Der NABU begrüßt die heute von EU-Agrarkommissar Phil Hogan gestartete umfassende Bürger-Befragung zur Zukunft der EU-Agrarpolitik nach 2020. Bis Anfang Mai haben alle Einwohner der EU die Chance, ihr Votum abzugeben, wie die derzeit rund 60 Milliarden Euro Subventionen – und damit 40 Prozent des EU-Haushalts – künftig verteilt werden sollen. „Wir fordern einen grundlegenden […]
Auf 3.800 Kilometern sollen laut einem jetzt veröffentlichten Entwurf zum Netzentwicklungsplan neue Stromleitungstrassen entstehen. Zusätzlich sollen auf 8.500 Kilometern bestehende Leitungen modernisiert werden. „Beide Maßnahmen bedeuten erhebliche Eingriffe in den ländlichen Raum und beeinflussen direkt die unternehmerischen Tätigkeiten hunderter Land- und Forstwirte“, kommentiert Wolfgang v. Dallwitz, Geschäftsführer der Familienbetriebe Land und Forst (FABLF) die Zahlen. […]
Dr. Dietrich Pradt (63), Geschäftsführer des Fachbereichs Pflanzenernährung im Industrieverband Agrar e. V. (IVA), übernimmt zum 1. Februar kommissarisch die Hauptgeschäftsführung des Verbands. Der bisherige IVA-Hauptgeschäftsführer, Volker Koch-Achelpöhler, hat den Wirtschaftsverband zum 31. Januar 2017 verlassen und leitet ab sofort das EU-Verbindungsbüro der Bayer AG in Brüssel. „Das IVA-Präsidium hat Dr. Pradt gebeten, die Leitung […]
Die Landwirtschaftliche Rentenbank in Frankfurt am Main berichtet von einer anhaltend starken Nachfrage nach ihren Förderdarlehen. Das gesamte Neugeschäft mit Programmkrediten erreichte 2016 mit 7,7 Mrd. Euro fast wieder das Rekordniveau des Vorjahres (7,8 Mrd. Euro). Dabei legte die Finanzierung von Windkraftanlagen im ländlichen Raum besonders stark zu. Die angespannte wirtschaftliche Lage vieler landwirtschaftlicher Betriebe […]
29. Januar 2017 – (Den vollständigen Abschlussbericht mit vielen Zitaten der an der Grünen Woche 2017 Beteiligten und zusammenfassenden Ergebnissen finden Sie hier: http://ots.de/rLqIa) Agrarpolitischer Austausch im globalen Kontext – Knapp 400.000 Messe- und Kongressbesucher – Konsumfreudiges Publikum gab 48 Millionen Euro aus – Partnerland Ungarn hoch zufrieden Die Internationale Grüne Woche Berlin 2017 hat […]
(Die Grüne Woche 2017 endet am Sonntag, 29. Januar, 18 Uhr) Agrarpolitischer Austausch im globalen Kontext – Knapp 400.000 Gäste werden bis Sonntag erwartet – Konsumfreudiges Publikum gab 48 Millionen Euro aus – Partnerland Ungarn hoch zufrieden Die Internationale Grüne Woche Berlin 2017 hat einmal mehr ihre Funktion als Leitmesse des nationalen und internationalen Agribusiness– […]
Am heutigen Freitag besuchte Peter Altmaier, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts, die Grüne Woche. Er wurde vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt, begleitet. „Die Grüne Woche ist der Inbegriff der Landwirtschaft und ein enormer Sympathieträger, der einher geht mit Lebensqualität. Das kann kein anderer Standort“, fasste der Kanzleramtsminister seine Eindrücke […]
Vom Flüchtlingskind zum erfolgreichen Unternehmer: K. Ahmady aus der Stadt Herat gehörte vor gut acht Jahren zu den Pionieren des Safran-Anbaus in Afghanistan. In einem Projekt des internationalen christlichen Hilfswerks Shelter Now brachte der junge Agraringenieur anderen zurückgekehrten Flüchtlingen bei, wie man Safran kultiviert. Heute ist der Anbau des teuersten Gewürzes der Welt für zahlreiche […]
Bei der Ticketkontrolle waren sie noch misstrauisch, aber dann wurde es doch eine „tolle Überraschung“, wie es Mathias Ludwig aus Groß Kreutz in Brandenburg ausdrückte. Als 200.000. Besucher der Grünen Woche überraschten ihn und seine Frau Repräsentanten der Bio-Halle mit einem großen Präsentkorb samt Blumenstrauß. Er ist Lokführer, seine Frau Gabriele Zugbegleiterin bei der Deutschen […]
Von 2.100 befragten Landwirten beurteilen 21 Prozent die Liquiditätslage Ihres Betriebes als angespannt oder sogar sehr angespannt. Zu diesem Schluss kommt das Konjunktur- und Investitionsbarometer Agrar des Bauern- und des Fachverbandes Landtechnik und der Landwirtschaftlichen Rentenbank im Dezember 2016. Dementsprechend niedrig fällt die Investitionstätigkeit aus: Nur 29 Prozent der Landwirte wollen im kommenden halben Jahr […]