Die Bremer Landesbank hat gemeinsam mit weiteren Finanzinstituten,
Fachverbänden und Projektentwicklern durch Unterzeichnung der
sogenannten Berliner Erklärung Verantwortung für die Energiewende
übernommen. Gemeinschaftliches Ziel ist es, den Ausbau Erneuerbarer
Energien nachzuhalten und die Energiewende so sicherzustellen, dass
unter anderem die Akzeptanz und der Nutzen für die breite Bevölkerung
nicht verloren gehen.
Zum Auftakt der zweiten großen Koalitionsrunde
haben heute Unterstützer der Erneuerbaren-Branche die Verhandelnden
in Berlin an den Willen der Bevölkerung beim Thema Energiepolitik
erinnert. "93 Prozent der Menschen in unserem Land wollen den
schnellen Umstieg auf Erneuerbare Energien. Diesem eindeutigen Votum
müssen die Koalitionäre in ihren Verhandlungen Rechnung tragen",
forderte Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes
Erneuer
Die mittelständischen Chemie-Unternehmen
fordern eine rasche Bildung der Bundesregierung, damit wichtige
Reformen angegangen werden können. Dazu zählt vor allem eine
grundlegende und zügige Neugestaltung des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), da kleine und mittlere Betriebe
im kommenden Jahr abermals deutlich steigende EEG-Beiträge schultern
müssen. Mit Blick auf die laufenden Koalitionsverhandlungen sprach
sich der Chemie-Mittelstand auch für wachstum
Der Trianel Windpark Eisleben in
Sachsen-Anhalt mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt ist nun als
erster Onshore-Windpark in das Portfolio der neugegründeten Trianel
Onshore-Windkraftwerke GmbH & Co. KG übergegangen. Bis 2016 wollen
Stadtwerke und regionale Energieversorger ein Windenergie-Portfolio
von 150 Megawatt aufbauen. Die Investition für den ersten Windpark
beträgt rund 50 Millionen Euro.
"In der Beteiligungsgesellschaft bündeln wir alle Akt
– Lösungen für Big Data, sicheres Cloud Computing und erneuerbare
Energien ausgezeichnet
– Unabhängige Jury aus Unternehmern, Wissenschaftlern und
Journalisten vergibt Preise in drei Kategorien
Big Data, Cloud und virtuelles Kraftwerk: Das sind die Themen, mit
denen die diesjährigen Gewinner die Jury des Detecon ICT Award
überzeugen konnte. Zum zweiten Mal vergab die Managementberatung
Detecon International in Kooperation mit dem Bundesministeriu
Die Kooperation zwischen den Stadtwerken Borna und
der Biomethandelsplattform bmp greengas macht–s möglich: Ab dem 1.
Oktober bieten die Erdgas-Tankstelle der Stadtwerke Borna
umweltfreundliches Bio-Erdgas an.
Seit heute beziehen die Stadtwerke Borna (SWB) Biomethan und
bieten an ihrer Erdgastankstelle innovatives Bio-Erdgas an. Die
Biomethanhandelsplattform bmp greengas sorgt hierbei für eine
zuverlässige und ausfallfreie Lieferung. Das Biomethan wird aus
biogenen Rest
Strom aus Windkraftanlagen in Gas umwandeln und zum Heizen für die
eigenen vier Wände nutzen – das ist ab sofort mit "E.ON WindGas"
möglich. Windgas unterstützt die Integration von Erneuerbaren in die
Energieversorgung von morgen. Denn nicht kontinuierlich verfügbare
und somit schwankende Erneuerbare Energie, die z.B. aus Windparks
stammt, geht dank des fortschrittlichen Ansatzes und der Nutzung von
Gas als Energieträger und Speicher nicht mehr ve
Die Jagd auf Spitzenwirkungsgrade hat längst
begonnen. Denn je höher der Wirkungsgrad, desto niedriger können die
Kosten für den gewonnenen Sonnenstrom sein. Ein Beispiel dafür sind
die zehn Solarunternehmen und vier Forschungseinrichtungen im Projekt
SONNE der Innovationsallianz Photovoltaik. Sie entwickeln
hocheffiziente Solarzellen und -module. "Wir haben uns einiges
vorgenommen. Die Modulleistung soll von heute 240 bis 250 Watt auf
deutlich über 300 W
Geht es nach dem Willen der Bürgerinnen und Bürger, wird
Deutschland zum Land der Kraftwerksbetreiber. 76 Prozent der
Deutschen können sich vorstellen, Strom in Zukunft zuhause zu
erzeugen. Lediglich 11 Prozent geben an, über die Option, selbst zum
Kraftwerksbetreiber zu werden, noch nie nachgedacht zu haben. Zu
diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Online-Umfrage des
Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des Energieanbieters
LichtBlick.
Neben den Küstenländern wie Bremen spielt auch
Nordrhein-Westfalen eine zentrale Rolle beim Ausbau der
Offshore-Windenergie: Bei einem Besuch des Unternehmens nkt cables in
Köln konnten sich NRW-Umweltminister Johannes Remmel und der Bremer
Umweltsenator Dr. Joachim Lohse von der Rolle des Bundeslandes beim
Ausbau der erneuerbaren Energien in Nord- und Ostsee überzeugen.
Beinahe jeder fünfte Arbeitsplatz der Offshore-Branche ist laut einer
PwC-Studie in NRW angesied