Markus Breitenecker istÖsterreichs Medienmanager des Jahres

Mit dem "Medienmanager des Jahres" zeichnet das
Branchenmagazin "Der ssterreichische Journalist" bereits seit zehn
Jahren Manager oder Verleger aus, die durch ihre außergewöhnlichen
Leistungen maßgeblich dazu beitragen, journalistischer Arbeit Zukunft
zu geben. 2013 entschied sich die Redaktion für Markus Breitenecker.
Der 45-Jährige ist Geschäftsführer von ProSiebenSat.1 Puls 4.

"Dass er es zur Nationalratswahl 2013 geschafft

BDZV: Tarifwerk Zukunft muss dem Strukturwandel in der Zeitungsbranche Rechnung tragen

"Ein Tarifwerk Zukunft muss dem tiefgreifenden
Strukturwandel in der Zeitungsbranche und einem völlig veränderten
Wettbewerbsumfeld Rechnung tragen", das betonte der
Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger
(BDZV), Georg Wallraf, heute in Berlin. Die Verhandlungen über einen
neuen Gehalts- und Manteltarifvertrag für Redakteure an
Tageszeitungen werden mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV)
und der dju in ver.di morgen in kle

Wissenschaftler als Visionäre: „Das Buch von der Zukunft“, entwickelt von G+J Corporate Editors und Peter W. Engelmeier, zeigt die Welt in 50 Jahren

28. Oktober 2013 – Die Welt von übermorgen
begreifen, erspüren, hinterfragen, in Worte fassen: "Das Buch von der
Zukunft" ist ein anspruchsvolles Publikationsprojekt, das von der
IABG Ottobrunn initiiert wurde. G+J Corporate Editors entwickelte das
Buch gemeinsam mit dem Kommunikationswissenschaftler und
Unternehmer-Berater Prof. Peter W. Engelmeier, der auch als
Herausgeber fungiert.

Das Buch, redaktionell gesteuert und editiert von Thomas Ammann,
versammelt Essays

„Der wertvollste Rohstoff in Deutschland heißt Wissen“ – Junger Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert Mehrinvestitionen in Aus- und Weiterbildung

"Das deutsche Arbeitsrecht ist ein Spiegelbild der
Vergangenheit. Genauso veraltet sind die bestehenden Lohn- und
Arbeitszeitmodelle. Karrieren verlaufen heute nicht mehr traditionell
gradlinig, sondern sind geprägt von Flexibilität und Durchlässigkeit.
In Deutschland wurden die Beschäftigungsverhältnisse diesem Wandel
noch nicht ausreichend angepasst. Das müssen wir ändern." Mit diesem
Befund vom Jungen Wirtschaftstag, der am vergangenen Wochenen

Arbeitgeberverband Pflege klagt auf Aufnahme in die Gründungskonferenz zur Errichtung einer Pflegekammer in Rheinland-Pfalz

Der Arbeitgeberverband Pflege wird in dieser Woche
beim Verwaltungsgericht in Mainz eine Klageschrift gegen die
Landesregierung Rheinland-Pfalz einreichen. Vertreten läßt sich der
Verband durch die Kanzlei für Verwaltungsrecht Jeromin & Kerkmann,
aus Andernach. Grund der Klage ist, daß der rheinland-pfälzische
Sozialminister Alexander Schweitzer den Arbeitgeberverband Pflege von
der Gründungskonferenz zur Errichtung einer Pflegekammer
ausgeschlossen hatt

COMPUTERWOCHE-Gehaltsstudie: Fachkräftemangel zahlt sich für IT-Spezialisten finanziell kaum aus

IT-Gehälter 2013 im Durchschnitt nur um ein
Prozent gestiegen / SAP-Berater, Web-Designer und IT-Berater legten
überdurchschnittlich zu / Lohnniveau bei Neueinstellungen im
Jahresverlauf gesunken / Gute Ausbildung und Berufserfahrung zahlen
sich aus / Teils große Unterschiede nach Branche, Unternehmensgröße
und Region / COMPUTERWOCHE und Personalmarkt untersuchten Höhe und
Struktur von Gehältern in 28 IT-Funktionen

Der spürbare Fachkräftem

Monster fördert internationale Talentgewinnung

– Fachkräftemangel fordert Alternativen in der Rekrutierung
– monster.de geht mit multilingualen Stellenanzeigen an den Start

Der akute Bedarf, qualifizierte Talente aus dem Ausland zu
gewinnen, steigt in deutschen Unternehmen ständig an.
Personalverantwortliche stehen vor der konkreten Herausforderung, die
bisher landesweite oder sogar häufig noch regionale Rekrutierung auf
eine internationale Suche umzustellen.

Eine für Alle

"Angesichts des evid

Mehrheit der Osteopathen fordert gesetzliche Regelung / Positionspapier: Beruf Osteopath statt Erweiterung der Physiotherapie

Der Beruf Osteopath muss als eigenständiger
Heilberuf mit Primärkontakt durch eine bundesgesetzliche Regelung
anerkannt und das für die Patientensicherheit notwendige hohe Niveau
der Aus- und Weiterbildung festgeschrieben werden. Diese Meinung
vertreten sechs Osteopathie-Organisationen und Berufsverbände als so
genannte Konsensgruppe in einem Positionspapier. Die Konsensgruppe
repräsentiert mit mehr als 8000 Mitgliedern die Mehrheit der
Osteopathen in Deutschland.

Tageszeitungen: Kommt der Mindestlohn, sterben kleinere Lokalausgaben

Kommt der Mindestlohn von 8,50 Euro auch für
Zeitungsausträger, droht ein Sterben von Bezirksausgaben. Das
befürchtet der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger.

Eine Sprecherin zum Mediendienst Newsroom.de: "Die
Zeitungszustellung im ländlichen Raum ist schon jetzt mit erheblichem
finanziellen Aufwand für die Verlage verbunden. Jede staatlich
erzwungene Verteuerung führt zur Gefahr, dass der ländliche
Zeitungsvertrieb schlicht zu aufwendig wird

Rekordarbeitslosigkeit in Frankreich

"Auch Frankreich gerät immer mehr in die
Abwärtsspirale mangelnder Wettbewerbsfähigkeit, aus der es innerhalb
des Euroraums kaum ein Entrinnen gibt", so kommentiert Bernd Lucke,
Sprecher der Alternative für Deutschland, die jüngsten
Arbeitsmarktdaten aus Frankreich.

In Frankreich stieg die Zahl der Erwerbslosen im September auf
rund 3,3 Millionen bzw. 10,9 Prozent an und erreichte damit ein neues
Rekordhoch. 60.000 Menschen mehr als noch im Vormonat su