BGA: Gesetz zu Insolvenzanfechtungen bringt mehr Rechts- und Planungssicherheit für Unternehmen

"Mit dem Gesetzentwurf zur Insolvenzanfechtung
werden die Hürden für Insolvenzanfechtungen wieder höher gelegt.
Ratenzahlungen und anderen Zahlungserleichterungen, die Unternehmen
ihren Kunden gewähren, können bald nicht mehr so einfach von
Insolvenzverwaltern angefochten werden. Damit werden die
Fehlentwicklungen der letzten Jahre endlich korrigiert. Von dieser
Verbesserung profitieren Großhändler und unternehmensnahe
Dienstleister ganz besonders.

Erfolgreicher Start des Flüchtlingsprojekts Sprache – Coaching – Integration im bfz Erlangen

Bayerns Arbeitsministerin Emilia Müller zieht
eine positive Bilanz beim Besuch des Modellprojekts zur Integration
von Flüchtlingen in Ausbildung und Beschäftigung.

Nach rund vier Monaten Laufzeit informierte sich Bayerns Arbeits-
und Integrationsministerin Emilia Müller über den Erfolg des Projekts
"Sprache – Coaching – Integration" (SCI) der Beruflichen
Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH in
Erlangen. Das durch den Arbeitsmarktf

Gaaaanz großes Geheimnis: Das Gehalt! – Umfrage: Drei Viertel der Bundesbürger finden, dass eine Offenlegung der Löhne und Gehälter in Betrieben nur Neid auslösen würde

Von einer Offenlegung der Gehälter halten die
meisten Bundesbürger nicht viel. Zu diesem Ergebnis kommt eine
repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau".
Fast drei Viertel (72,0 Prozent) sind laut Erhebung der Ansicht, dass
es nur viel Neid auslösen würde, wenn in Firmen und Unternehmen jeder
wüsste, was der andere verdient. Etwas weniger kritisch sehen die
Interviewten einen offenen Umgang mit persönlichen
Geldangelegenhei

Ein guter Plan für 2016: Studium neben dem Beruf als Investition in die eigene Zukunft / Kanzler der Wilhelm Büchner Hochschule gibt Tipps für das Studieren neben Job und Familie (FOTO)

Ein guter Plan für 2016: Studium neben dem Beruf als Investition in die eigene Zukunft / Kanzler der Wilhelm Büchner Hochschule gibt Tipps für das Studieren neben Job und Familie (FOTO)

80 Prozent der Absolventen der Wilhelm Büchner Hochschule können
mit ihrem Fernstudienabschluss das Gehalt verbessern, 79 Prozent
entwickeln sich beruflich weiter. Dies geht aus der aktuellen
Absolventenbefragung der Wilhelm Büchner Hochschule hervor. "Die
Investition in ein technisches Fernstudium lohnt sich", so Thomas
Kirchenkamp, Kanzler der Wilhelm Büchner Hochschule. "Unsere
Studierenden sind ausgebildete Fachkräfte im IT- bzw. technischen

Büroraumsuche als strategisches Networking – Kölner Startup shareDnC bietet bundesweit Büroräume für die moderne Arbeitswelt

Egal, ob man gerade ein Unternehmen gegründet hat,
sich vergrößern will oder einfach einen Tapetenwechsel vom Homeoffice
braucht. Günstig und flexibel sollen die neuen Räumlichkeiten sein
und in einem Umfeld, dass zur eigenen Firma passt. Dann steht dem
zukünftigen Erfolg nichts mehr im Wege. Klingt zu schön, um wahr zu
sein? Dank dem Kölner Startup shareDnC (=share Desk and Coffee) ist
genau das möglich.

"Mit www.shareDnC.com bieten wi

Generation Y istüberfordert / Der Deloitte Millennial Survey 2016 zeigt: 34 Prozent der Deutschen wollen kündigen

Laut dem Deloitte Millennial Survey 2016
verschärft sich der Kampf um gut ausgebildete Fachkräfte zukünftig
weiter. Befragt wurden Berufseinsteiger aus diversen Bereichen –
Mitarbeiter in Senior-Rollen stellten einen Anteil von 25 Prozent. 34
Prozent der Befragten wollen den Arbeitgeber spätestens innerhalb der
nächsten zwei Jahre wechseln. Als Grund für Unzufriedenheit gaben
knapp die Hälfte die Zielvorgaben des Unternehmens an. Überforderung
am Arbe

Menschen mit Demenz und geistiger Behinderung begleiten

Das Netzwerk NRW Demenz und geistige Behinderung hat
eine Handreichung mit Informationen, Praxisbeispielen und
Handlungsempfehlungen für Mitarbeitende der Behinderten- und
Altenhilfe herausgegeben

Ihre Lebenserwartung steigt: Menschen mit geistiger Behinderung
werden heute nach wissenschaftlichen Erkenntnissen rund 70 Jahre. Sie
sind die erste Generation, die nach dem Zweiten Weltkrieg älter und
alt wird. Doch damit steigt auch bei ihnen das Risiko, an einer
Demenz zu erkrank

Behindertengleichstellungsgesetz: SoVD fordert Nachbesserungen

Präsident Adolf Bauer: "Gesetz lässt die
Lebenswirklichkeit behinderter Menschen außer Acht"

"Bisher geht der Gesetzentwurf am Lebensalltag behinderter
Menschen vorbei. Denn er klammert die privaten Anbieter von Gütern
und Dienstleistungen aus. Bleibt es dabei, bestehen maßgebliche
Barrieren fort. Zum Beispiel beim Arztbesuch, beim Sport oder an der
Kinokasse." Das erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer anlässlich der
heutigen K

Baustelle Kulturwandel: Mit Teamarbeit zur digitalen Transformation?!

Zusammenarbeit ist als Quelle für Agilität und
Innovation unverzichtbar! In der aktuellen Spotlight-Analyse
"Baustelle Kulturwandel" identifizieren PAC und Damovo 5
Handlungsfelder für eine effiziente, virtuelle Teamarbeit.
Führungskräfte aus Vertrieb, Marketing, IT und das TOP-Management
sind aufgerufen die passenden Rahmenbedingungen für eine
kollaborative Unternehmenskultur zu schaffen.

Je stärker die digitale Transformation an den Grundf

„2016 beginnt nicht gut für die Altenpflege“ – bpa zur heutigen Kabinettsentscheidung zum Pflegeberufsgesetz

Zur heutigen Entscheidung des Bundeskabinetts zum
Pflegeberufegesetz erklärt bpa-Präsident, Bernd Meurer: "Was sich
bereits bei der kurzfristig anberaumten Anhörung zum
Pflegeberufegesetz Mitte Dezember angekündigt hatte, ist mit dem
heutigen Kabinettsentscheid Gewissheit geworden. Die berechtigten
Einwände der Berufsverbände der Altenpflege und deren Einrichtungen,
der Kinderkrankenpflege, der Ärzte und Beschäftigtenvertreter gegen
den Reform