Die Deutschen bleiben zuversichtlich / Jährliche Trendence-Umfrage zu den Erwartungen der Deutschen an 2025: Fast zwei Drittel der Beschäftigten gehen zuversichtlich in ihr neues Berufsjahr

Die Deutschen bleiben zuversichtlich / Jährliche Trendence-Umfrage zu den Erwartungen der Deutschen an 2025: Fast zwei Drittel der Beschäftigten gehen zuversichtlich in ihr neues Berufsjahr

Die Mehrheit der Deutschen schaut trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage optimistisch in das neue Arbeitsjahr. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, für die das HR-Marktforschungsunternehmen Trendence 6.658 Menschen befragte. Demnach geben 63,6% der Befragten an, zuversichtlich in ihr berufliches 2025 zu starten. Gerade einmal 10,5% gehen das kommende Jahr eher pessimistisch an. 37,8% gehen zudem mit guten Vorsätzen für ihre Arbeit in die nächsten 12 Mon

Arbeitsmarkt 2025: Personalbedarf variiert zunehmend / Ein Großteil der Unternehmen setzt auf personelle Stabilität

Arbeitsmarkt 2025: Personalbedarf variiert zunehmend / Ein Großteil der Unternehmen setzt auf personelle Stabilität

Ausblick 2025: Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick

– Fachkräfte: 37 % der Unternehmen spüren einen allgemeinen, 42 % einen variierenden Bewerbermangel.
– Personalbestand: 49 % der Unternehmen wollen ihr Personal stabil halten, 22 % aufstocken, 27 % reduzieren.
– Löhne: Der Großteil der Unternehmen steigert Gehälter um durchschnittlich 4,2 %.

Neues Jahr, neuer Arbeitsmarkt: Deutsche Unternehmen reagieren auf die veränderten wirtschaftlichen Aussichten u

Wema GmbH erweitert Online-Shop: Breiteres Sortiment für Arbeitskleidung und Arbeitsschutz

Wema GmbH erweitert Online-Shop: Breiteres Sortiment für Arbeitskleidung und Arbeitsschutz

Die Wema GmbH gibt mit Freude bekannt, dass das Sortiment ihres Online-Shops unter https://www.wemaonline.de/ erheblich erweitert wurde. Ab sofort steht eine noch größere Auswahl an Produkten in den Bereichen Arbeitskleidung, Arbeitsschutz sowie Freizeit- und Imagebekleidung zur Verfügung.

Die Wema GmbH begann ursprünglich als Fachhändler für Arbeitshandschuhe. Über die Jahre hinweg hat das Unternehmen sein Angebot kontinuierlich ausgebaut und bietet nun ein

Arbeitsmarkt / Höhere Einkommen und mehr Wohlstand durch eine Entfesselung der Arbeitskräfte

Arbeitsmarkt / Höhere Einkommen und mehr Wohlstand durch eine Entfesselung der Arbeitskräfte

Der zunehmende Fach- und Arbeitskräftemangel ist deutlich spürbar. Aber wir können gegensteuern: Dazu ist eine Entfesselung der vorhandenen Arbeitskräfte nötig. Dass dies möglich ist, zeigt die Studie "Wachstumsbooster Arbeitsmarkt", die das RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF) erstellt hat. Neben dem zusätzlichen Wohlstand für die Beschäftigten werden auch

Den Weg in die Führungsrolle strukturiert meistern – Aufgaben & Verantwortung klären – Kompetenzen stärken

Den Weg in die Führungsrolle strukturiert meistern – Aufgaben & Verantwortung klären – Kompetenzen stärken

Führungskräftetraining für Nachwuchstalente – regelmäßige Schulungen in München und Stuttgart – Kompakttraining GmbH & Co. KG

Mit dem neuen Jahr stehen in vielen Unternehmen auch neue Entwicklungsschritte und Zielvereinbarungen an – auch bei den Nachwuchsführungskräften, die ab 01. Januar oder im Laufe des Jahres in die Positionen von Abteilungs- oder Teamleitung befördert werden sollen.

Um sich auf die neuen Verantwortungsbereiche vorzubereit

4 Tage arbeiten, 80 Prozent Gehalt: Die meisten Gen-Z-ler würden dafür den Job wechseln

4 Tage arbeiten, 80 Prozent Gehalt: Die meisten Gen-Z-ler würden dafür den Job wechseln

Drei von vier Gen-Z-Arbeitnehmern würden ihren Job für eine Vier-Tage-Woche wechseln – selbst bei einem reduzierten Gehalt.

Das zeigt eine neue Studie von BuchhaltungsButler (https://www.buchhaltungsbutler.de/) in Zusammenarbeit mit DataPulse Research (https://www.datapulse.de/). Die Vier-Tage-Woche ist nicht mehr nur ein Zukunftsmodell, sondern gewinnt insbesondere bei der jungen Generation zunehmend an Bedeutung. 75 % der Gen Z wären bereit, ihren aktuellen Job für eine Vi