Senat plant Corona-Prämie von 1.000 EUR

Der Berliner Senat will systemrelevanten Landesbediensteten Corona-Prämien in Höhe von bis zu 1.000 EUR zahlen. Das bestätigte Senatssprecherin Melanie Reinsch der rbb-Abendschau.

Es gehe vor allem um die Mitarbeiter, die einer erhöhten gesundheitlichen Gefahr ausgesetzt seien und daher Außergewöhnliches leisteten. Zu den Begünstigten zählen neben Ärzten und Pflegern der landeseigenen Krankenhauskonzerne Vivantes und Charité unter anderem auc

Brüderle: Gute Nachricht für Mitarbeiter in der Altenpflege – Rechtssichere Prämienzahlung ohne Politshow / Meurer: Unsere Mitglieder stehen ohne Wenn und Aber zur Zahlung der Prämie

bpa Arbeitgeberverband zur Empfehlung von Fachleuten aus der Pflege

Es ist eine gute Nachricht für alle Beschäftigten in der Altenpflege. Die Bonuszahlung in Höhe von 1.500 Euro für Vollzeitbeschäftigte rückt näher. Fachleute aus der Pflege, die bis vor Kurzem auch alle Mitglieder der 4. Pflegemindestlohnkommission gewesen sind, haben dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie dem Bundesgesundheitsministerium einen Vorschlag unterbreitet, wie den

Weiß: Bessere Löhne in der Pflege

Die Bundesregierung folgt den Vorschlägen der Sozialpartner

Das Bundeskabinett hat heute die Vierte Pflegearbeitsbedingungenverordnung beschlossen und folgt damit den Empfehlungen der Pflege-Mindestlohnkommission zur Neufestsetzung von Mindestlöhnen in der Pflegebranche. Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Peter Weiß:

"Die heute vom Bundeskabinett beschlossene Verordnung folgt den Empfehlungen der paritätisc

DIW-Chef setzt auf baldige Hilfen für erwerbstätige Eltern in der Corona-Krise

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Marcel Fratzscher, fordert, erwerbstätige Eltern in der Corona-Krise zu entlasten.

Eltern sollten ihre Arbeitszeit verringern können und dafür einen finanziellen Ausgleich erhalten – nach dem Vorbild der Elternzeit-Regelung, sagte Fratzscher am Mittwoch im Inforadio vom rbb. Auf diese Weise ließen sich Arbeit und Kindererziehung besser unter einen Hut bringen, so lange Schulen und Kitas geschlossen si

Pandemie-Arbeitsschutzstandard für das Friseurhandwerk

Wie können Friseurinnen und Friseure während der Corona-Pandemie sicher arbeiten? Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat einen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für die Branche Friseurbetriebe erarbeitet.

Bestmöglicher Schutz für Beschäftigte

Die Regelungen sind für alle Friseurbetriebe verbindlich und ergänzen den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesarbeitsministeriums um branchenspezifische Vorgaben. Zi

Anstieg bei angezeigter Kurzarbeit flacht auf sehr hohem Niveau ab // BA-Presseinfo Nr.25

– Gesamtsumme liegt stagniert weitgehend auf dem Niveau der Vorwoche – Jeder dritte Betrieb hat Kurzarbeit angezeigt

Bis zum 20.04.2020 haben rund 718.000 Betriebe bei den Agenturen für Arbeit Kurzarbeit angemeldet. In den Arbeitsagenturen gehen weiterhin Anzeigen zur Kurzarbeit ein, die Kurve flacht aber deutlich ab. Die Daten basieren auf Sonderauswertungen der Bundesagentur für Arbeit und bilden nicht die amtliche Statistik ab.

Trotz der weiteren Anzeigen für Kurz

Nebeneinkünfte im Landtag: Hier verdienen die Politiker am meisten Geld

– Informationsplattform analysiert die jährlichen Nebeneinkünfte sämtlicher Landtagsabgeordneter in Deutschland – In Bayern verdienen die Abgeordneten insgesamt am meisten Geld nebenbei – Politiker in den neuen Bundesländern beziehen im Schnitt ein doppelt so hohe Nebeneinkommen wie Abgeordnete in den alten Bundesländern

Die Landtagsabgeordneten in Deutschland verdienen jährlich rund 13 Millionen Euro zusätzlich zu ihrem Politikergehalt. Das geht aus eine

Rund eine halbe Million Selbstständige in Kulturberufen

Im Jahr 2018 waren 495 000 Personen im Kulturbereich als Selbstständige beziehungsweise Freiberuflerinnen und Freiberufler tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis des Mikrozensus weiter mitteilt, gingen insgesamt rund 1,3 Millionen Personen einem Beruf im Kulturbereich nach. Dies waren 3,1 % aller Erwerbstätigen in Deutschland. Aktuell sind die Selbstständigen besonders von den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie betroffen. Konzerte, Theater-, un

Zehn Textil-Initiativen mit rund 2000 Mitgliedern fordern Regierungen und Unternehmen zum Handeln auf

Zehn Initiativen und Organisationen, die sich für bessere Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie einsetzen, rufen in einer gemeinsamen Erklärung Regierungen und Textil-Unternehmen zum dringenden Handeln in der Corona-Krise auf. Die Initiativen legten am Dienstag (21.04.2020) eine gemeinsame Vision für soziale Absicherung und verantwortliches unternehmerisches Handeln in dieser Krise vor.

AGT, amfori, Better Buying, Fair Labor Association, Fair Wear Foundation, ETI Norway und E

Europa 2020-Beschäftigungsindikatoren: Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen in der EU erreichte im Jahr 2019 mit 73,1% einen Spitzenwert (FOTO)

Europa 2020-Beschäftigungsindikatoren: Erwerbstätigenquote der 20- bis 64-Jährigen in der EU erreichte im Jahr 2019 mit 73,1% einen Spitzenwert (FOTO)

Im Jahr 2019, lag die Erwerbstätigenquote der Bevölkerung im Alter von 20 bis 64 Jahren in der Europäischen Union (EU) mit 73,1% höher als im Jahr 2018 (72,4%). In der Strategie Europa 2020 wurde als Ziel festgelegt, bis 2020 in der EU bei den 20- bis 64-Jährigen eine Erwerbstätigenquote von insgesamt mindestens 75% zu erreichen. Diese Zielvorgabe wurde in unterschiedliche nationale Ziele umgesetzt, um die Situationen und Möglichkeiten der einzelnen Mitgliedsta