Das von der Bundesregierung geplante
Pflegeberufereformgesetz torpediert die seit Jahren erfreulich
steigenden Ausbildungszahlen in der Altenpflege. Gesundheitsminister
Hermann Gröhe betreibt damit eine gefährliche Realitätsverweigerung.
Denn als Folge der neuen generalistischen Ausbildung werden in der
Altenpflege die Ausbildungszahlen deutlich einbrechen.
Gegen den Trend in vielen Ausbildungsberufen und entgegen vielen
Unkenrufen steigen in der Altenpflege seit Jahren
Hamburg, 26.05.2016 – Der 119. Deutsche Ärztetag
hat die Krankenhausträger dazu aufgefordert, gemäß den Anfang des
Jahres in Kraft getretenen gesetzlichen Regelungen in § 135c des
Sozialgesetzbuch V von vorrangig an ökonomischen Kriterien
orientierten Bonuszahlungen für leitende Krankenhausärzte abzusehen.
Anderenfalls wäre der Gesetzgeber erneut aufgerufen, derartigen
Entwicklungen auch rechtlich Einhalt zu gebieten. "Ökonomisierung
Hamburg, 26.05.2016 – Die Novelle der
(Muster-)Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte ist auf einem
guten Weg. Darauf hat Dr. Franz Bartmann, Vorsitzender der
Weiterbildungsgremien der Bundesärztekammer, auf dem 119. Deutschen
Ärztetag in Hamburg hingewiesen. Bartmann betonte, dass eine Novelle
der ärztlichen Weiterbildungsordnung wegen der rasanten
Weiterentwicklung in der Medizin und wegen sich ändernden
Rahmenbedingungen der ärztlichen Ber
Hamburg, 26.05.2016 – Der 119. Deutsche Ärztetag in
Hamburg hat gefordert, bei der Vergabe von Medizinstudienplätzen
stärker als bisher psychosoziale Kompetenzen, soziales Engagement und
einschlägige Berufserfahrung der Bewerber zu berücksichtigen. Eine
Landarztquote, wie sie derzeit diskutiert wird, lehnten die
Delegierten hingegen ab. Das Ärzteparlament begründete dies damit,
dass nur die wenigsten Bewerber vor ihrem Studium einschätzen
könnten
Ein Frisör, ein Bürokaufmann, eine Gärtnerin und
eine Karosseriemechanikerin – die vier stehen mitten im Leben und in
ihrem Job. Aber was hat ihr Alltag mit dem Thema Berufskrankheiten zu
tun? In einer neuen Ausstellung der DASA Arbeitswelt-Ausstellung
laden vier erfundene Charaktere zu einem ungewöhnlichen
Entdecker-Parcours ein, um diese Frage zu beantworten. "Wie geht–s?-
Eine Ausstellung zur Gesundheit im (Arbeits-) Leben" wird ab 30. Juni
2016 in Dortmund
Hamburg, 25.05.2016 – Der 119. Deutsche Ärztetag in
Hamburg hat gefordert, wesentliche Teile des im März in Kraft
getretenen Asylpakets II nachzubessern. Die Delegierten kritisierten,
dass als Abschiebungshindernis nur noch lebensbedrohliche oder
schwerwiegende Erkrankungen gelten, die sich durch die Abschiebung
wesentlich verschlechtern würden. Diese gesetzliche Wertung
widerspricht nach Auffassung der Ärzteschaft dem Recht auf Leben und
körperliche Unversehrtheit.
Hamburg, 25.05.2016 – Der 119. Deutsche Ärztetag in
Hamburg hat sich für eine Fortführung der Arbeiten an einer Novelle
der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) aus-gesprochen. "Wir haben
intensiv diskutiert. Wir haben unsere Argumente ausgetauscht und am
Ende kluge Ent-scheidungen getroffen. Der Ärztetag hat der
Bundesärzte-kammer Leitplanken für den weiteren Verhandlungspro-zess
mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung gegeben. Wir
Der WDR setzt zukünftig auf konsequentes Diversity-Management. Dabei
werden die bisherige erfolgreiche Arbeit des
Integrationsbeauftragten, der Gleichstellungsbeauftragten und der
Schwerbehindertenvertretung zu einem gesamtstrategischen Ansatz
verbunden und um eine Diversity-Managerin komplettiert. Der vernetzte
Ansatz soll gleichzeitig einen Perspektivwechsel unterstützen:
Vielfalt wird als Potenzial und Motor für Kreativität verstanden.
Hamburg, 25.05.2016 – Der 119. Deutsche Ärztetag in
Hamburg hat vor einer finanziellen Überforderung des
Gesundheitssystems wegen kontinuierlich steigender Arzneimittelpreise
gewarnt. Die vor fünf Jahren vom Gesetzgeber mit dem
Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) beschlossenen Regelungen
für die Nutzenbewertung und die Preisfestlegung von neuen
Arzneimitteln hätten nicht zu den erhofften Einsparungen geführt.
Stattdessen stiegen die Ausgaben der gesetzli
Menschen, die Selbstoptimierung betreiben, wollen in erster Linie
gesund, sportlich und leistungsfähig sein. Trotzdem stehen auch
Entspannung und Selbstbestimmung ganz oben auf der Agenda. So lautete
das Fazit der Veranstaltung "Break your Limits – Fitness, Schönheit,
Trackingwahn: Wohin treibt uns die Selbstoptimierung?" in Hamburg.
Rund 100 PR-Fachleute und Journalisten kamen auf Einladung der
dpa-Tochter news aktuell zusammen, um Trendforscherin Corinna
Mühl