Eine aktuelle repräsentative Studie von immowelt über die Arbeitsrealität in Zeiten der Corona-Krise zeigt:
– Jeder 2. Berufstätige arbeitet aktuell zumindest teilweise daheim – 30 Prozent der Homeoffice-Nutzer arbeiten erstmalig wegen der Corona-Krise von zu Hause aus – Gute Voraussetzungen für Homeoffice: 42 Prozent verfügen über ein eigenes Arbeitszimmer, 33 Prozent über einen festen Arbeitsbereich in ihrer Wohnung
Die Grüner Fisher Investments GmbH überzeugt nicht nur durch beste Beratung in der Vermögensverwaltung und ausgezeichnete Qualität in der Depotaufstellung – auch als Arbeitgeber kann der Finanzdienstleister punkten. Denn neben dem FOCUS-MONEY Siegel „Herausragende Vermögensverwaltung“ und der Auszeichnung „Top-Vermögensverwalter“ im Capital-Test blickt das Unternehmen außerdem auf die Bewertung als „Top-Arbeitgeber Mittelstand 2019“ zurück. Auffallend gute […]
Immer mehr Betriebe melden Kurzarbeit an. Bundesagentur für Arbeit (BA) veröffentlicht weitere Sonderauswertung
Bis zum 06. April 2020 haben rund 650.000 Betriebe bei den Agenturen für Arbeit Kurzarbeit angemeldet. Damit ist die Zahl der Betriebe, die Kurzarbeit planen, gegenüber dem letzten Vergleichswert von vor einer Woche nochmals um knapp 40 Prozent gestiegen. Bis zum 27. März 2020 waren im Zuge der Corona-Krise insgesamt Kurzarbeitsanzeigen von rund 470.000 Betrie
Immer mehr Betriebe melden Kurzarbeit an. Bundesagentur für Arbeit (BA) veröffentlicht weitere Sonderauswertung
Bis zum 06. April 2020 haben rund 650.000 Betriebe bei den Agenturen für Arbeit Kurzarbeit angemeldet. Damit ist die Zahl der Betriebe, die Kurzarbeit planen, gegenüber dem letzten Vergleichswert von vor einer Woche nochmals um knapp 40 Prozent gestiegen. Bis zum 27. März 2020 waren im Zuge der Corona-Krise insgesamt Kurzarbeitsanzeigen von rund 470.000 Betrie
In der Corona-Krise fehlen vielen sozialen Einrichtungen und auch der regionalen Wirtschaft helfende Hände, sei es bei Fahr- und Lieferdiensten oder in der Landwirtschaft. Die MARC O–POLO AG implementiert deswegen eine Plattform zur Vermittlung von Hilfsgesuchen und Mitarbeitern, die ihre Unterstützung bereitstellen.
"Soziale Verantwortung und soziales Engagement sind fester Bestandteil der DNA von MARC O–POLO und aktuell wichtiger denn je. Daher ist der mehrfach geäu&szli
Auf Initiative der drei größten Veranstalter von Konzerten in Elbphilharmonie und Laeiszhalle wurde am Montag, 6. April, in Hamburg der "Elbphilharmonie Hilfsfonds" gegründet. Zweck des Fonds ist die Unterstützung von freiberuflichen Musikerinnen und Musiker sowie Bühnenkünstlerinnen und -künstler, die von Konzertabsagen infolge von behördlichen Anordnungen unmittelbar betroffen sind. Der Fonds verdankt seine Mittel all jenen Kundinnen und Kunde
"Der Bonus von 500 Euro für das medizinische Pflegepersonal in diesen schwierigen Zeiten der SARS-CoV-2 Pandemie ist eine hervorragende Geste der Anerkennung und des Dankes für deren Tätigkeit unter erschwerten Bedingungen und erhöhtem Risiko in unseren Krankenhäusern sowie Alten- und Pflegeheimen", sagt Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK): "Das wollen wir auch für unsere Medizinischen Fachangestellt
Der Karfreitag erinnere daran, dass Gott den Menschen gerade im Leiden nahe sei, so der bayerische Landesbischof und der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, in seinem Wort zum Karfreitag. In seinem Sohn Jesus Christus habe Gott den Schmerz, den Tod selbst erfahren, so sei diese Erfahrung "ins Gedächtnis Gottes selbst eingegangen".
Wenn Menschen heute nachts vor Sorge, ob sie das Virus schon in sich haben und was dann werden soll
Diese Frage kann sich aktuell in jedem Betrieb stellen: Was ist zu tun, wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin sich mit dem Corona-Virus infiziert hat oder der begründete Verdacht auf eine Infektion besteht. Eine neue Broschüre von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen nennt die richtigen Ansprechpartner und gibt Hinweise, wie auch in dieser Situation Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen bestmöglich gewahrt werden können.
Angesichts aktueller Medienberichte, die den irreführenden Eindruck erwecken, die Auszahlung einer Prämie für Pflegekräfte sei von einem allgemeinverbindlichen Tarifvertrag abhängig, stellt der Paritätische Gesamtverband klar, dass eine solche Voraussetzung rechtlich nicht gefordert ist. Der von der Bundesregierung gespannte Pflege-Schutzschirm hatte den Weg für entsprechende Zulagen frei gemacht. In Briefen fordert der Verband Bundesgesundheitsminister Spahn u