In Zeiten der sozialen Isolation werden Abläufe neu definiert. Nicht nur Zusammenarbeit findet virtuell statt – auch Recruitingveranstaltungen werden digital.
Das bewährte Konzept des Recruiting-Dinners wird für die digitale Welt neu erfunden. Bewerber und Unternehmen kommen über Videoschaltung zusammen und führen Gespräche, Gruppenarbeiten und netzwerken online. Dies ermöglicht Unternehmen und Bewerbern den Hiring-Prozess weiterzuführen und sich in neuem
Die Corona-Krise zwingt viele Arbeitnehmer in systemrelevanten Berufen zu Extraschichten. Manche erhalten dafür einen finanziellen Bonus – und der bleibt bis 1.500 Euro steuerfrei. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) mit den Einzelheiten. Pflegekräfte in Krankenhäusern und Heimen, Kassierer in Supermärkten oder auch Lkw-Fahrer: Während in zahlreichen Berufen in Zeiten von Corona weniger zu […]
Die Unternehmen der deutschen Geflügelwirtschaft haben in den vergangenen Wochen im Schulterschluss mit der gesamten Land- und Ernährungswirtschaft enorme Kraftanstrengungen unternommen, um die Versorgung der Menschen in Deutschland mit Geflügelfleisch und Eiern zu sichern. "Die deutsche Geflügelwirtschaft als systemrelevante Branche wird ihrem Versorgungsauftrag für Eier und Geflügelfleisch auch in der herausfordernden Corona-Situation in vollem Umfang gerecht
Zum Thema Bonuszahlungen an Pflegekräfte mittels eines Tarifvertrags erklärt der stellvertretende bpa-Arbeitgeberpräsident und bpa-Präsident Bernd Meurer:
"Eine Prämie für die in dieser Zeit hart arbeitenden Pflegekräfte ist unstrittig. Allerdings muss jetzt schnell klargestellt werden, wo das Geld herkommt. Wir sind dazu bereits seit eineinhalb Wochen im Gespräch. Wir brauchen eine schnelle Aussage des Bundesgesundheitsministeriums, in welcher H&oum
Die Corona-Pandemie stellt Unternehmen und Beschäftigte auf eine nie dagewesene Probe. 95 Prozent aller Menschen sind davon überzeugt, dass die Corona-Krise unsere Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig verändern wird. Das hat die Online-Jobplattform StepStone bei einer Befragung unter 6.000 Menschen herausgefunden. Die Ergebnisse zeigen, wie die Arbeit im Homeoffice wirklich funktioniert und welche Sorgen Beschäftigte haben, die nicht zu Hause bleiben können.
In der Corona-Krise bietet die DEVK als Arbeitgeber Eltern viele Möglichkeiten, damit sie ihre Kinder betreuen können. Und wenn das alles nicht reicht? Dafür gibt es seit gut zwei Wochen Zeitspenden. Mitarbeiter verschenken Arbeitsstunden an Kollegen mit Zeitbedarf.
Inzwischen arbeiten bundesweit mehr als die Hälfte der DEVK-Mitarbeiter im Homeoffice. Kitas und Schulen sind seit Wochen geschlossen, viele Eltern haben ein Betreuungsproblem. In Zeiten von Corona bietet die DEV
Viele mittelständische Betriebe lassen heute ihre Mitarbeiter/-innen im Home-Office arbeiten oder suchen Lösungen, dies verstärkt zu ermöglichen. Schon vor der aktuellen Ausnahmesituation rund um das Coronavirus war mobiles Arbeiten für viele Unternehmen ein Thema. Jetzt ist Home-Office oft die einzige Möglichkeit, den Betrieb von zuhause aus am Laufen zu halten. Doch wie steht es um […]
– Umfrage zeigt: Bei 32% der Befragten hat der Job negativen Einfluss auf psychische Gesundheit – Führungskräfte können Unterstützung verbessern – Tipps für die Führung in Krisenzeiten
Die aktuelle Krise durch das Covid-19 Virus stellt deutsche Unternehmen auf eine große Belastungsprobe. "Alle Arbeitgeber entwickeln mit Hochdruck Strategien für die Krise. Das verlangt ihnen genauso wie den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine Menge ab. Exis
Nicht alle Beschäftigten arbeiten zurzeit im Homeoffice. Gerade im produzierenden Gewerbe muss die Arbeit weitergehen. Deshalb bleibt auch in Corona-Zeiten der klassische Arbeitsschutz ein wichtiges Thema, zum Beispiel, um Unfällen im Zusammenhang mit Leitern vorzubeugen. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt in ihrer Zeitschrift "impuls" hilfreiche Tipps, um Leiterunfällen vorzubeugen. Diese Tipps sind auch für alle hilfre
Der Lock-Down bedeutet für viele Menschen, dass sie kurzfristig und oft erstmalig auf staatliche Hilfe angewiesen sind. Erste Anlaufstelle ist dabei für alle, die kein Arbeitslosengeld I beziehen können, das Jobcenter.
Die Jobcenter verzeichnen bereits ein hohes Aufkommen an Anfragen. Viele der eingehenden Anträge sind unvollständig, das erschwert und verzögert die Bearbeitung. Aktuell können Anträge nicht mehr persönlich vor Ort gestellt werden. Hil