Sie gehören zu einer der beliebtesten
Baumobstarten in Deutschland: Äpfel. Zwar ist die Erntesaison 2011
noch nicht abgeschlossen, doch die deutschen Baumobstbauern rechnen
2011 mit einer verhältnismäßig niedrigen Apfelernte von rund 856 000
Tonnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Basis von
vorläufigen Schätzungen zum August 2011 mitteilt, wird das
Ernteergebnis damit um rund 9 % unter dem Durchschnitt der letzten
zehn Jahre von 940 00
Der Deutsche Tierschutzbund fordert ein neues Tierschutzgesetz.
Die Eckpunkte hat der Verband heute in einer Pressekonferenz
vorgestellt. Die letzte umfassende Novellierung fand 1986 statt. Das
im Jahr 2002 erlassene Staatsziel, sowie neue Anforderungen der
Gesellschaft und der Wissenschaft an die Tierschutzgesetzgebung sind
in keiner Weise im geltenden Tierschutzgesetz berücksichtigt. Den
Kampf für ein neues Tierschutzgesetz hat der Deutsche Tierschutzbund
zum Leitmotto des
Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken
bleiben für die Landwirtschaft der zentrale Kreditgeber im Freistaat.
Im ersten Halbjahr 2011 konnten die Genossenschaftsbanken im Bereich
der Land- und Forstwirtschaft ihr Kreditvolumen um 123 Millionen Euro
ausdehnen. Das entspricht einem Wachstum von 2,4 Prozent. Insgesamt
sind damit rund 5,2 Milliarden Euro an bayerische Bauern verliehen.
Mit einem Marktanteil von über 63 Prozent sind die
Kreditgenossenschaften Marktführer
– Wachstumsherausforderungen in der Papierindustrie sind das
Thema des ABTCP 2011 – 44. Internationaler Kongress und Ausstellung für
Zellstoff und Papier
Die positive Entwicklung der brasilianischen Wirtschaft hat einen
Anstieg des Papierverbrauchs begünstigt und zwar hauptsächlich bei
Verpackung und bei Hygienepapier für sanitäre Zwecke. Die
brasilianische Papierbranche steht jedoch vor einigen
Herausforderungen,
Biogasrat veröffentlicht Studie: "Biogas und
Landwirtschaft"
"Die Erzeugung von Biogas führt weder zu Monokulturen noch zu
steigenden Bodenpreisen. Ursache für diese Probleme ist in der Regel
die boomende Veredelungswirtschaft", erklärt Reinhard Schultz,
Geschäftsführer des Biogasrat.e.V. Der Verband hat aktuell eine
Studie zum Thema "Biogas und Landwirtschaft" erarbeitet. Untersucht
wurden die Auswirkungen der Biogasprodukti
Im ersten Halbjahr 2011 wurden in Deutschland
rund 4 Millionen Tonnen Fleisch gewerblich erzeugt; das war eine
Produktionssteigerung um 1,1 % (+ 42 700 Tonnen) gegenüber dem
vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, setzte sich damit das seit mehreren
Jahren stetige, starke Produktionswachstum – seit 2005 im
Durchschnitt 4,0 % – nicht weiter fort. Ausschlaggebend hierfür sind
vor allem der geringere Zuwachs bei den Schweineschla
– Erwerb verbessert das Angebot der Gruppe an brasilianische
Getreidefirmen der Staaten Goias und Minas Gerais
Die Sodrugestvo Group hat 100 Prozent von Lider Armazens Gerais
S.A. erworben.
Lider, das grösste brasilianische Unternehmen in privater Hand,
das sich Lagerung und Umschlag von Getreide widmet, betreibt 15
Lagerhäuser in den am schnellsten wachsenden Agrarregionen
Brasiliens. Alle Lagerhäuser sind mittels exklusiver langfristiger
V
Brandanschläge, Einbrüche, Vorverurteilungen und
Anfeindungen – viele Tierhalter sind in Sorge um ihr Hab und Gut. "So
etwas darf es in einem Rechtsstaat nicht geben", stellen der Deutsche
Bauernverband (DBV) und der Zentralverband der Deutschen
Geflügelwirtschaft nach dem Brandanschlag auf eine Hähnchenmastanlage
vor rund drei Wochen und der Einbruch-Serie in Geflügelställe in den
letzten Tagen fest. "Wir brauchen die klare Botschaft der Politik,
Imcopa International Cayman Ltd. (der "Emittent") und Imcopa
Importacao, Exportacao Industria e Oleos S.A. (der "Garant" bzw.
"Imcopa") veröffentlichen diese Pressemeldung, um die Eigentümer (die
"Anteilseigner") der 10,375-prozentigen Anleihen im Gesamtwert von
100.000.000 USD mit Fälligkeit im Jahr 2009 (ISIN: XS0275709094) (die
"Anleihen") des Emittenten über den aktuellen Stand des
aussergerichtlichen Reorganisierungsp
– Eine Studie von Celeres zeigt, dass auf 82,7 % der gesamten
Anbaufläche von Sojabohnen, auf 64,9 % der Anbaufläche von Mais und auf
39,7 % der Anbaufläche von Baumwolle gentechnisch verändertes Saatgut
ausgebracht wird. Die grösste Anbaufläche mit gentechnisch veränderten
Sojabohnen befindet sich nunmehr in der zentralwestlichen Region.
Wie aus der vom Consulting-Unternehmen Celeres durchgeführten1.
Studie ü