Wie gestresst sind Deutsche Arbeitnehmer in der Corona-Krise? / Aktuelle Befragung zeigt steigende Belastungen im Job / Angst vor Ansteckung und Arbeitsplatzverlust

In der Corona-Krise steigt auch der berufliche Stress: Acht von zehn Beschäftigten in Deutschland fühlen sich im Job stärker unter Druck. Gut ein Drittel der Arbeitnehmer macht sich Sorgen um den Arbeitsplatz. Auch die Angst vor Ansteckung mit dem Virus begleitet knapp ein Drittel der Befragten an ihren Arbeitsplatz. Ein Viertel befürchtet, durch Kurzarbeit in der Krise Einkommenseinbußen zu erleben. Gereiztere Stimmung unter den Kollegen und von Seiten der Vorgesetzten

Einesändert auch Corona nicht: Therapeuten werden viel zu wenig wahrgenommen

Nicht nur Ärzte und Pflegekräfte beweisen sich während der Coronakrise unter erschwerten Bedingungen tagtäglich als unersetzliche Stützen der Gesellschaft, sondern auch die rund 450.000 in Deutschland tätigen Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden und Podologen. Ohne sie wären viele ältere Menschen und Menschen mit Behinderung in der aktuellen Situation praktisch hilflos. Insbesondere Physiotherapeuten sind außerdem in der […]

Nüßlein: Bevölkerungsschutz wird ausgebaut

Corona-Prämie für Beschäftigte in der Pflege kommt

Am heutigen Donnerstag berät der Deutsche Bundestag in erster Lesung das Zweite Bevölkerungsschutzgesetz. Dazu erklärt der stellvertretende Fraktionsvorsitzend, Georg Nüßlein:

"Der Deutsche Bundestag hat am 25. März 2020 die epidemische Lage von nationaler Tragweite festgestellt. Mit dem Zweiten Bevölkerungsschutzgesetz werden die mit dem bereits im März beschlossenen ersten Bev&ouml

Das virtuelle Klassenzimmer der TÜV SÜD Akademie macht fit für mehr Datenschutz und Informationssicherheit

Jeder zweite Deutsche arbeitet laut einer Bitkom-Umfrage derzeit ganz oder teilweise im Homeoffice, jeder fünfte Berufstätige sogar zum ersten Mal überhaupt. Gleichzeitig verstärken sich in der Corona-Krise die Risiken durch Cyberkriminalität. Im Rahmen des virtuellen Klassenzimmers bietet TÜV SÜD jetzt verstärkt Onlineseminare. Ein wichtiges Thema dabei sind Seminare zu Datenschutz und Informationssicherheit, sowohl im Unternehmen als auch im Homeoffice.

Flughäfen verlieren jeden Monat eine halbe Milliarde Umsatz, Appell an die Bundesregierung: „Luftverkehr findet ohne die Infrastruktur am Boden nicht statt“

"Die Unterstützung der Bundesregierung für die deutschen Airlines ist wichtig und richtig. Aber es kann nicht sein, dass darüber die Flughäfen in Vergessenheit geraten und keine Hilfen erhalten. Luftverkehr findet ohne die Infrastruktur am Boden nicht statt", erklärt ADV-Präsident Dr. Stefan Schulte in seiner Stellungnahme. In einem Hilferuf an die Bundesregierung weisen die Flughäfen auf ihre schwierige Lage hin.

"Die Flughäfen in Deutschl

„ZDF.reportage“ mit Abschleppdiensten unterwegs (FOTO)

„ZDF.reportage“ mit Abschleppdiensten unterwegs (FOTO)

In den aktuellen Corona-Krisenzeiten muss der Güterverkehr weiter rollen. Auch wenn es krisenbedingt auf Deutschlands Straßen zuletzt etwas ruhiger zuging, Pannen und Unfälle haben Lkw auch in diesen Zeiten – und oft müssen dann spezielle Bergungsdienste zum Einsatz kommen. Die "ZDF.reportage" begleitet am Sonntag, 10. Mai 2020, 18.00 Uhr im ZDF, den Berufsalltag der Männer vom Abschleppdienst Potsdam Nord. Janis Schönfelds Film über "Die Abschl

Weiß/Haase: Wir stärken das kommunale Ehrenamt

Ausnahmeregelung zur Anrechnung von kommunalen Aufwandsentschädigungen als Hinzuverdienst wird um zwei Jahre verlängert

Der Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages hat in seiner heutigen Sitzung die Beratungen des Siebten Gesetzes zur Änderung des SGB IV und anderer Gesetze abgeschlossen. Darin enthalten ist auch die Verlängerung von Ausnahmeregelungen im SGB VI, mit denen Aufwandsentschädigungen aus kommunalem Ehrenamt bei vorzeitigem Rentenbez

„Der digitale Bauernhof – Smartphone statt Heugabel“: ORF/3sat-Dokuüber moderne Landwirtschaft (FOTO)

„Der digitale Bauernhof – Smartphone statt Heugabel“: ORF/3sat-Dokuüber moderne Landwirtschaft (FOTO)

Mittwoch, 13. Mai 2020, 20.15 Uhr Erstausstrahlung

Die Arbeit auf dem Bauernhof hat sich stark verändert: Roboter melken die Kühe und säubern den Stall, Drohnen überwachen die Felder und erkennen giftiges Unkraut, Fahrzeuge und Geräte sind vernetzt. Ohne digitale Werkzeuge zu arbeiten, ist auch in der Landwirtschaft nicht mehr vorstellbar. Die ORF/3sat-Dokumentation "Der digitale Bauernhof – Smartphone statt Heugabel" von Claudia und Peter Giczy am Mittwoch,

Karliczek: Ausbildung schafft gerade jetzt Zukunftsperspektiven (FOTO)

Karliczek: Ausbildung schafft gerade jetzt Zukunftsperspektiven (FOTO)

Kabinett hat Berufsbildungsbericht 2020 beschlossen

Am heutigen Mittwochvormittag haben Bundesbildungsministerin Karliczek und BIBB-Präsident Esser den Berufsbildungsbericht 2020 vorgestellt und dabei einen Blick auf die aktuelle Lage am Ausbildungsmarkt geworfen. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek:

"Die Ausbildung ist auch in diesen Zeiten eine Investition in die Zukunft. Gerade in diesen schwierigen Monaten sollten Betriebe daran denken und jungen Leuten eine

Rheinland-Pfalz: Sozialministerium steht in der Verantwortung / Neue Corona-Verordnung liefert statt praktikabler Lösungen nur neue Anforderungen an Heime

Das Sozialministerium aktualisiert die Vorgaben zum Schutz der Heimbewohner vor einer Corona-Infektion. Neben einer Lockerung der Besuchseinschränkung werden den Pflegeheimen neue Vorgaben für die Aufnahme der Bewohner gemacht. Auch wenn beide Anliegen grundsätzlich sinnvoll sind, entsteht der Eindruck, dass das Sozialministerium sich auf unklare Vorgaben beschränkt und die Pflegeheime letztlich mit der Umsetzung alleinlässt.

Anders als in anderen Bundesländern pla