Das Amtsgericht Esslingen hat nun das
Insolvenzverfahren über das Vermögen der Windreich GmbH eröffnet. Zum
Insolvenzverwalter wurde der Stuttgarter Rechtsanwalt Holger Blümle
bestellt. "Jetzt stehen für die Gläubiger eine ganze Reihe wichtiger
Termine und Aufgaben an", sagt Klaus Nieding, Vorstand der
Rechtsanwaltsaktiengesellschaft Nieding+Barth. "Das sind insbesondere
die für den 13. Januar 2014 anberaumte Anleihegläubigerversammlung
Acht Windenergieanlagen mit insgesamt 16
Megawatt für mehr als 10.000 Haushalte wurden verkauft
Die Stadtwerke Stuttgart haben einen Windpark im westfälischen
Everswinkel von der BayWa-Tochter BayWa r.e. renewable energy GmbH
(BayWa r.e.) übernommen. Die acht Windenergieanlagen mit insgesamt 16
Megawatt installierter Leistung versorgen zusammen mehr als 10.000
Haushalte mit Strom. Die Abwicklung des Verkaufsprozesses wurde dabei
mit dem sicheren, virtuellen Datenraum "
Erstmals in ihrer
Unternehmensgeschichte wird die Deutsche Messe AG in Kanada eine
Messe veranstalten. Die Hannover Fairs USA, Inc., die
US-amerikanische Tochtergesellschaft der Deutschen Messe AG,
vereinbarte am Donnerstag eine Partnerschaft mit der Canadian Wind
Energy Association (CanWEA). Mit diesem Schritt wird eine neue Firma
gegründet, die Canadian Wind Energy Conference Partnership, an der
die Hannover Fairs USA den Mehrheitsanteil hält.
– Intelligenter SOLARWATT Speicher und Energiemanager erhält bis
zu 70 % Zuschuss
– Land Sachsen stellt 3 Mio. Euro für die Jahre 2013 und 2014
bereit
Das Land Sachsen hat ein eigenes Förderprogramm "Innovative
dezentrale Stromerzeugung und -speicherung" ins Leben gerufen. Mit
dem Programm sollen private und gewerbliche PV-Anlagenbesitzer den
Anreiz erhalten, den produzierten Strom zwischen zu speichern und
selbst zu verbrauchen. Für das Förd
Der diplomierte Ingenieur und Wirtschaftsingenieur
Volker Isbrecht ist seit Anfang Dezember Partner bei ASTRAN Business
Consulting. Der 53-Jährige verantwortet künftig das neue
Geschäftsfeld Energiewirtschaft. Isbrecht verfügt über 15 Jahre
Beratungserfahrung mit anspruchsvollen Projekten im Bereich
Energiewirtschaft und Verkehrstechnik. Der Schwerpunkt bei ASTRAN
wird auf der Gestaltung des Energiewandels liegen.
Die UmweltBank hat den börsenfähigen Genußschein "Repowering –
Bürgerwindpark Steenfelde" im Volumen von 5,3 Mio. Euro von der
Emittentin IFE Bürgerwindpark Westoverledingen GmbH übernommen und
bietet das Wertpapier zum Kauf an. Die Emittentin des Genußscheins
gehört zum Unternehmensverbund der IFE Eriksen AG, Oldenburg, die
bereits seit über 30 Jahren Projekte aus dem Bereich der Erneuerbaren
Energien plant und errichtet. In der
Erstmalig hat sich die Energiekontor AG auf dem
Frankfurter Eigenkapitalforum vorgestellt und ist dabei auf reges
Interesse gestoßen: Peter Szabo, der Vorstandsvorsitzender der
Energiekontor AG, zieht zufrieden Bilanz: "Wir haben zahlreiche
Gespräche mit Analysten und Investoren geführt und konnte hier
ausführlich unsere Strategie erläutern."
Das Geschäftsmodell von Energiekontor unterscheidet sich deutlich
von anderen Unternehmen im Windkraftbe
RWE Effizienz hat jetzt die 50. Stadtwerkekooperation
abgeschlossen. Gemeinsam mit Stadtwerke-Partnern und
Regionalversorgern betreibt RWE Effizienz das größte zusammenhängende
Ladestationsnetz für Elektrofahrzeuge in Deutschland.
"Ohne das Engagement kommunaler und regionaler Energieversorger
für die Elektromobilität könnten wir unseren Kunden dieses gute
deutschlandweite Angebot nicht machen", sagte Dr. Norbert Verweyen,
Geschäfts
Die EU-Kommission hat heute ein Leitlinienpaket zur
Ausgestaltung eines funktionierenden europäischen Energiebinnenmarkts
vorgelegt. Die Kommission spricht sich darin grundsätzlich für einen
marktbasierten Ansatz aus. Im Bereich der
Erneuerbaren-Energien-Förderung plädiert die Kommission für ein
Auktionierungsmodell, um den Ausbau der regenerativen Erzeugung
kosteneffizienter zu gestalten.
Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehm
Die Custom Cells Itzehoe
GmbH (CCI) stellt Elektrodenfolien, wiederaufladbare Akkumulatoren
und Batteriesysteme für vielfältige, attraktive Nischenmärkte her,
für die es bisher keine oder nur unbefriedigende Lösungen gibt.
Zusätzlich zum High-Tech Gründerfonds (HTGF) hat das Geschäftskonzept
die ALTANA AG und den Innovationsstarter Hamburg GmbH überzeugt. Die
drei Partner unterzeichneten nun eine Kapitalerhöhung, die für das
weitere Wa