vbw befürwortet betriebliche Corona-Präventionsmaßnahmen – Brossardt: „Empfohlene Schutzstandards müssen zeitlich befristet werden und betrieblichen Gegebenheiten Rechnung tragen“

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sieht das Wiederhochfahren der wirtschaftlichen Aktivitäten im Einklang mit einem betrieblich geschnürten Corona-Präventionsschutz-Paket. Ziel muss es sein, das Ansteckungsrisiko für Arbeitnehmer beim schrittweisen Wiederhochfahren der Unternehmen zu minimieren . "Gesundheitsschutz bleibt das Gebot der Stunde. Eine Corona-Prävention muss aber betriebsindividuell gestaltet werden, da völlig unterschiedliche

Internationaler Tag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit steht in diesem Jahr im Zeichen der Pandemie / Dr. Stefan Hussy, DGUV: „Mit den richtigen Schutzmaßnahmen übernehmen wir Verantwortung“

"Stoppt die Pandemie: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit kann Leben retten." Das ist das Motto des diesjährigen I nternationalen Tags für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (https://www.ilo.org/global/topics/safe ty-and-health-at-work/events-training/events-meetings/world-day-safety-health-at -work/WCMS_739669/lang–en/index.htm) . Hierzu erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Dr. Stefan Hussy:

"

Gender Pay Gap: große Lohnlücken in systemrelevanten Berufen

Systemrelevant, weiblich und schlechter bezahlt als der männliche Kollege – diese Merkmale offenbart eine aktuelle Analyse der Vergleichsplattform Gehalt.de auf Basis von 22.097 Datensätzen. In vielen der momentan gefragten Berufsgruppen ist der Frauenanteil wesentlich höher. Gleichzeitig verdienen Frauen in jedem der betrachteten Berufe weniger als Männer. Es gibt deutliche Entgeltlücken von bis zu 25 Prozent.

Am höchsten fällt der Einkommensunterschied im Be

Wie Covid-19 unsere Arbeitswelt verändert – Zwei Drittel der Beschäftigten wollen nach der Coronakrise nicht dauerhaft zurück ins Büro (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag: Die Coronakrise verändert nicht nur unser Privatleben, auch die Arbeitswelt erlebt gerade einen rasanten Wandel. Bestes Beispiel ist das "Homeoffice". Viele Unternehmen waren darauf zwar nicht wirklich vorbereitet und mussten sehr viel improvisieren, um es ihren Mitarbeitern zu ermöglichen. Trotzdem wollen zwei Drittel der Beschäftigten laut einer aktuellen Studie des IT-Security-Herstellers ESET in Zukunft aber nach der Krise nicht mehr dauerhaft

Zurich verlängert working@home (FOTO)

Zurich verlängert working@home (FOTO)

Die Zurich Gruppe Deutschland verlängert angesichts der Corona-Pandemie ihr working@home Modell bis einschließlich 18. Mai 2020. Um Infektionsketten zu unterbrechen und einen Beitrag zur Verlangsamung der Ausbreitung des Virus zu leisten hat der Versicherer bereits früh und konsequent gehandelt. Seit dem 17. März arbeiten fast alle rund 4.600 Mitarbeitenden der Zurich Gruppe Deutschland flächendeckend von zuhause. Dank des von Zurich bereits implementierten FlexWork-Kon

Händewaschen wird allein nicht mehr reichen / 28. April 2020: Tag des Arbeitsschutzes (FOTO)

Händewaschen wird allein nicht mehr reichen / 28. April 2020: Tag des Arbeitsschutzes (FOTO)

Am 28. April ist der internationale Tag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Aufmerksamkeit auf dieses Thema zu lenken, ist in diesen ungewöhnlichen Zeiten so wichtig, wie lange nicht mehr – und kann für Unternehmen auch nachhaltige Erfolge bringen.

Aktuell gibt es für viele Menschen auf der ganzen Welt kein wichtigeres Thema als den Schutz der Gesundheit – ihrer eigenen und der ihrer Mitmenschen. Diese Entwicklung betrifft auch die Arbeitswelt. "Überall

Brot und Spiele statt Infektionsschutz für pflegebedürftige Menschen? / bpa fordert regelmäßige Corona-Tests in Pflegeheimen

Pflegebedürftige Menschen sind im Falle einer Infektion besonders gefährdet. Insofern müsste es selbstverständlich sein, dass alles getan wird, um diese Personengruppe besonders zu schützen. Trotzdem müssen wir erleben, dass der Zugang zu Tests nach wie vor die Ausnahme darstellt. Selbst bei Verdachtsfällen ist ein Test aller Mitarbeiter und Bewohner nicht überall gewährleistet. Wir brauchen regelhafte und wiederholende Tests. Nur so wird aus einer Mo

Erwerbslosenquoten in den Regionen der EU reichten von 1,3% bis 30,1% im Jahr 2019 (FOTO)

Erwerbslosenquoten in den Regionen der EU reichten von 1,3% bis 30,1% im Jahr 2019 (FOTO)

Im Jahr 2019 verzeichneten nahezu drei Viertel (74%) der Regionen der Europäischen Union (EU) einen Rückgang ihrer Erwerbslosenquote in der Altersgruppe der 15- bis 74-Jährigen gegenüber 2018. Beinahe die Hälfte, nämlich 48%, registrierten einen Rückgang von mindestens 0,5 Prozentpunkten. Die niedrigsten Quoten verzeichneten vier tschechischen Regionen: Prag und Mittelböhmen (beide 1,3%), Südwesten (1,5%) sowie Nordosten (1,7%), gefolgt von Westtransd

Produktionsstart am 27. April: SKODA AUTO führt Schutzmaßnahmen für den Wiederanlauf der Produktion ein (FOTO)

Produktionsstart am 27. April: SKODA AUTO führt Schutzmaßnahmen für den Wiederanlauf der Produktion ein (FOTO)

– Wiederanlauf der Produktion an den drei tschechischen Standorten am 27. April

– Bestmöglicher Schutz der Belegschaft vor Corona-Infektionen hat weiterhin oberste Priorität

– Mehr als 80 verbindliche Maßnahmen zum Schutz vor Ansteckungen am Arbeitsplatz

– Maßnahmen umfassen neben konkreten Schritten zum Gesundheitsschutz der Beschäftigten auch Veränderungen organisatorischer Abläufe im Betrieb

SKODA AUTO bereitet sich darauf vor, die Produktion an seinen

Corona-Krise: Gute Entscheidungen für Mitarbeiter und Klienten sind gefragt

Der Krisenmodus, in dem derzeit viele Unternehmen sind, ist eine Sache – die Frage, wie es danach weitergeht, eine andere. "Unternehmer müssen jetzt aufpassen, dass ihnen die Arbeitskräfte nicht wegbrechen, die sie nach der Krise so dringend brauchen" empfiehlt Silke Masurat, Geschäftsführerin des Zentrums für Arbeitgeberattraktivität (zeag GmbH) in Konstanz. Mitarbeiterbindung ist ein zentrales Thema – unter derzeit sehr besonderen Bedingungen.

Die Intru