Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-Regel und die branchenspezifischen Handlungshilfen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, eine Einordnung von Marcus Hussing, Präventionsexperte der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Herr Hussing, aufbauend auf dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard veröffentlicht das BMAS eine entsprechende Arbeitsschutzregel. Welche Bedeutung kommt ihr zu?
Marcus Hussing: Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-Regel konkretisiert den Arbeitschutzstandard
Meistert Deutschland die digitale Transformation? Vor der Corona-Pandemie fielen die Antworten auf diese Frage häufig negativ aus. Doch der digitale Wandel ist realisierbar.
Die Mehrheit der deutschen Arbeitnehmer (78%) fühlt sich für die digitale Arbeitsweise gerüstet, die die neue Normalität mit Corona erfordert. Das geht aus dem aktuellen Randstad Arbeitsbarometer hervor (Covid-19-Edition/Juni 2020). "Vor den diesjährigen Ereignissen fiel das Urteil zur Fra
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel zur Veröffentlichung freigegeben. Sie wurde gemeinsam von den Arbeitsschutzausschüssen beim Bundesarbeitsministerium unter Koordination der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erstellt. Die Regel stellt Maßnahmen für alle Bereiche des Wirtschaftslebens vor, mit denen das Infektionsrisiko für Beschäftigte gesenkt und auf niedrigem Niveau gehalten […]
Prof. Dr. med. Christian Lackner kennt sich aus mit Hygiene. Er leitete einst das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement am Universitätsklinikum München und ist jetzt Director Healthcare Division bei dem auf den Bau und Immobiliensektor spezialisierten Planungs- und Beratungsunternehmen Drees & Sommer SE. Er spricht mit Harald Czycholl-Hoch, freier Wirtschaftsjournalist, über Hygienekonzepte in der Arbeitswelt, Verhaltensregeln für Mitarbeiter und die Zuku
Frühschichten sind auch für viele Frühaufsteher ein Problem. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA). Sie zeigt, dass dauerhafter Schlafmangel bei Beschäftigten in Frühschichten sehr häufig vorkommt, und das unabhängig davon, ob sie eher zu den Früh- oder Spätaufstehern zählen. Bislang war die Wissenschaft davon ausgegangen, dass vor Frühschichten kein Schla
Hamburger Personalberatung meldet im Corona-Pandemie-Jahr erfolgreiche Geschäftsergebnisse für die ersten sechs Monate. Spitzenmandate namhafter Organisationen und erstklassige Kandidatinnen (m/w/d) in Bewerbungsverfahren.
Erfolgreiche Personalvermittlung gesuchter Fachkräfte und Leitungskräfte im Bereich Ingenieurswesen und für das Gesundheitswesen zur Festanstellung.
Top-Headhunting-Bilanz Öffentlicher Dienst, Ingenieurswesen sowie Gesundheitswirtschaft
Konflikte und Gewalt zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern von Altenpflegeeinrichtungen stellt die professionelle Pflege vor besondere Herausforderungen. Darum hat das ZQP Schulungsmaterial entwickelt. Es wurde in der Praxis getestet und ist kostenfrei zugänglich.
Gewaltprävention in der Pflege ist ein relevantes Thema für die Pflegepraxis, die Ausbildung und Forschung. Im Fokus steht dabei meist das Verhalten Pflegender gegenüber pflegebedürftigen Menschen. Aber auch zw
Feiertage sind Unterbrechungen des Alltags, und viele nutzen sie für Ausflüge. Benediktinerpater Nikodemus Schnabel besucht in seiner Sendung "Ein guter Grund zu feiern" an Mariä Himmelfahrt, Samstag, 15. August 2020, 16.40 Uhr, Bergarbeiter im Kalibergbau.
Kalisalze sind essenziell für die Nahrungsmittelversorgung und werden bei der Herstellung von Düngemittel verwendet. "Seid fruchtbar und mehrt euch, füllt die Erde und macht sie euch untertan"
Mit der Coronapandemie und dem Rückgang des Welthandels hat sich die Lage ausgeflaggter Schiffe weiter verschärft. "ZDFzoom" und "Frontal 21" berichten über zahlreiche Missstände der Arbeits- und Lebensbedingungen von Seeleuten. Viele deutsche Reedereien lassen ihre Schiffe in sogenannte Billiglohnländer ausflaggen. Seeleute klagen im Interview mit "ZDFzoom" unter anderem über Trinkwassermangel und schlechte Verpflegung an Bord mancher
Am Samstag, den 15. August, findet der erste digitale Ausbildungstag des WDR statt. Wegen der Corona-Einschränkungen stellen Auszubildende und Ausbilder*innen die Berufe erstmals per Livestream vor. Interessierte können online ihre Fragen stellen.
"Andere Unternehmen setzen aktuell auf virtuelle Messen. Das wollen wir ganz bewusst nicht", sagt Projektleiter Silvan Leggio. Der WDR konzentriert sich stattdessen auf den persönlichen Austausch. Von 12 bis 16 Uhr stellen j