Arbeit 4.0-Studie: Arbeitnehmer zeigen Chef-Allüren die rote Karte

Knapp 90 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland
sind der Meinung, dass die neue digitale Arbeitswelt mit den
bestehenden Strukturen des eigenen Unternehmens nicht zu meistern
ist. Knapp 60 Prozent fordern, das starre Hierarchiedenken abzulösen.
Gut jeder Vierte stellt sogar die traditionelle Rolle der
Führungskräfte grundsätzlich in Frage. Das sind Ergebnisse der Studie
"Digitale Agenda 2020 – Human Resources" von CSC (NYSE: CSC). Dazu
wurden 1.000 vollzeitbesc

„Osteopathie darf keine Straftat sein!“ / Osteopathieverbände fordern gesetzliche Regelung des Berufs für Patientensicherheit und Rechtssicherheit

Osteopathie wird von
Patienten zunehmend nachgefragt. Im Gegensatz zum europäischen
Ausland ist der Osteopath hierzulande jedoch kein eigenständiger,
staatlich anerkannter Beruf; Ausübung und Ausbildung sind nicht
festgeschrieben und die Ausübung der Osteopathie ohne
Heilpraktikererlaubnis stellt einen Straftatbestand dar. In einer
Expertenanhörung am Mittwoch vor den Mitgliedern der AG Gesundheit
der Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD im Bundestag wurde der

ifaa: Deutschlands Arbeitnehmer sind zufrieden / 90 Prozent arbeiten so lange sie wollen (FOTO)

ifaa: Deutschlands Arbeitnehmer sind zufrieden / 90 Prozent arbeiten so lange sie wollen (FOTO)

Das Gros der Beschäftigten in Deutschland ist mit seiner
Arbeitszeit zufrieden. Im Durchschnitt arbeiten die Menschen
hierzulande 35,2 Wochenstunden. Damit liegen sie unter dem
europäischen Durchschnitt (37,2 Wochenstunden)*.

Differenziert man zwischen Voll- und Teilzeit, leisten
Vollzeitbeschäftigte 41,5 Stunden und Teilzeitbeschäftigte 19
Stunden. "Die hohe Zufriedenheit liegt unter anderem in der
zunehmenden Flexibilisierung, welche die betrieblichen Be

Gute Arbeit nicht in Misskredit bringen / bpa zur Berichterstattungüber betrügerisches Verhalten

Zur Berichterstattung über betrügerisches Verhalten
im Bereich der ambulanten Pflege, erklärt bpa-Pressesprecher Olaf
Bentlage:

"Zur Einordnung der derzeitigen Berichterstattung über kriminelles
Verhalten im Bereich der ambulanten Pflege von einzelnen russischen
Pflegediensten sei vorausgeschickt, dass diese nur möglich sind, wenn
Angehörige, Pflegebedürftige und Pflegedienste in betrügerischer
Absicht zusammenwirken. Alle Leistungen müsse

2015 erneut weniger tödliche Arbeitsunfälle – gesetzliche Unfallversicherung veröffentlicht vorläufige Kennzahlen für das vergangene Jahr

Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle ist im
Jahr 2015 nochmals um ein halbes Prozent zurückgegangen. Das geht aus
den vorläufigen Zahlen zum Unfallgeschehen hervor, die der
Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, die
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), heute in Berlin
veröffentlicht hat. Demnach ereigneten sich 2015 in der gewerblichen
Wirtschaft und im öffentlichen Sektor 865.500 meldepflichtigen
Arbeitsunfälle, der Vorj

Stiftung Jobführerschein gGmbH – PwC und Gasag starten Integrations-Programm für Flüchtlinge in Berlin

Jobführerschein schließt Lücke in früher
Arbeitsverbotsphase – Berufliche Orientierung und Sprach-Grundkurs
für rund 250 Flüchtlinge – Handwerkskammer Berlin übernimmt
achtwöchige Ausbildung

Ein Integrations-Programm für Flüchtlinge, das deutlich über die
Bereitstellung von Praktika hinausgeht und das eng mit den
staatlichen Integrations-Angeboten verzahnt ist, starten die
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und

Letzten Endes zählt das Geld / Deloitte-Studentenmonitor zum Semesterstart: Gehalt und Standort geben bei der Jobwahl den Ausschlag

Der "Deloitte Studentenmonitor" zeigt:
Begehrte junge Talente und akademische Nachwuchskräfte sind flexibel
– außer beim Gehalt. Bei der Unternehmenswahl steht das Geld an
erster Stelle, aber auch Inhalte und Arbeitsklima spielen eine Rolle.
Für eine attraktive Stelle würden junge Talente mehrheitlich sofort
den Wohnort wechseln. Dabei gibt es aber klare Präferenzen: Es zieht
sie vor allem in große Städte wie Hamburg, Berlin und München.

Alles ist vernetzt / Fachkonferenz an der International School of Management zur Industrie 4.0 (FOTO)

Alles ist vernetzt / Fachkonferenz an der International School of Management zur Industrie 4.0 (FOTO)

Wenn bei einem Unfall Autos Signale senden, um über die
Gefahrenstelle zu informieren und Bauteile eigenständig mit der
Produktionsanlage kommunizieren, dann sprechen Wirtschaftsexperten
von Industrie 4.0. Getrieben durch den digitalen Wandel vernetzen
sich Menschen, Maschinen und industrielle Prozesse und verändern
dadurch bestehende Geschäftsmodelle. Auch Wertschöpfungsketten und
das Arbeitsumfeld von Millionen Arbeitnehmern werden sich wandeln.
Wie der Wirt

Morgens in Bestform – Richtig harte Nüsse lassen sich am besten in der Früh knacken

Das Schwierigste sollte jeder am besten gleich
in der Früh erledigen: Denn die im Lauf des Tages einsetzende
geistige Ermüdung erhöht die Fehlerquote im Job – und auch in der
Schule, wie eine Studie belegt, über die das Gesundheitsmagazin
"Apotheken Umschau" berichtet. Forscher des Danish National Centre
for Social Research in Kopenhagen analysierten demnach die
Prüfungsergebnisse von rund 570.000 Schulkindern im Alter von 8 bis
15 Jahren. Je früher

Richtigen Reformmix finden: aba begrüßt Gutachten aus BMF und BMAS

Zwei lang erwarteten Gutachten heute erschienen –
aba-Vorsitzender Karch: Regierung muss den richtigen Reformmix
finden, Diskussion auf aba-Jahrestagung erwartet

"Die beiden heute vorgelegten Gutachten bestätigen, was die aba
schon seit Jahren vorträgt: Eine Vielzahl, vom Gesetzgeber über
Jahrzehnte gesetzte Fehlanreize im Steuer- und
Sozialversicherungsrecht verhindern den weiteren Ausbau der
betrieblichen Altersversorgung und es lohnt nach Wegen zu suchen den
Soz