"Die neuen Zahlen des Bundesinstituts für
Berufsbildung (BIBB) für die Ausbildungsvergütungen in 20
ausgewählten Berufen im Jahre 2015 machen deutlich, dass die
Bezahlung von Auszubildenden in der Altenpflege in der Spitzengruppe
aller Vergütungen für Auszubildende in Deutschland liegt", erklärt
bpa Arbeitgeberpräsident, Rainer Brüderle. "Legt man die
durchschnittliche tarifliche Vergütung des TVöD in der Pflege in H&oum
19. Januar 2016 – Trotz der Lohn- und
Gehaltszuwächse in den vergangenen Jahren hofft die Bundesbank 2016
auf ein noch stärkeres Plus. "Wir wünschen uns eine starke Drei vor
dem Komma in diesem Jahr", hieß es aus Kreisen der Bundesbank-Führung
in Frankfurt gegenüber dem Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe
2/2016, EVT 21. Januar). Zwar hätten die Einkommen in Deutschland
seit 2012 zugelegt, aber gerade 2015 sei die Lohnentwicklung hinter
den
In keinem Wirtschaftszweig in Hessen sind in den
vergangenen Monaten so viele neue Jobs entstanden wie in der
Pflegebranche und dem Sozialwesen. "Im Oktober 2015 waren 8.200
Menschen mehr in Heimen, Pflegediensten und anderen
Sozialeinrichtungen tätig als noch ein Jahr zuvor. Das zeigt
deutlich, wie attraktiv die hier geschaffenen Berufsperspektiven
sind", sagt der hessische Landesvorsitzende des Bundesverbandes
privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), Jochen
Rindfle
–Capital—Gehaltsreport: Größe der Unternehmen
nicht mehr allein der ausschlaggebende Gehaltsmaßstab / Mehr als ein
Drittel der bestbezahlten Vorstandschefs leiten keinen DAX-Konzern
Berlin, 19. Januar 2016 – Mehr als ein Drittel der 30
bestbezahlten Vorstandschefs der größten börsennotierten deutschen
Unternehmen leitet keinen DAX-Konzern, sondern ein kleineres
Unternehmen. Dies zeigt eine große Studie zu den Spitzenverdienern
der deutschen Wir
– Studie von DEG und The Boston Consulting Group analysiert
Erfolgsbeispiele in Entwicklungsländern
– Unternehmen, Beschäftigte, Zulieferer und Gesellschaft
profitieren
Weltweit suchen mehr als 200 Millionen Menschen Arbeit. Zugleich
beklagen viele der Unternehmen, dass sie offene Stellen nicht oder
nicht qualifiziert besetzen können. "Diese Lücken zwischen den
Anforderungen und den Qualifizierungen, die Arbeitnehmer mitbringen,
sind eine gr
Deutschland droht nach aktuellen
Prognosen eine Lücke von 6 Millionen Arbeitskräften in 2030, das ist
ein Siebtel der arbeitenden Bevölkerung von 43 Millionen. Kaum ein
anderes Land hadert so sehr mit seiner demografischen Situation wie
Deutschland. Dazu kommen globale Arbeitsmarkt-Entwicklungen, die
herkömmliche Personalstrategien auf den Kopf und Firmen weltweit vor
große Herausforderungen stellen. Beim Weltwirtschaftsforum 2016 in
Davos steht die Zukunft der A
Gesundheitliche Beschwerden, unzufrieden im Job,
langjährige Arbeitslosigkeit: Es gibt viele Gründe, warum Erwachsene
umschulen. Bevor sich Interessenten für einen neuen Beruf und einen
Bildungsträger entscheiden, stellen sich ihnen meist viele Fragen:
Bin ich geeignet für eine Umschulung? Welche Anforderungen muss ich
erfüllen? Was kostet mich die Aus- oder Weiterbildung? Antworten auf
diese und viele weitere Fragen liefern Beratungsstellen wie
beispielsweis
Vom Weihnachtsbaum ins Wartezimmer – Anfang des
Jahres lauert die traditionelle Erkältungswelle mit Husten,
Schnupfen, Heiserkeit. Für 2016 gibt die Techniker Krankenkasse (TK)
aber Entwarnung, denn Erfahrungen aus den Vorjahren zeigen, dass das
große Husten in "geraden" Jahren ausbleibt. Während in den
"ungeraden" Jahren 2009, 2011 und 2013 mit 2,1 beziehungsweise 2,0
und 2,4 Tagen pro Kopf relativ viele aufgrund von
Atemwegserkrankungen krankgesc
Die Zahl der Beschäftigten in Pflege und
Sozialwesen ist im Saarland erneut deutlich gestiegen. Nach aktuellen
Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im Oktober 2015 fast
28.000 Menschen im Bereich "Heime und Sozialwesen" beschäftigt, 900
mehr als ein Jahr zuvor. "Jobs in der Pflege sind attraktiv, weil die
Heime und ambulanten Dienste wohnortnah krisensichere Perspektiven
bieten", erklärt der saarländische Landesvorsitzende des
Bundesverband
Die drei erfahrenen Executive Search-Partner Sabine von Anhalt,
Annika Farin und Dr. Ulrich Beckendorff haben sich zur neuen Amrop
Deutschland zusammengeschlossen. Amrop ist eine der weltweit größten
Executive Search-Partnerschaften und schon seit 30 Jahren auf dem
deutschen Markt präsent.
Langjährige Erfahrung im Executive Search
Die drei Gründungspartner verfügen allesamt über langjährige
Erfahrungen in Executive Search und Leadership