Der Fach- und Arbeitskräftemangel in Deutschland hat sich in den letzten Jahren verschärft. Unternehmen müssen zunehmend kreativ werden, um im heiß umkämpften Talentmarkt erfolgreich zu sein. Immer mehr Arbeitgeber setzen auf Gütesiegel, auch Arbeitgebersiegel genannt wie "Top Arbeitgeber (https://www.diqp.eu/arbeitgebersiegel-top-arbeitgeber/)", um auf sich aufmerksam zu machen.
Eine Studie zeigt nun, welche rechtlichen Voraussetzungen es bei der Werbun
FGH, 2025 – Der Beruf des Hörakustikers zählt zu den spannendsten und vielseitigsten Handwerks- und Gesundheitsberufen unserer Zeit – mit besten Zukunftsperspektiven und echtem Mehrwert für die Gesellschaft. Wer sich für Technik, Medizin und Menschen interessiert, findet hier eine Ausbildung mit Sinn, Abwechslung und sicheren Karrierechancen.
Ein Beruf, der wirklich etwas bewirkt
Hörakustiker:innen helfen Menschen, besser zu hören – und damit, aktiv am Leben teil
Führungskräfte in Deutschland blicken dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in ihren Unternehmen gelassen entgegen. Eine KI-Blase erwarten sie mehrheitlich nicht. Auch bei möglichen Auswirkungen auf den eigenen Arbeitsplatz zeigen sie sich deutlich weniger besorgt als ihre europäischen Kollegen. Dies geht aus dem aktuellen KI-Stimmungsbarometer "Expleo AI Pulse" hervor, das der weltweit tätige Anbieter von Engineering-, Technologie- und Beratungsdie
Künstliche Intelligenz (KI) verändert den deutschen Arbeitsmarkt rasant. Immer mehr Arbeitgeber verlangen Kenntnisse im Umgang mit KI, wer sie nicht hat, verliert. Das zeigt eine aktuelle Analyse von ArbeitgeberGold, die 8 000 Stellenanzeigen auf Indeed, StepStone und der Bundesagentur für Arbeit im Zeitraum vom 15. September bis 15. Oktober 2025 ausgewertet hat.
Von diesen Anzeigen hatten 642 (8 %) einen direkten KI-Bezug. Besonders häufig kommt Künstliche Intelligenz
Vier von fünf Ärzten in Deutschland befinden sich auf dem Sprung zu einem neuen Arbeitgeber. Einer der Auslöser für diese Wechselbewegung im deutschen Gesundheitswesen ist die derzeitige Krankenhausreform. Das ist ein Ergebnis des aktuellen "Ärztebarometer: Jobsuche & Karriere 2025", der mit 3.132 befragten Ärztinnen und Ärzte größten ärztebezogene Karrierestudie in Deutschland. Demnach sind derzeit 79,9 % der Ärzte hierzuland
Viele Arbeitsschutzausschüsse bleiben hinter ihren Möglichkeiten: kaum Dialog, keine klare Zielsetzung, wenig Wirkung. Während Fachkräfte für Arbeitssicherheit präsentieren, fehlt es an aktivem Austausch. So kommt die Sicherheitskultur kaum voran. Wie kann der ASA wieder echten Mehrwert schaffen?
Mangelnde Klarheit, fehlende Interaktion und geringe Wirksamkeit prägen oft den Arbeitsalltag im ASA mit erheblichen Risiken für Unternehmen. Ohne gemeinsames Ve
Bonner Wirtschafts-Akademie (BWA), Industriegewerkschaft IGBCE und Denkfabrik Diplomatic Council analysieren die Auswirkungen beim Einsatz humanoider KI-Roboter.
Vorstellung der Studie auf dem 8. Ordentlichen IGBCE-Kongress (19.-24.10) an Stand 18A (Glashalle).
Studienleiter Harald Müller: "KI-Robotik wird ähnlich nachhaltige Auswirkungen auf unsere Arbeitswelt und unsere Gesellschaft haben wie das Internet oder Smartphones."
Der Marburger Bund lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. "Wer die Tageshöchstgrenze aus dem Gesetz streicht, hebelt einen zentralen Pfeiler des Arbeitsschutzes aus. Flexibilität darf nicht heißen, dass Ärztinnen und Ärzte und andere Beschäftigte noch länger verfügbar sein müssen. Wer ernsthaft für Gesundheitsschutz sowie eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben eintreten
KI-Agenten halten Einzug in deutsche Unternehmen – ihre Rolle und ihr Einsatz im Arbeitsalltag eröffnen Chancen, werfen aber auch Fragen auf.
KI-Agenten, die Mitarbeitende entlasten oder Prozesse automatisieren, sind längst mehr als nur ein vorübergehender Trend. Ihr Einsatz häuft sich zunehmend und schon heute zeigen sich konkrete Erfolge: Unternehmen berichten von schnellen Entscheidungsprozessen und neuen Möglichkeiten für strategische Arbeit. Beschäftigte
Generative KI eröffnet vielfältige Anwendungsszenarien für Analyse, Automatisierung und Beratung im Steuerbereich.
Die Ära von Wissen ist Macht neigt sich dem Ende zu. Künstliche Intelligenz (KI) erschließt das Know-how einzelner Mitarbeitenden, macht es unternehmensweit verfügbar und ermöglicht eine intelligente Nutzung. Angesichts Fachkräftemangel und Generationenwechsel ist das von unschätzbarem Wert – für Steuerberater ebenso wie f&u