In der Corona-Krise zahlt Berlin eine Prämie für Beschäftigte in den landeseigenen Krankenhäusern.
Wie der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) am Montag im Inforadio vom rbb sagte, sollen die Mitarbeiter von Charité und Vivantes 150 Euro pro Monat mehr bekommen. Die Prämie soll von April bis Juni fließen und vor allem denen zugutekommen, die Patienten versorgen, also Pflegerinnen und Pflegern sowie Ärzten und Ärztinnen. Mü
Film "Hotelgeschichten – Luxus, Schweiß und Extrawünsche" an Karfreitag, 10. April, und Ostermontag, 13. April, jeweils von 19 bis 19:45 Uhr im SWR Fernsehen
Hotels sind Orte, die Menschen in eine Traumwelt entführen und sie mit kostbaren Interieurs, kulinarischen Köstlichkeiten, Wellnesstempeln oder purer Freundlichkeit verzaubern. SWR Moderatorin Annette Krause sucht nach interessanten Hotelgeschichten und packt hinter den Kulissen selbst mit an. In den Folgen z
Anmoderationsvorschlag: Normalerweise kommt man morgens ins Büro und hat dort Schreibtisch, Stuhl, Computer, Telefon, Drucker, usw. Aber was ist in Zeiten von Corona schon normal? Aktuell ist der Arbeitsplatz von vielen das Homeoffice. Das heißt, sie sitzen am Esstisch, auf der Couch oder richten sich irgendwo eine Arbeitsecke ein. Telefoniert wird übers heimische Festnetz oder das eigene Handy. Wer Glück hat, bekommt einen Laptop vom Arbeitgeber gestellt. In der Regel sitzt
Solidarität, Verzicht und die Einschränkung von Freiheit – durch die Corona-Krise steht die Gesellschaft auf dem Prüfstand. Die "ZDFzeit"-Doku "Nichts mehr wie früher – Die fünf Lehren aus Corona" analysiert am Dienstag, 7. April 2020, 20.15 Uhr im ZDF, den aktuellen Stand und die Folgen für das Zusammenleben in Deutschland. Zu Wort kommen unter anderen Altbundespräsident Joachim Gauck, Günther Jauch, Eckart von Hirschhausen, Prof. Hara
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) ist im vergangenen Jahr erfolgreich gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung, in besonders von Mindestlohnverstößen betroffenen Branchen vorgegangen. Durch das am 18. Juli 2019 in Kraft getretene Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch hat die FKS zusätzliche Befugnisse erhalten, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Bezahlung unter dem Mindestlohn, vor Nichtabführung von Sozialve
Kurzarbeit reduziert den durch die Corona-Pandemie verursachten Rückgang der Wirtschaftsleistung 2020 um rund 45 Prozent gegenüber einem Szenario ohne Kurzarbeit. Das ist das Ergebnis einer Auswertung der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., erstellt von der IW Consult GmbH. "Die Kurzarbeit hat sich bereits während der Finanz- und Wirtschaftskrise bewährt und wird dies auch in der Corona-Krise tun. Der entscheidende positive Effekt auf die Entwicklung des
Anmoderation: Uns erreichen viele Fragen rund ums Homeoffice mit Kindern in Zeiten von Corona. Dagmar Ponto hat sich für uns erkundigt:
Sprecherin: Keine Kita, keine Schule und dann noch Homeoffice, das beeinträchtigt das Leben von Eltern enorm. Wir haben Chefredakteurin Stefanie Becker, vom Online-Portal www.baby-und-familie.de um Tipps gebeten, wie man das Arbeiten von zuhause am besten organisiert:
Seit zwei Wochen ist Deutschland im Homeoffice. Diese kollektive Erfahrung beschleunige nicht nur den digitalen Fortschritt der Arbeitswelt, sie werde auch weitreichende Konsequenzen für das gesellschaftliche Leben haben, sagt der Hamburger Zukunftsforscher Prof. Peter Wippermann: "In naher Zukunft werden wir über die Einführung der Vier-Tage-Woche diskutieren. Denn die klassische Arbeitszeit ist geprägt von der Industrialisierung der Wirtschaft. Das ändert sich dur
Mit klaren Worten hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) die Diskussion um eine Lockerung der Kontaktsperre verurteilt. In der stern-DISKUTHEK, dem Debattenformat des stern auf Youtube, sagte Heil: "Wenn wir jetzt eine Debatte aufmachen, dass wir nur ein paar Ältere irgendwie kasernieren und beschützen müssen, dann ist das brandgefährlich. Diese Diskussion verwirrt Menschen, führt zur Verhaltensänderungen."
421 Ärztinnen und Ärzte sowie 294 Medizinstudierende haben sich innerhalb einer Woche freiwillig zur Unterstützung der erheblichen zusätzlichen Personalbedarfe in der SARS-CoV-2-Krise gemeldet. Dazu hat die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) seit 27. März 2020 eine eigene Website erstellt, https://freiwillige.blaek.de/ , unter der sich Freiwillige eintragen können.
Die angesprochenen Zielgruppen untergliedern sich in: