Bei den bwegt-Pendelwochen, der Mitmach-Aktion für den Klimaschutz, sammeln Beschäftigte vom 4. bis zum 15. November ihre nachhaltig zurückgelegten Arbeitswege. Dabei bilden sie Teams und können gemeinsam eine Feier gewinnen. Die Anmeldephase ist am 7. Oktober gestartet und endet am 20. Oktober. bwegt ist eine Initiative des Landes für klimafreundliche Mobilität.
Verkehrsminister Winfried Hermann ruft zum Mitmachen auf: "Jeder nachhaltig zurückgelegte Ar
Welchen Einfluss haben Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung auf die Rahmenbedingungen und das Umfeld, in dem wir in Deutschland zukünftig arbeiten werden? Dieses Thema steht im Mittelpunkt einer aktuellen Umfrage, deren Ergebnisse GoDaddy, einer der weltweit führenden Anbieter von Website- und Domain-Services, veröffentlicht hat.
Die repräsentative Befragung, die in Zusammenarbeit mit GfK unter 18- bis 74-Jährigen durchgeführt wurde, zeigt: Eine kl
Am Wochenende fiel der Startschuss für Lehramt Mintoring und Zukunft Lehramt. Mit frühzeitiger Förderung von Schülerinnen und Schülern und einer intensiven Begleitung in das Lehramtsstudium begegnen diese zwei Stipendienprogramme dem Lehrkräftemangel in Baden-Württemberg. 100 Jugendliche und 200 Gäste aus dem gesamten Bundesland kamen in Heilbronn zur offiziellen Auftaktveranstaltung zusammen.
Sie werden dringend gesucht, ist doch der Lehrkräftemang
Nicht selten erhalten Arbeitnehmende bei einer Kündigung eine Abfindung. Diese gilt als steuerpflichtiger Arbeitslohn und muss somit versteuert werden. Dank der sogenannten Fünftelregelung lässt sich aber ein bisschen sparen. Ab 2025 entfällt diese Möglichkeit – zumindest im Lohnsteuerabzugsverfahren. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) erläutert, wie man bei einer Abfindung auch künftig noch Steuern sparen kann.
Der Fachkräftemangel hält weiterhin zahlreiche Branchen in Atem – darunter auch das Handwerk. Um dennoch Fachkräfte für sich zu gewinnen, braucht es neue Ansätze in der Mitarbeitergewinnung – eine Aufgabe, die die meisten Handwerksbetriebe vor Herausforderungen stellt. Die Lösung besteht in der Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Recruiting-Agentur. Doch wie schaffen es Handwerksbetriebe, seriöse von unseriösen Anbietern zu unterscheiden?
Der Arbeitskräftemangel ist nach wie vor ein zentrales Thema der Wirtschaft. Kleine und große Unternehmen suchen nach qualifizierten und motivierten Talenten. Doch gleichzeitig haben viele Arbeitnehmer:innen das Gefühl, ihre Chancen am Arbeitsmarkt seien begrenzt. Der neue Trendreport des Personaldienstleisters Randstad zeigt, wie Chancengerechtigkeit dazu beiträgt, das volle Potenzial von Talenten zu erschließen.
– Laut Lurse Studie fielen Gehaltserhöhungsbudgets 2024 deutlich niedriger aus als im Vorjahr
– Auch für 2025 ist mit einem schwächeren Anstieg zu rechnen
Die multiplen Krisen der vergangenen Jahre – Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und die daraus folgende Inflation – in Verbindung mit dem Fachkräftemangel haben Löhne und Gehälter bis 2023 deutlich stärker ansteigen lassen als in den Vorjahren. Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Lurse zur Gehaltsentw
Seit dem 1. April 2024 sind mit dem Cannabisgesetz der Konsum sowie der private Eigenanbau von Cannabis zum Eigenverbrauch für Erwachsene legalisiert. Doch was bedeutet das für die Arbeitswelt? Die neue kurz&bündig-Publikation "Cannabis" (KB 036) der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI) klärt über Risiken und Konsequenzen des Cannabiskonsums am Arbeitsplatz auf.
Bekifft, berauscht, benebelt – Präventionsmaßnahmen und r
Kürzere Tage, rutschige Blätter, schlechte Sicht bei Nebel oder Nieselregen: Im Herbst steigt das Unfallrisiko, auch und besonders auf Baustellen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) empfiehlt Schutzmaßnahmen, damit Beschäftigte gut sichtbar und sicher bleiben.
"Wenn es länger dunkel ist, kann es häufiger zu Unfällen durch Stolpern, Rutschen oder Stürzen kommen. Auch die Gefahr, übersehen und zum Beispiel angefahren zu werden, i
Das KI-Robotik-Unternehmen robominds hat die unter der Schirmherrschaft des VDMA Robotik + Automation ins Leben gerufene Good Work Charter der europäischen Robotikindustrie offiziell unterzeichnet. Mit der Unterstützung der Initiative setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für einen verantwortungsvollen und menschenzentrierten Umgang mit künstlicher Intelligenz und Robotik. Die Initiative des VDMA R + A skizziert zehn zentrale Prinzipien, die eine positive und nachhaltige G