Die private Pflege in Niedersachsen sieht die Landesregierung in der Pflicht, die Finanzierung für höhere Pflegelöhne zu sichern. Mit dieser klaren Botschaft hat sich das wiedergewählte Vorsitzendenduo der niedersächsischen Landesgruppe des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) an Landesregierung und Landtag gewandt.
Zuvor waren die Landesvorsitzende Ricarda Hasch und ihr Stellvertreter Thorsten Meilahn bei der digitalen Mitgliederversammlung de
Im Rahmen der turnusgemäßen Mitgliederversammlung haben die mehr als 800 ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in der Landesgruppe Sachsen des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) ihren Vorstandsvorsitzenden Igor Ratzenberger einstimmig im Amt bestätigt. Der 54-Jährige betreibt Pflegeeinrichtungen in der Region Dresden und leitet den ehrenamtlichen Vorstand seit 2019. Als dauerhafte Herausforderung nannte Ratzenberger den Fachkräf
Pflegekräfte haben mehr Lohn und Pflegebedürftige mehr Entlastung verdient
Das Bundeskabinett hat sich am heutigen Mittwoch hinsichtlich einer Pflegereform geeinigt. Dazu erklärt Uwe Schummer, Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion:
"Der heute vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzesentwurf ist ein wichtiger Schritt für die gesamte Pflegbranche. Er hat vor allem zwei Gewinner: Die Pflegekräfte, die endlich in die Tarifbindung kommen u
Die Tarifvertragsparteien im Gerüstbauer-Handwerk haben sich am 1. Juni 2021 auf Steigerungen im Lohn, Mindestlohn und der Ausbildungsvergütung für 24 Monate geeinigt. Zudem wurde die zusätzliche Altersvorsorge für die nächsten Jahre gesichert.
Die Tarifvertragsparteien im Gerüstbauer-Handwerk fanden am 1. Juni 2021 zum zweiten Mal in dieser Verhandlungsrunde zusammen, um über Mindestlohn, Lohn und Ausbildungsvergütung zu sprechen. Trotz grundsä
Der Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland (ASB) bewertet die geplanten Änderungen der Regierungskoalition zur Pflegereform als nicht weitreichend genug. "Die Begrenzung der Eigenanteile ist eine erste Erleichterung für die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen. Das ist ein wichtiger Schritt, damit eine bessere Bezahlung von Pflegekräften nicht allein von den Pflegebedürftigen geschultert werden muss", sagte Dr. Uwe Martin Fichtmüller, Hauptgeschäftsf&u
"Das ist wirklich ein schwarzer Tag für die private Altenpflege in Deutschland. Die Bundesregierung hat heute gegen die private Pflege entschieden und gefährdet damit sehenden Auges die Existenz tausender Pflegeeinrichtungen samt Arbeitsplätzen. Das wird sich auch spürbar auf die Versorgung pflegebedürftiger Menschen auswirken, da die privaten Einrichtungen mehr als 50 Prozent der Versorgung sichern." Das sagt Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes pr
Zum Kabinettsbeschluss über eine Tariftreueregelung in der Pflege erklärt der Präsident des bpa Arbeitgeberverbandes Rainer Brüderle:
"Die heutige Entscheidung des Bundeskabinetts zeigt, wie weit weg diese Regierung der Wirklichkeit entrückt ist. Mit ihrer Tariftreueregelung in der Pflege riskiert sie Existenzen von Unternehmen, stagnierende oder sogar sinkende Löhne und den Verfassungsbruch. Jens Spahn und Hubertus Heil legen mit diesem Gesetz die Axt an die
Die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft christlicher Schwesternverbände und Pflegeorganisationen in Deutschland e.V. (ADS) sowie Delegierte im Deutschen Pflegerat (DPR), Ulrike Döring, fordert von der Politik, die Bezahlung von Langzeitpflegekräften so anzupassen, dass diese von ihrer Arbeit auch leben können. "Es muss endlich geregelt werden, dass in Regionen und innerhalb von Tarifverträgen die Pflegefachpersonen in der Langzeitpflege, in stationären Einricht
In der Juni-Ausgabe (https://www.bdae.com/journal/ausgaben/2021/192-juni) des BDAE-Journals "Leben und Arbeiten im Ausland" berichtet China-Experte Torsten Sollitzer über den Arbeitsalltag in Shanghai und die Besonderheiten der chinesischen Geschäftspraxis anhand seiner Erfahrungen im Bereich des E-Commerce.
Von München in die amerikanische Wildnis: Dokumentarfilmerin und Buchautorin Claudia Heuermann erzählt im Interview der aktuellen Ausgabe, wie sie sich den Tr
Anlässlich des morgigen Kabinettsbeschlusses zur geplanten Pflegereform weist die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. auf das fehlende Finanzierungskonzept des Entwurfs hin. "Die geplanten Maßnahmen sind ein teures Wunschkonzert ohne jede solide Gegenfinanzierung. Es drohen Beitragssatzsteigerungen. Damit wird das Ziel verfehlt, den Gesamtbeitragssatz bei unter 40 % zu stabilisieren. Wir müssen die Pflege zukunftssicher machen. Das gelingt nur über nachha