– berufundfamilie Scout zeigt: Arbeitgeber sehen Relevanz von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege auf Distanz. Aber weniger als die Hälfte bietet diese. – Erscheint am Internationalen Tag der Pflege: Arbeitgeber-Guide zu Pflege auf Distanz
In Coronazeiten brennt nicht nur bei Beschäftigten die Frage nach der adäquaten Kinderbetreuung. Auch die Versorgung von pflegebedürftigen Angehörigen ist zur zunehmenden Herausforderung geworden. Dabei ist P
– Rund 350 gemeinnützige Inklusionsunternehmen aufgrund der Pandemie in akuter Notlage – bis zu 10.000 Arbeitsplätze in diesen Firmen könnten in Gefahr sein – Aktion Mensch stellt neue Corona-Soforthilfe zur Unterstützung für Inklusionsunternehmen und Zuverdienstbetriebe in Höhe von 8 Millionen Euro bereit – Bereiche Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Hotellerie besonders betroffen
Zur Sicherung inklusiver Arbeitsplätze in gemeinnützigen I
In Bayern erreichte der Krankenstand der beschäftigten Mitglieder von Betriebskrankenkassen (BKK) mit 6,22 Prozent im März 2020 ein absolutes Rekordniveau; im Vorjahresmonat lag der Krankenstand noch bei 4,77 Prozent. Der BKK Landesverband Bayern erklärt die ansteigenden Fehlzeiten von durchschnittlich 1,48 Tagen (März 2019) auf 1,93 Tage (März 2020) mit den Begleitmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Pandemie: Ab März 2020 empfahlen mehrere staatliche Bu
SWR Reportagen aus dem Leben in Pandemie-Zeiten / 13. Mai 2020, 21:15 Uhr, SWR Fernsehen
Mittlerweile hat die Politik weitreichende Lockerungen der Corona-Maßnahmen beschlossenen. Vieles ist wieder möglich, der Alltag läuft neu an, doch wie lebt sich die viel beschriebene "neue Normalität" wirklich? Die SWR Reportage-Reihe begleitet erneut Menschen zwischen Bangen und Hoffen, zwischen Aufbruch und neuen Hürden. Wie organisiert ein Priester Gottesdienste und W
Ob Beschäftigte im Verkauf, in der Pflege oder in Verkehrsbetrieben – viele Menschen sorgen seit Wochen dafür, dass das tägliche Leben weiterläuft. Auch Mütter und Väter müssen gerade vollen Einsatz zeigen. Doch wie gut gelingt Müttern und Vätern aktuell der Spagat zwischen Homeoffice und Kinderbetreuung? Die Online-Jobplattform StepStone hat Ende April rund 7.000 Personen in Deutschland befragt, wie sie den Balanceakt stemmen und wie es ihnen dabei g
Der Deutsche Bundestag hat gestern Abend das 7. SGB IV-Änderungsgesetz beschlossen. Das Gesetz enthält auch Änderungen am SGB VII, die das Recht der Berufskrankheiten weiterentwickeln. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen begrüßen diese Änderungen, die in weiten Teilen auf Vorschläge der Selbstverwaltung der Unfallversicherungsträger zurückgehen. Die Neuregelungen umfassen unter anderem den Wegfall des Unterlassungszwangs, Erleichterungen bei der
– Mehrheit der Azubis leidet unter den Folgen der Corona-Krise – Zukunftsangst bei Schülern und Bewerbern auf Ausbildungsstellen – Interesse an "systemrelevanten Ausbildungsberufen" steigt
Die Corona-Krise schlägt jetzt auch voll auf dem Ausbildungsmarkt durch: Zwei von drei Azubis (69 Prozent) sind von der Pandemie direkt in ihrem Job betroffen. Jeder dritte Lehrling aus dieser Gruppe kann nicht mehr arbeiten, weil das Infektionsrisiko zu hoch ist, 14 Prozent müssen z
Die Corona-Pandemie bedroht die Entwicklung der Wirtschaft nachhaltig. Unternehmen und Arbeitnehmer stehen vor der Herausforderung, den wirtschaftlichen Wiederanlauf unter sicheren Bedingungen zu schaffen. Die weltweit größten Personaldienstleister Randstad, Adecco und die ManpowerGroup schließen ein Aktionsbündnis, um ihr Know-how zu bündeln und branchenübergreifend zur Verfügung zu stellen. Grundlegende Strategien und Szenarien für die neue Normalit&au
Ob das Recht auf Home Office im Gesetz verankert wird, bleibt vorerst offen. Sicher ist jedoch, dass die Corona-Krise das Arbeiten vom heimischen Schreibtisch über Nacht zum Alltag gemacht hat. Genauso schnell wurden Remote-Lösungen, Videokonferenzen und ein verlässliches Dokumentenmanagement ein Muss. Das IT-Systemhaus ZDS aus Walddorfhäslach rät angesichts dieses Digitalisierungsbooms zu Besonnenheit: Unternehmen, Handwerker und Gemeinden sollten genau abwägen, f&
Verbesserte Leistungen, mehr Transparenz und Sicherheit in der Beratung: Damit punktet die neue Beratungsstrecke für die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU-Versicherung) der R+V.
Mit einfachen Risikofragen sowie einer sofortigen Entscheidung am Point of Sale über den Versicherungsschutz ergeben sich deutliche Vorteile für Kunden und Berater. R+V-Kunden können diese BU-Versicherung ab sofort in den Volksbanken und Raiffeisenbanken abschließen.