Arbeiten im Freien erhöht das Risiko für hellen Hautkrebs

Personen, die ungeschützt vor intensiver
Sonneneinstrahlung längere Zeit im Freien arbeiten müssen, entwickeln
mit höherer Wahrscheinlichkeit hellen Hautkrebs im Vergleich zu
Menschen, die nicht im Freien arbeiten.

Zum 1. Januar 2015 wurde eine bestimmte Form des hellen
Hautkrebses (Plattenepithelkarzinom) sowie dessen Vorstufen (multiple
aktinische Keratosen) in die amtliche Liste der Berufserkrankungen
(BK-Nr. 5103) aufgenommen. Die Kosten für die Behandlung mu

Demografie, Rente, Vorsorge / Rentenlügen haben kurze Beine

Die Bürger kennen die Folgen des demografischen Wandels offenbar
sehr viel besser, als manche Politiker glauben. Und sie wissen, wie
wichtig private Vorsorge ist. Nur beim Renteneintrittsalter ist noch
Aufklärungsarbeit nötig, das zeigt eine Emnid-Umfrage.

79 Prozent der Deutschen fürchten, dass die Rentenbeiträge in
Zukunft stark oder sehr stark steigen werden. 72 Prozent gehen davon
aus, dass gleichzeitig das Rentenniveau sinkt. Das zeigt eine
repräs

Geht–s noch? / Noch geht–s – aber wie lange noch? / Pressekonferenz zum Thema „Über den Zusammenhang von Arbeit und Selbstwert im Alter“ anlässlich der Buchveröffentlichung „Geht–s noch?“

Am Dienstag, den 26. April lädt die J.Kamphausen
Mediengruppe und der Zukunftsfonds der Generali Deutschland AG
anlässlich der Buchveröffentlichung "Geht–s noch?" zur
Pressekonferenz ins Haus der Bundespressekonferenz in Berlin*** ein.
Wir möchten dieses zukunftsrelevante Thema mit Ihnen und kompetenten
GesprächspartnerInnen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Die
Autorin und Anthropologin Caitrin Lynch zeigt in ihrem neuen Buch am
Beispiel des un

Deutscher Personalberatertag: Presseeinladung für 11. Mai 2016

Wie hat sich die Personalsuche bei Fach- und
Führungskräften im zurückliegenden Jahr entwickelt und wie fällt die
Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2016 aus? Übernehmen Computer
künftig komplett die Personalsuche und -auswahl? Wie steht es aktuell
um die Diversity-Anstrengungen in den Unternehmen? Kritische Bewerber
– Wie schwer fällt die Personalsuche in Zeiten eines Bewerbermarktes?
In welchen Branchen und für welche Positionen werden F

hr, Radio Bremen und SR verantworten die elfte ARD-Themenwoche „Zukunft der Arbeit“

"Zukunft der Arbeit" ist der Titel der
ARD-Themenwoche 2016, die in diesem Jahr vom Hessischen Rundfunks
(hr), vom Saarländischen Rundfunk (SR) und von Radio Bremen
verantwortet wird. Eine Woche lang, vom Sonntag, 30. Oktober, bis
Samstag, 5. November, beleuchten Sendungen im Ersten, in allen
dritten Programmen und in den Partnerprogrammen der ARD, im Radio und
im Internet die unterschiedlichen Facetten der digitalen Arbeitswelt
und wie sich die Menschen heute und morgen &uu

„Kommunikation braucht einen Plan“ – Media Workshop spricht mit Expertin Kathrin Behrensüber die wichtige Funktion von Kommunikationskonzepten (FOTO)

„Kommunikation braucht einen Plan“ – Media Workshop spricht mit Expertin Kathrin Behrensüber die wichtige Funktion von Kommunikationskonzepten (FOTO)

Ein wenig Snapchat, ein paar Presseaktivitäten, ein YouTube-Video,
Facebook-Posts und die Broschüre zum Download – fertig. Immer
häufiger werden planlos Maßnahmen entwickelt und ad hoc umgesetzt. Es
fehlt oft ein übergreifender Masterplan, wie ein Produkt oder
Unternehmen wirkungsvoll im Markt positioniert werden kann. Das führt
dazu, dass die erwarteten Erfolge ausbleiben und die Kommunikation
versumpft – der Markenkern wird vernachlässigt, Botschaften

Hauptschüler nicht weiter ausschließen / bpa warnt vor fehlender Nachwuchsgewinnung durch falsche Weichenstellungen

Die im Rahmen der Ausbildungs- und
Qualifizierungsoffensive Altenpflege mögliche Förderung der
beruflichen Weiterbildung zum Altenpflegehelfer durch die
Bundesagentur für Arbeit ist zum 31. März 2016 ausgelaufen. "Es ist
mehr als bedauerlich, dass diese Förderung stillschweigend ausläuft
und man damit Menschen die Chance nimmt, sich aus der Praxis heraus
zu bewähren und den ersten Schritt hin zur Fachkraft in der
Altenpflege zu gehen." Mit deut

Fachkräfte kennen ihren Marktwert

Fachkräfte in Deutschland sind wählerisch und
achten bei der Jobsuche ganz besonders auf das Unternehmensimage:
Acht von zehn Fachkräften würden eine passende Stelle ausschlagen,
wenn sie sich nicht mit dem rekrutierenden Unternehmen identifizieren
können. Das hat die Online-Jobbörse StepStone in einer Studie mit
mehr als 14.000 Fach- und Führungskräften herausgefunden.

Das große Selbstbewusstsein der Fachkräfte leitet sich unter
andere

Yousef träumt von einem guten Job, einer kleinen Familie und Sicherheit

Yousef kam als unbegleiteter
minderjähriger Flüchtling aus dem Sudan in eine Einrichtung des CJD
(Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands e. V. – die Chancengeber).
Er hatte vorher noch nie eine Schule besucht. Die Ergebnisse der
Potenzialanalyse –Profil Match– helfen nun, ihn im fachlichen und
überfachlichen Bereich gezielt zu fördern.

Ein Donnerstagvormittag im CJD Offenburg. Vier junge Männer sitzen
an einem runden Tisch. Mit ihren Händen und mit eine