* Zehn Jahre Produktgarantie auf alle SOLARWATT-Module
* Deutscher Premiumhersteller bietet Kunden mit
SOLARWATT-Komplettschutz einzigartige Versicherungsleistungen
Die SOLARWATT AG verlängert ab dem 1. Oktober 2011 die
Produktgarantie für alle SOLARWATT-Module von fünf auf zehn Jahre.
Der deutsche Premiumhersteller garantiert für diesen Zeitraum, dass
die gelieferten Module frei von Material- und Verarbeitungsfehlern
sind, die Einfluss auf die Funktionsfähigk
Neue Umfrage liefert Details zu Folgen des
Atomausstiegs für den deutschen Mittelstand
Der deutsche Mittelstand misst der Energiewende eine große
Bedeutung bei und sieht hohe Investitionen für technische
Erneuerungen auf sich zukommen, um international wettbewerbsfähig zu
bleiben. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Umfrage
unter Geschäftsführern und Bereichsleitern durch das Markt- und
Meinungsforschungsinstitut forsa. Im Auftrag der
Alstom gibt die Einführung der ECO 122 – einer
2,7 MW Onshore-Turbine bekannt. Die Turbine kombiniert einen hohen
Kraft- mit einem hohen Kapazitätsfaktor (1), und kann den
Energieertrag in Gegenden mit geringem Windaufkommen erhöhen.
Die ECO 122 erhöht den Windparkertrag auf jedem Stück Land im
Vergleich mit den aktuellen 1,5 bis 2 MW Turbinen um etwa 25%. Es
müssen weniger Turbinen installiert werden. Beispielsweise
produzieren sechs herkömmliche Tur
Die Solarbranche hat die Phase des überhitzten
Wachstums verlassen, jetzt geht es darum, neue und bestehende Anlagen
sorgfältiger zu planen und bestehende Anlagen intelligent
nachzurüsten. Statt weniger großer Solarparks werden zahlreiche
Anlagen auf Industriedächern entstehen. Genauer hingucken ist also
die Devise und neben Planung und Bau neuer Anlagen auch das
sogenannte Repowering.
Der Kongress diskutiert über neueste technische Entwicklungen,
üb
Die erneuerbare Energie Tiefen-Geothermie dürfte
in den nächsten Jahren einen beschleunigten Ausbau erfahren. Zu
diesem Schluss kommt die Fachzeitung Produktion in ihrer
Titelgeschichte (37/2011, http://ots.de/r20Dt ). Generell werden die
Kapazitäten, die Kraftwerke mit Hilfe der Geothermie bereitstellen,
nach einer Studie von Trend Reserach in den nächsten Jahren steil
ansteigen. Nach einem Szenario könnte der Anteil 2020 bereits rund
ein Fünftel der install
– 10 Mio. Euro für Clean Energy Transition Fund LP
– Förderung klimafreundlicher Energieerzeugung in der Region
Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
beteiligt sich am ersten Eigenkapitalfonds für erneuerbare Energien
in der Türkei: 10 Mio. Euro stellt sie dem Clean Energy Transition
Fund LP (CETF) bereit und fördert so die klimafreundliche
Energieerzeugung in der Region. Weitere Eigenkapitalinvestoren sind
die European Bank f
Die 26. Photovoltaic Solar Energy Conference and
Exhibition (EU PVSEC) findet vom 5. bis 8. September in Hamburg
statt. Etwa 900 Aussteller aus mehr als 30 Nationen sind gelistet –
damit ist die Messe ausgebucht.
Das SOLAR VALLEY Sachsen-Anhalt präsentiert sich mit einem von der
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG)
organisierten Gemeinschaftsstand auf der EU PVSEC in Halle B Stand
A37. In diesem Jahr präsentieren zwölf Aussteller – vier mehr als
Der Hersteller Global Solar Energy hat seine neue
Solarfabrik in Betrieb genommen. Am Standort Berlin-Adlershof
produziert das Unternehmen die derzeit effizientesten flexiblen
Solarmodule weltweit. Das neue Werk hat eine Produktionskapazität von
35 Megawatt (MW). Über 60 neue Arbeitskräfte aus der Region
Berlin-Brandenburg wurden bereits eingestellt, weitere 100
Arbeitsplätze sollen bis Ende 2012 entstehen.
Nach erfolgreichem Testbetrieb im August 2011 werden die bie
GP JOULE ist ab sofort Mehrheits-Gesellschafter
der Firma h-tec aus Lübeck. Neben anschaulichen Modellen für den
Bildungs- und Messebereich, ist h-tec seit einigen Jahren auch im
industriellen Bereich aktiv und beschäftigt sich intensiv mit der
Entwicklung und Fertigung von Elektrolyse-Systemen im
Mega-Watt-Bereich, die zum Beispiel in der Notstromversorgung und
insbesondere im Bereich der regenerativen Energietechnik einsetzbar
sind.
– 1,3 Mrd. EUR Gesamtfinanzierung für Meerwind Offshore-Windpark
steht
– Freie Bahn für neue Technologie
Heute hat die KfW den Vertrag zur Finanzierung der beiden
Offshore-Windparks Meerwind Ost und Meerwind Süd (288 MW)
unterzeichnet. Das Projekt gehört zu den anspruchsvollsten deutschen
Projekten und ist mit einem Investitionsvolumen von knapp 1,3 Mrd.
EUR eines der größten Offshore-Projektfinanzierungen Deutschlands.