Bei dem zum neunten Mal verliehenen Deutschen
Agrar-Marketing-Preis hat die Hamburger Werbeagentur Dietz &
Consorten mit zwei Kampagnen die Jury überzeugt. Unter mehr als 700
Einsendungen schaffte es die Agentur in zwei der insgesamt vier
Kategorien auf die so genannte 3er-Shortlist. Die Gewinner und
Finalisten wurden am 16. November im Rahmen des Agritechnica-Forums
im Convention Center der Messe Hannover bekannt gegeben und geehrt.
Bereits zum neunten Mal wurde am Mittwochabend der Deutsche
Agrar-Marketing-Preis in vier Kategorien und zwei Sonderpreisen
verliehen. Der Wettbewerb, der vom Landwirtschaftsverlag Münster,
zusammen mit der Verbindungsstelle Landwirtschaft – Industrie,
Kassel, veranstaltet wird, zeichnet die kreativsten und
überzeugendsten Werbekampagnen der letzten zwei Jahre in der
Agrarbranche aus. Die NDR-Moderatorin Heike Götz führte durch den
unterhaltsamen Abend, der zur &qu
Deutschland gehört neben Frankreich, Italien und
Spanien zu den vier größten Agrarproduzenten in der Europäischen
Union (EU). Diese vier Länder tragen schon seit Jahren
zusammengenommen zu mehr als der Hälfte der gesamten
Bruttowertschöpfung der europäischen Landwirtschaft bei. Mit 16,7
Millionen Hektar verfügte Deutschland im Jahr 2010 zudem über die
drittgrößte landwirtschaftlich genutzte Fläche in der EU.
– Sodrugestvos Speicherangebot für Getreidebetriebe in Sao
Paulo, Minas Gerais und Mato Grosso infolge der Partnerschaft erhöht
Die Sodrugestvo Group und Grupo Campofert gaben den Abschluss
einer umfassenden Geschäftspartnerschaft in Brasilien bekannt.
Campofert und Sodrugestvo erklärten sich dazu bereit, ihre
Speicherbetriebe standortübergreifend zusammenzulegen und zukünftig
gemeinsam an Farmbetriebe und sonstige Betreiberunternehmen
Politiker der fünf im Bundestag vertretenen
Parteien wollen das Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2020 6
Milliarden und bis zum Jahr 2030 10 Milliarden Normkubikmeter Biogas
ins Erdgasnetz einzuspeisen, in jedem Fall aufrechterhalten. "Das ist
eine klare Aussage und wichtige Voraussetzung zur Verwirklichung der
Energiewende", betont Reinhard Schultz, Geschäftsführer des Biogasrat
e.V.
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf der Fachkonferenz des
Biogasrat e.
Im dritten Quartal 2011 wurden in Deutschland
15,2 Millionen Schweine gewerblich geschlachtet, das waren 3,5 % oder
521 000 Tiere mehr als im Vorjahresquartal. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurde damit die bisher höchste Zahl an
Schweineschlachtungen aus dem vierten Quartal 2010 (knapp 15,1
Millionen Schweine) übertroffen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen im
dritten Quartal 2011 die Schlachtungen von Schweinen inländischer
Herkunft um 4,5 %, während
Wechsel an der Spitze der deutschen Geflügelwirtschaft: Leo Graf
von Drechsel ist der neue Präsident des Zentralverbandes der
Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG). Der 49-jährige Geschäftsführer
der Wimex-Gruppe ist von der Mitgliederversammlung des ZDG einstimmig
zum neuen Mann an die Spitze des Verbandes gewählt worden. Graf
Drechsel folgt auf den langjährigen Präsidenten Gerhard Wagner, der
seit Sommer 2001 die Geschicke des Verbandes geleit
Gemeinsam mit den Animals` Angels belegt der Deutsche
Tierschutzbund gravierende Missstände bei Tiertransporten durch
Europa in die Türkei. Das teilweise verdeckt gedrehte Filmmaterial
zeigt, dass auch deutsche Speditionen beteiligt sind. Demnächst
werden nach Informationen, die dem Deutschen Tierschutzbund
vorliegen, auch verstärkt deutsche "Zucht"rinder auf diesen
tierschutzwidrigen Transportwegen in die Türkei exportiert. Nach
Recherchen des Deutschen
Der Ausschuss des Bundestages für Ernährung,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat heute die EU-Agrarpolitik
nach 2013 diskutiert. Dazu erklärt der agrarpolitische Sprecher der
CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Dr. Max Lehmer:
"Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Ausgestaltung der
Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 werden wir uns genau ansehen und
die Folgen für die praktische Landwirtschaft prüfen. Wir werden die
Beratungen
Die landwirtschaftlich genutzte Fläche ist in
den letzten Jahren in Deutschland weiter zurückgegangen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welternährungstages
am 16. Oktober 2011 mitteilt, beträgt die von den Betrieben
landwirtschaftlich genutzte Fläche im Jahr 2011 nur noch rund 16,8
Millionen Hektar, das sind 47 % der Gesamtfläche Deutschlands. 1995
wurden noch rund 17,3 Millionen Hektar Fläche landwirtschaftlich
genutzt – som