushalt des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz beraten. Dazu erklärt der agrarpolitische Sprecher
der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Dr. Max Lehmer:

"Der Haushalt des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft
und Verbraucherschutz bietet eine solide Grundlage für die
Weiterführung einer verlässlichen Agrar- und Verbraucherpolitik. Der

IPCC-Bericht bestätigt, was Unternehmen bereits wissen: Extremes Wetter&Klima beeinflussen Investoren, Versicherungen, die Landwirtschaft sowie andere Industrien

Angesichts eines neuen Berichts des Weltklimarats
(Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) über extremes
Wetter und Klimawandel diskutierten Führungskräfte aus der Wirtschaft
über den wachsenden Einfluss extremer Wetterbedingungen auf ihre
Unternehmen und Kunden. Bei der von Ceres veranstalteten
Pressekonferenz wurde zudem über erforderliche Massnahmen geredet,
falls die Klimaveränderungen anhalten.

"In dem IPCC-Bericht wird deutlich, dass die