Tag der sozialen Gerechtigkeit – Umfrage zeigt: Weiterbildung ist bis ins hohe Alter gefragt

Tag der sozialen Gerechtigkeit – Umfrage zeigt: Weiterbildung ist bis ins hohe Alter gefragt

– Umfrage zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit (20.2.): 58,6 Prozent der Menschen in Deutschland würden nach einer Erkrankung lieber arbeiten, statt in Frührente zu gehen.
– Sogar Menschen über 65 können sich mehrheitlich eine Umschulung vorstellen.
– Bildungs- und Gesundheitsunternehmen SRH: Chancengleichheit und Teilhabe benötigen unterstützende Angebote

Wie kommen wir an Fachkräfte? Wie lange sollen ältere Menschen arbeiten? Wie gehen wir mit

Knapp 300.000 Menschen aus der Ukraine gehen in Deutschland einer Arbeit nach // BA-Presseinfo Nr. 07

Knapp 300.000 Menschen aus der Ukraine gehen in Deutschland einer Arbeit nach // BA-Presseinfo Nr. 07

Ende des Monats jährt sich der Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zum dritten Mal.

Die Arbeitsmarktintegration von Menschen aus der Ukraine schreitet voran. Wie die aktuelle Hochrechnung zeigt, stieg die Zahl der Beschäftigten aus dem Land im November 2024 auf 296.000 Beschäftigte und liegt damit 230.500 Personen über dem Stand vor Beginn des russischen Angriffskrieges im Februar 2022.

Unter den Berufstätigen befanden sich 245.200 sozialversicherun

Industrie-Studie 2025: Produktion bietet das größte Potenzial für mehr Wirtschaftlichkeit / Effizientere Prozesse sind abteilungsübergreifend der wichtigste Stellhebel für eine Ergebnisverbesserung

Industrie-Studie 2025: Produktion bietet das größte Potenzial für mehr Wirtschaftlichkeit / Effizientere Prozesse sind abteilungsübergreifend der wichtigste Stellhebel für eine Ergebnisverbesserung

Gut jedes zweite Industrieunternehmen sieht in seiner Fertigung noch viel Potenzial für eine Verbesserung der finanziellen Performance. Laut der aktuellen Industrie-Studie "Zukunft gestalten" rangieren gleich dahinter der Vertrieb, die Beschaffung sowie Forschung & Entwicklung als wirksame Performance-Treiber. Für die Studie hat die Unternehmensberatung Staufen mehr als 300 Unternehmen in der DACH-Region befragt.

"Der internationale Wettbewerb, hohe Energiepreise, e

Gewaltprävention auf die Tagesordnung setzen / Kampagne #GewaltAngehen gegen Übergriffe auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst

Gewaltprävention auf die Tagesordnung setzen / Kampagne #GewaltAngehen gegen Übergriffe auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst

46 Prozent der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung waren laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der DGUV (https://www.dguv.de/de/mediencenter/pm/pressearchiv/2024/quartal_4/details_4_644359.jsp) in den letzten zwölf Monaten von verbaler Gewalt betroffen – wurden angeschrien oder beleidigt. Damit belegt diese Branche den traurigen zweiten Platz, knapp hinter dem Gesundheits- und Sozialwesen mit 49 Prozent. Aus diesem Grund richtet die aktuelle Kampagne #GewaltAngehen (https:/

Zukunft der Sozialversicherungen muss Bestandteil der Kanzlerdebatten sein

Zukunft der Sozialversicherungen muss Bestandteil der Kanzlerdebatten sein

Der Mittelstand. BVMW kritisiert, dass die Finanzierung der Sozialversicherungen keine Rolle im Duell der Kanzlerkandidaten gespielt hat. "Die Wirtschaft kann den Nettolohnverlust, den höhere Sozialversicherungsbeiträge bedeuten, nicht weiter über Lohnerhöhungen ausgleichen", sagte Christoph Ahlhaus, Bundesgeschäftsführer Der Mittelstand. BVMW. Eine Reform der Sozialversicherungen sei unumgänglich. Die Kanzlerkandidaten müssten Stellung beziehen,

Arbeitssicherheit wird in E-Handwerken groß geschrieben – ZVEH und BG ETEM unterzeichnen Branchenvereinbarung

Arbeitssicherheit wird in E-Handwerken groß geschrieben – ZVEH und BG ETEM unterzeichnen Branchenvereinbarung

Rund 4.000 Stromunfälle ereignen sich jedes Jahr. Das wollen der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) ändern. Dazu haben beide am 12. Februar auf der Messe elektrotechnik in Dortmund eine Branchenvereinbarung geschlossen.

Im Jahr 2023 ereigneten sich nicht nur 4.492 Stromunfälle. Drei Menschen starben sogar bei der Arbeit durch elektrischen Strom. 562 Unf&

Warum immer mehr Deutsche zum Arbeiten ins Ausland gehen

Warum immer mehr Deutsche zum Arbeiten ins Ausland gehen

Auslandsjobs hoch im Kurs: Für eine Zeit lang bzw. auch für immer im Ausland zu arbeiten und zu leben, wird für Deutsche immer häufiger zu einer attraktiven Alternative.

Laut einer aktuellen Umfrage entscheiden sich immer mehr Deutsche für einen Job im Ausland. Hauptgrund für einen Auslandsjob ist allerdings weder das Gehalt noch die Karriere. Vielmehr stehen das Kennenlernen neuer Sprachen und Kulturen hoch im Kurs. Andere wiederum wünschen sich einfach nur

ADV warnt vor den Auswirkungen hoher Tarifabschlüsse im TVöD „Keine Frage des Wollens, sondern des Könnens“

ADV warnt vor den Auswirkungen hoher Tarifabschlüsse im TVöD „Keine Frage des Wollens, sondern des Könnens“

Der Flughafenverband ADV äußert sich besorgt angesichts der bevorstehenden Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst (TVöD). Ein weiterer hoher Tarifabschluss hätte unabsehbare Folgen für die deutschen Flughäfen. In Folge des schwachen Verkehrswachstums nach der Covid-19-Pandemie schreiben die überwiegende Mehrheit der Flughäfen weiterhin Verluste. 2023 konnten lediglich 6 von 23 Flughäfen ein positives Jahresergebnis erzielen. ADV-Hau