Unter dem Motto "Impulse aufnehmen. Erkenntnisse gewinnen.
Erfahrungen austauschen." startet am 17. April 2015 der Fachkongress
WoMenPower. Dabei handelt es sich um die erfolgreichste deutsche
Veranstaltung dieser Art zu arbeitspolitischen Themen und
Karrierefragen für hoch engagierte Frauen und Männer. Die Deutsche
Messe AG organisiert den Fachkongress alljährlich im Rahmen der
HANNOVER MESSE. Zur letztjährigen Veranstaltung kamen rund 1 400
Teilnehmer u
– Erste Ergebnisse einer Studie von Roland Berger und Quadriga
Hochschule zum Einfluss von "Performance und Perception" auf
Managerkarrieren
– Gut sein allein genügt nicht, Wahrnehmung von Führungskräften
oft wichtiger als Leistungen
– Manager sollten "Performance-Value" aktiv managen, um
Unternehmen und Karriere zu schützen
Die sachlich-inhaltlichen Erfolge von Managern werden heutzutage
immer häufiger überlag
Das Fürstenberg Institut modernisiert seinen Markenauftritt: Das
systemische Beratungsunternehmen tritt ab sofort mit einem neuen Logo
und verändertem Corporate Design auf, um die erfolgreiche
Weiterentwicklung von Strategie und Geschäft abzubilden. Das neue
Corporate Design wird ab August dieses Jahres sukzessive in allen
Kommunikationsebenen eingeführt.
"Wir haben unser Dienstleistungsportfolio weiterentwickelt und
systematisch vernetzt. Das Fürstenbe
Berufsanfänger tragen ein überdurchschnittlich hohes Unfallrisiko
im Arbeitsleben. Das zeigen Zahlen der Berufsgenossenschaft für
Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), die mehr als 7,5
Millionen Menschen in Deutschland gesetzlich unfallversichert. 2013
entfielen dort 16,7 Prozent der Arbeits- und Wegeunfälle auf unter
25-Jährige. Diese Altersgruppe stellte aber gleichzeitig nur 10,4
Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in
Deutsch
Junge Menschen auf der Suche nach beruflichen
Perspektiven mit guter Vergütung und Aufstiegschancen werden kurz vor
Beginn des Ausbildungsjahres in Rheinland-Pfalz in der Altenpflege
fündig. Die Vergütung in der Pflege liegt bereits im ersten
Ausbildungsjahr weit vor vielen kaufmännischen und handwerklichen
Ausbildungsberufen. "Pflegekräfte werden dringend gesucht, deshalb
bemühen sich die Unternehmen sehr darum, den Auszubildenden ein
interessantes Lernu
Wer sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren
will, verweist gern auf betriebliche Programme zur
Gesundheitsförderung. Allzu häufig sind solche Maßnahmen aber bloße
Lippenbekenntnisse. Denn die Realität sieht oft anders aus: Nur in
knapp jedem zweiten Unternehmen ist das Gesundheitsmanagement eine
übergeordnete Führungsaufgabe und damit in die Unternehmensstrategie
integriert. Dabei wissen 83 Prozent der HR-Verantwortlichen, dass
Gesundheitsmanagem
Ob Arbeiter in der Automobilindustrie, Regaleinräumer im
Supermarkt oder Putzfrau im Krankenhaus – viele von ihnen haben
Werkverträge. In der "ZDFzoom"-Dokumentation "Kollegen dritter Klasse
– der Trick mit dem Werkvertrag" beleuchtet Autor Christian Bock am
Mittwoch, 30. Juli 2014, 23.00 Uhr, im ZDF dieses Phänomen. Mit
Betroffenen, Arbeitgebern und Gewerkschaftern spricht er über das
Geschäft mit den Billig-Arbeitskräften.
Die Entlastung der Mitarbeiter in der ambulanten
und stationären Altenpflege von zu hohen Dokumentationsanforderungen
kann nur mit gemeinsamen Anstrengungen der Träger und der
Aufsichtsbehörden gelingen. Darin waren sich nach einem
Spitzengespräch in München am 24. Juli 2014 Vertreter des
Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK), des Bundesverbandes
privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) und weiteren
Vertretern sowie dem Bevollmächtigen der Bund
Dass das Bundeskartellamt die Fahne des
Wettbewerbs und der Medienvielfalt hisst, ist zunächst ein
erwartetes, zugleich aber auch ein erfreuliches Ereignis.
Damit sind die Pläne zweier den Markt beherrschender
Zeitungsverlage, sich auf Kosten der Leser und der Meinungsvielfalt
zu beiderlei Vorteil zu einigen, gescheitert.
Im Interesse der betroffenen lokalen Monopolräume in Dortmund,
Lünen, Castrop-Rauxel und Schwerte ist damit aber noch nicht viel
gewonnen.
Ende Oktober 2013 gab die Funke Mediengruppe
bekannt, dass sie die Lokalausgaben ihrer Zeitungen "Westfälische
Rundschau" und "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" an das Medienhaus
Lensing ("Ruhr Nachrichten", "Münstersche Zeitung") veräußert.
Wie der Mediendienst Newsroom.de berichtet, hat Verleger Lambert
Lensing-Wolff den Antrag beim Bundeskartellamt zur Übernahme der
Funke-Zeitungen in dieser Woche zurückgezogen.