Hapimag verkauft das Resort in Chamonix

Hapimag Blog, 16. Oktober 2015: "Das Resort in
Chamonix gehört bald einer neuen Besitzerin. Diese Woche hat Hapimag
mit der Käuferin Patron Capital erfolgreich einen Kaufvorvertrag
abgeschlossen. Neue Besitzerin des Hapimag Resort Chamonix wird die
britische Immobilienentwicklungsgesellschaft Patron Capital mit
Zweigstellen und einem Portfolio an Immobilien-Projekten in ganz
Europa. Patron Capital plant, das Resort Chamonix neu zu
positionieren und die Einheiten als private Ferien

Die Deutschen halten am Bargeld fest

Bargeldlose Gesellschaft bleibt Zukunftsmusik

Ungeachtet vieler Möglichkeiten ihre Einkäufe mit elektronischen
Bankkarten und neuerdings auch digitalen Geldbörsen zu erledigen,
bezahlen viele Bundesbürger im Alltag weiter lieber mit Bargeld. Nur
jeder Dritte (32%) kann sich zudem vorstellen, in Zukunft einmal ganz
auf Bargeld zu verzichten. Das klassische Portemonnaie voreilig
totzusagen, erscheint daher wirklichkeitsfern und deutlich verfrüht.
Im Gegenteil: neu

Die Wahrheitüber den China-Boom

In seinem jüngsten Beitrag für das Ludwig von
Mises Institut setzt sich Yonathan Amselem auf www.misesde.org mit
dem rasanten Aufstieg Chinas auseinander und wie es wirklich um die
wirtschaftliche Entwicklung des Reichs der Mitte bestellt ist.

Die Welt staunte über den Erfolg Chinas, der im vergangenen Jahr
durch eine Studie des IWF so zusammengefasst wurde, die Wirtschaft
des bevölkerungsreichsten Lands der Welt habe die der USA
überflügelt. Zeitgleich ex

„Weltspartag“ am 30. Oktober – Warum er lieber „Weltaktientag“ heißen sollte (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Es ist wieder soweit: für Millionen von Sparschweinen hat das
letzte Stündlein geschlagen. Denn zum heutigen (30.10.) Weltspartag
tragen viele von uns ihr mühsam Erspartes zur Bank. Aber bringt das
eigentlich noch was? Helke Michael hat sich für uns schlau gemacht.

Sprecherin: Einst war der Weltspartag wie ein Volksfest, bei dem
die Kinder alles, was sie übers Jahr gespart haben, stolz zur Bank
trugen und diese mit einem kleinen G

Citi-Investmentbarometer / Anleger erwarten kurzfristig steigende Aktienkurse

Im dritten Quartal 2015 sehen die befragten Finanzmarktteilnehmer
Aktien wieder deutlich optimistischer. Für die kommenden drei Monate
gehen 45,8 Prozent der Befragten von steigenden Aktiennotierungen in
Europa aus. Im zweiten Quartal waren es nur 25,5 Prozent. Für den
Zeitraum von einem Jahr rechnen 63,7 Prozent mit einer solchen
Tendenz (Q2: 65,8 Prozent).

Die Erwartungen zu Rohöl (Brent) haben sich dagegen eingetrübt:
Auf drei Monate gehen 26,1 Prozent der Be

Der Optionen-Profi

Seit 2006 ist Rainer Heißmann Chefredakteur des vom GeVestor Verlages herausgegebenen Börsendienstes "Der Optionen-Profi", dem 1. deutschen Dienst für Investitionen in Optionen.

Korrektur der Pressemitteilung vom 29. September 2015: VW-Abgasmanipulation: Rückabwicklung von Aktienkäufen möglich

In der Pressemitteilung vom 29. September
2015 steht: Wichtig ist, dass der Aktionär noch im Besitz der Aktien
ist. Korrektur: Wichtig ist, dass der Aktionär zum Zeitpunkt – als
die Insiderinformation bekannt wurde – noch Inhaber der Aktien war.

Heinz Gruber verlangt von der Volkswagen AG Schadensersatz. Der
Kleinanleger hat im Sommer 2015 für durchschnittlich 208 Euro pro
Aktie insgesamt 170 Vorzugsaktien des Automobilherstellers gekauft.
Für Grubers Fachanwäl

Spekulanten wetten gegen VW-Aktie

1. Oktober 2015 – Die Aktien von Volkswagen sind im
Zuge der Affäre um manipulierte Abgastests ins Visier von
Leerverkäufern geraten: Laut dem Wirtschaftsmagazin –Capital– (http:/
/www.capital.de/investment/spekulanten-wetten-gegen-vw-aktie.html)
vorliegenden Zahlen des britischen Datendienstleisters Markit haben
Spekulanten seit Bekanntwerden der Manipulationen vor knapp zwei
Wochen rund 3,5 Millionen Vorzugsaktien sowie rund 1,3 Millionen
Stammaktien im Gesamtwert von rund ein

Smarthouse verstärkt Engagement in der Schweiz

Smarthouse Media wird Mitglied im
Schweizerischen Verband für Strukturierte Produkte (SVSP)

Smarthouse Media, ein weltweit tätiger Full-Service-Anbieter von
Online-Finanzapplikationen, unterstreicht sein Engagement in der
Schweiz und der Finanzindustrie für Strukturierte Produkte durch
seinen Beitritt zum Schweizerischen Verband für Strukturierte
Produkte (SVSP).

Andreas Grunwald, Managing Director bei Smarthouse Media, äußert
sich zum SVSP-Beitritt: