In vielen Orten Nordrhein-Westfalens steigt das Thermometer heute auf 40 Grad Celsius. Die hohen Temperaturen machen vielen Menschen zu schaffen. Der WDR schaut heute um 20:15 Uhr in einer Sondersendung, wie der Westen mit der extremen Wetterlage klarkommt.
Live-Reporter:innen sind für WDR Extra im ganzen Land unterwegs und besuchen zum Beispiel eine Wakeboard-Anlage in Düren sowie die Rheinkirmes in Düsseldorf. Hier haben die
Das deutsche Gesundheitssystem leidet an akutem Fachkräftemangel. Die Pflege ist in besonderem Maße betroffen und Entlastungsmaßnahmen dringend erforderlich. Diese will der Bund mit der Pflegepersonalregelung 2.0 (PPR 2.0) schaffen, erreicht aber das Gegenteil. Das Ergebnis: Mehr Bürokratie und Belastung des Personals. Deshalb setzen sich die Asklepios Kliniken für wirksamen Bürokratieabbau und weitere Digitalisierung ein.
Der Autor, Philanthrop, Selfmade-Unternehmer und Gründer und CEO von EZFunnels Said Shiripour zählt zu den erfolgreichsten und bekanntesten Online-Marketern im deutschsprachigen Raum. Geboren wurde er am 16. März 1990 in Teheran, Iran. Mit 10 Jahren zog er mit seiner Familie nach Deutschland.
Er begann das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an einer deutschen Universität. Zwei Jahre hielt er durch, bis er erkannte, dass seine Berufung mehr war als eine 9-to-5-Karriere
Als erstes deutsches Gamesunternehmen veröffentlicht die InnoGames GmbH heute ihre Gehaltsbänder. Die Bänder decken circa 80% der Belegschaft ab und geben Auskunft über die minimalen und maximalen Verdienstmöglichkeiten auf den verschiedenen Karrierestufen von insgesamt neun Karrieremodellen. Zu den abdeckten Modellen gehören unter anderem Entwickler, Game Designer und Marketer.
"Gehaltstransparenz ist eine Frage der Fairness – nicht nur gegenüber den M
Anmoderationsvorschlag: Haben Sie schon mal den Begriff "Workation" gehört? Dabei geht s um etwas mehr, also nur das flexible Arbeiten im Büro oder von zuhause aus. Workation setzt sich aus den beiden Worten "Work" und "Vacation" zusammen und bedeutet eine Zeit lang von dort aus zu arbeiten, wo andere Urlaub machen. Ein Arbeitsmodell, das sich jeder zweite Büroangestellte wünscht, so eine aktuelle Studie im Auftrag des Technologieunternehmens S
– Studie legt Diskrepanzen zwischen Fairness-Empfinden von Beschäftigten und organisationalen Gegebenheiten in mehreren personalpolitischen Handlungsfeldern offen
Arbeitgeber müssen zur besseren Bindung ihrer Beschäftigten stärker in Fairnessdimensionen denken – und das in verschiedenen personalpolitischen Handlungsfeldern wie z.B. Arbeitsbedingungen, Führung sowie Information und Kommunikation. Zu diesem Schluss kommen die iba – Internationale Berufsakademie in N&
Rohr- und Kanalreinigungsbetriebe haben aktuell zwei große Probleme: fast immer fehlen Mitarbeiter – und immer öfter auch die Kunden. "Viele Rohrreinigungsbetriebe machen gar kein Marketing oder setzen auf sehr alte Methoden", erklärt Marketing-Profi Erich Bese.
Das sei nachvollziehbar – der Job komme vielen Chefs nicht besonders "werbefreundlich" vor. "Aber insbesondere für die Mitarbeitergewinnung müssen neue Ideen her", betont Bese.
Elif Tunc, Head of Human Resources bei karriere tutor GmbH, veröffentlicht am 18. August ihr neues Buch mit dem Titel "Karrieremodelle in Unternehmen". Die Expertin für Personalbeschaffung und -entwicklung erklärt darin, wie Unternehmen zielführende Konzepte für Personalentwicklung entwerfen, sie mit ihrer Philosophie in Einklang bringen und sie nachhaltig fördern. Ihr Buch ist erhältlich unter: https://shop.schaeffer-poeschel.de/prod/karrieremodell
Wie die gesamte Handwerksbranche stehen auch Bäckereien und Konditoreien vor der schwierigen Aufgabe, genügend qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und langfristig an sich zu binden. Der Fachkräftemangel könnte dazu führen, dass sich immer mehr Betriebe zur Geschäftsaufgabe gezwungen sehen. Gibt es keine Lösung für dieses Problem? Eyüp Aramaz ist der Geschäftsführer der Aramaz Digital GmbH und unterstützt familiengeführte sowie
Seit Beginn der Pandemie haben Berufsgenossenschaften und Unfallkassen über 350.000 Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit (BK) zu COVID-19 erhalten. Besonders hoch war das Aufkommen in der ersten Jahreshälfte 2022. Von Januar bis Juni 2022 gingen 175.430 BK-Anzeigen bei Berufsgenossenschaften und Unfallkassen ein, das waren mehr als im Jahr 2021 insgesamt. Die Omikron-Welle hat damit auch das Versicherungsgeschehen in der gesetzlichen Unfallversicherung deutlich beeinflusst. Da