EU ProSun: Fairer Wettbewerb gefährdet keine Arbeitsplätze!

Europäische Solarindustrie sieht positive
Arbeitsplatzeffekte und kritisiert Zahlenspiele Chinas

Die europäische Solarindustrie erwartet positive
Arbeitsmarkteffekte für die gesamte Solarbranche, wenn die
Europäische Union Maßnahmen gegen chinesisches Dumping erlässt.
"Fairer Wettbewerb hilft allen", so Milan Nitzschke, Präsident der
europäischen Solarherstellerinitiative EU ProSun. "Wir brauchen
Antidumpingmaßnahmen der EU

So ticken Bewerber: Studie –Bewerbungspraxis– geht in die zehnte Runde (BILD)

So ticken Bewerber: Studie –Bewerbungspraxis– geht in die zehnte Runde (BILD)

– Monster stellt die Studien –Recruiting Trends 2013–,
–Bewerbungspraxis 2013– und –Recruiting Trends im Mittelstand
2013– vor
– Die Studie –Bewerbungspraxis– feiert 10-jähriges Jubiläum
– Mehrheit der Unternehmen trotzt schlechten Prognosen und rechnet
2013 mit freien Stellen
– Fachkräftemangel erschwert weiterhin die Besetzung vieler
Stellen erheblich

Der Bewerber, das unbekannte Wesen? Seit 2004 ist damit Schluss,
denn das Karrie

Fachkräftenachwuchs im Fokus / 3. Demografiekongress am 5. März in der IHK Frankfurt – Keynote von Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Michael Winterhoff (BILD)

Fachkräftenachwuchs im Fokus / 3. Demografiekongress am 5. März in der IHK Frankfurt – Keynote von Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Michael Winterhoff (BILD)

Ob Überflieger oder Bildungsverlierer – alle potenziellen
Fachkräfte von morgen sind für die Zukunft der deutschen Wirtschaft
von großer Bedeutung. Deshalb hat der dritte Fachkräftekongress des
Demografienetzwerks FrankfurtRheinMain besonders den Nachwuchs im
Blick. Die Veranstaltung findet am 5. März von 9 bis 17 Uhr in der
IHK Frankfurt, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt, statt und trägt den
Titel "DemografieDirekt III – Fachkräfte sich

Ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn ist Mist

Zur aktuellen Debatte um einen flächendeckenden
Mindestlohn erklärt der Generalsekretär des Wirtschaftsrates der CDU,
Wolfgang Steiger:

Ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn ist Mist

Der Wirtschaftsrat der CDU spricht sich entschieden gegen einen
flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn aus. "Wir geben
Tarifverträgen den Vorrang. Sonstige Lohnuntergrenzen dürfen nur dort
in Frage kommen, wo es "weiße Flecken" in der Tariflandsch

34 Millionen extra freie Tage pro Jahr durch Krankmachen – Hauptgründe: Haushalt, Abhängen, Kater

Morgens aufwachen und spontan entscheiden, sich
krank zu melden, obwohl man putzmunter ist – mehr als jeder fünfte
Deutsche (21%) gibt zu, in den letzten zwölf Monaten mal krankgemacht
zu haben. Über 34 Millionen Arbeitstage gehen der deutschen
Wirtschaft in einem Jahr verloren*, weil Angestellte sich 2012 so im
Schnitt zusätzlich 1,16 freie Tage erlaubt haben. Unter jenen, die
zugeben, krankgemacht zu haben, liegt diese Zahl beträchtlich über
dem bundesweiten

Steuereinnahmen auf Rekordniveau – Arbeitnehmer und Rentner können davon profitieren

Während halb Europa in der
Schuldenkrise steckt, erzielt der deutsche Staat in 2012 erstmals
seit fünf Jahren einen Überschuss. Haupteinnahmequelle sind die
Umsatz- und die Lohnsteuer. Der größte Lohnsteuerhilfeverein
Deutschlands, die VLH, appelliert an alle Arbeitnehmer und Rentner:
Machen Sie Ihre Steuererklärung. Verzichten Sie nicht auf Geld, das
Ihnen zusteht!

Konjunktur, hohe Beschäftigung und Lohnzuwächse sind die Gründe
für d

Berufseinsteiger: gelangweilt und genervt / Man kann nicht vorsichtig genug sein, bei der Wahl des Jobs. Eine Floskel, die dann besonders zutrifft, wenn Absolventen auf „hippe“ Arbeitgeber setzen.

Berufseinsteiger: gelangweilt und
genervt vom Job Man kann nicht vorsichtig genug sein, bei der Wahl
des Jobs. Eine Floskel zwar, die aber dann ganz besonders zutrifft,
wenn Absolventen auf vermeintlich "hippe" Arbeitgeber setzen.
Kleinere Arbeitgeber, unbekanntere Branchen sind oft die bessere
Wahl, weiß auch der auf mitteständische Unternehmen spezialisierte
Personalberater Klaus Becker. "Mittelstand klingt in vielen Ohren
nach Mittelmaß", so sein Hi

Studie: Arbeitnehmer hadern mit Bonuszahlungen

Fast 90 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland
ziehen eine Gehaltserhöhung einer einmaligen Bonuszahlung vor. Eine
flexible Vergütung führt nach Ansicht von mehr als jedem Zweiten
dazu, dass nicht die Unternehmensziele im Mittelpunkt stehen, sondern
lediglich der eigene Erfolg. Dies ergab eine
bevölkerungsrepräsentative Befragung der Unternehmensberatung ROC
Deutschland unter mehr als 1.300 Arbeitnehmern in der
Bundesrepublik.

84 Prozent der Befragten halten