Die Liste der Schlachthof-Skandale in Baden-Württemberg wird mit dem Fall Biberach wieder um ein trauriges Beispiel länger. Fraglich, wie lange man überhaupt noch von einzelnen Skandalen sprechen kann statt von einem Systemfehler.Wieder Betäubungsversagen, wieder Gewalt, wieder Geräte, die versagen und Arbeiter, die aus Unwissenheit oder Routine nicht einmal bemerken, in welchem Chaos sie arbeiten. In den Schlachthöfen von Kleinstbetrieben bis zum Großschlacht
Der Musikerin Judith Holofernes (Ex-"Wir sind Helden") ist es ernst: "Ich bin seit zehn Jahren heftige Sympathisantin eines Grundeinkommens und jetzt in der Corona-Krise erst recht!" Am 9. Dezember verschenkt sie darum in einer Live-Verlosung Bedingungslose Grundeinkommen im Gesamtwert von 240.000 Euro. Zwanzig Menschen erhalten nach diesem Tag für ein Jahr jeden Monat 1000 Euro durch den Verein Mein Grundeinkommen.
Ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland ist sich trotz der Auswirkungen der Corona-Pandemie sicher, dieses Jahr Weihnachtsgeld zu erhalten – das haben die Hamburger Unternehmen Statista und GEHALT.de in einer gemeinsamen Umfrage herausgefunden. 115.665 aktuelle Gehaltsdaten zeigen: Bei einer Auszahlung können Beschäftigte im Schnitt von 2.300 Euro Weihnachtsgeld ausgehen. Männer erhalten 300 Euro mehr als Frauen. Das höchste Weihnachtsgeld erhalten Beschäftigte
Die Einführung einer bedarfsgerechten Personalbemessung in Krankenhäusern ist am 25. November 2020 Gegenstand einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Gesundheit des Deutschen Bundestages. Hier fordert Die Linke, die von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), dem Deutschen Pflegerat (DPR) und ver.di vorgelegte Pflegepersonal-Regelung (PPR) 2.0 einzuführen. Dazu Christoph Radbruch, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes (DEKV
Die Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) hat in diesem Jahr zum dritten Mal den Reha-Preis für vorbildliche Wiedereingliederung ins Arbeitsleben vergeben. Er zeichnet Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber aus, die sich in besonderer Weise für die berufliche Wiedereingliederung von verletzten oder erkrankten Versicherten einsetzen.
Der mit 5.000 Euro dotierte erste Preis ging in diesem Jahr an die Sämann Stein- und Kieswerke GmbH & Co. KG im baden-wü
Unter dem Dach der Internetplattform http://www.berufe-nrw.de startet am heutigen Mittwoch das erste Informations- und Jobportal für Berufe und freie Stellen in der öffentlichen Verwaltung der Städte und Gemeinden Nordrhein-Westfalens.
"Mit berufe-nrw.de zeigen die teilnehmenden Städte und Gemeinden, wie attraktiv eine berufliche Zukunft im öffentlichen Dienst ist", erklärte Dr. Bernd Jürgen Schneider, Hauptgeschäftsführer des Städte-
Diakonie Deutschland und Zukunftswerkstatt midi stellen Studie zu den Erfahrungen von Diakonie-Mitarbeitenden in der Altenhilfe und Hospizen während der Covid-19-Pandemie vor
Corona hat vor allem eine Berufsgruppe in den Fokus gerückt: die Pflegekräfte. Es gab Applaus von den Balkonen und im Bundestag. Vor allem die Pflegekräfte in der Altenhilfe gerieten in den Blick. Denn sie betreuen diejenigen, die durch das Virus besonders gefährdet und betroffen sind.
2.100 Voll- und Teilzeit-Mitarbeiter*innen und Azubis in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz erhalten jeweils bis zu 1.000 Euro Prämie für ihre besonderen Leistungen während der Corona-Pandemie.
Im Auftrag der Pflegeversicherung kümmert sich die BKK Pfalz darum, dass die Zahlungen für die Beschäftigten rund um Ludwigshafen und in der Südpfalz bei den Pflegeeinrichtungen ankommen. In dieser zweiten Auszahlungsphase wurden noch
"Wiederholt sich gerade das Dilemma des Frühjahrs oder hat die Politik aus der damaligen Situation gelernt? Das ist die entscheidende Frage für den Erhalt der Funktionsfähigkeit von Heimen und ambulanten Diensten", sagt Bernd Meurer, Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), im Hinblick auf die aktuelle Entwicklung der Coronazahlen und die daraus abgeleiteten Schutzmaßnahmen in Kitas und Schulen. Denn genauso wie im Frü
63 Prozent erwägen, die Personalkosten durch Kurzarbeit und Überstundenabbau reduzieren
58 Prozent schließen derzeit einen Personalabbau aus oder planen ihn zumindest nicht
In der Corona-Pandemie ist Liquidität für deutsche Unternehmen wichtig wie nie. Welche Maßnahmen Firmen ergreifen, um auch in der Krise flüssig zu bleiben, das hat eine repräsentative Umfrage von YouGov im Auftrag von abcfinance untersucht. Die gute Nachricht kurz vor Weihnachten: F