Bei über 50 Prozent aller mittelständischen
Unternehmen läuft der Firmenserver in einem Arbeitszimmer, in dem
Beschäftigte einer Bürotätigkeit nachgehen. Die Mitarbeiter sind
dadurch in der Regel einem dauerhaft hohen Lärmpegel ausgesetzt, der
die Arbeitskraft beeinträchtigt und gesundheitsschädlich ist. Mit
dieser Warnung will Christoph Laves, Geschäftsführer des
Hardware-Anbieters IT-Budget, auf Missstände beim Computereinsatz i
Pünktlich zum Start der europaweit größten
Fachmesse für Personalmanagement "Zukunft Personal" in Köln geben
stellenanzeigen.de, eine der führenden Online-Stellenbörsen in
Deutschland, und heise jobs, einer der Big Player im IT- und
Technologiemarkt, ihre Zusammenarbeit im Online-Stellenmarkt bekannt.
Ab sofort finden IT-Profis und IT-Entscheider auf heise jobs, dem
Stellenmarkt von heise online, auch ausgewählte Anzeigen von
stellenan
McDonald–s stellt der BA 20.000 Sprachkurse für
schutzsuchende Menschen in Deutschland zur Verfügung. In
Zusammenarbeit mit LinguaTV unterstützt das Unternehmen so die
Integration der Flüchtlinge in Deutschland.
Der aktuelle Zustrom von Bürgerkriegsflüchtlingen nach Deutschland
stellt eine beispiellose Herausforderung dar. Um diese zu bewältigen,
müssen die Menschen schnellstmöglich in unsere Gesellschaft
integriert werden. Grundbedingung f&u
Rund ein Viertel der Arbeitnehmer in Deutschland
fühlt sich am Arbeitsplatz gesundheitlich so stark belastet, dass die
Leistungsfähigkeit negativ darunter leidet. Hohe psychische
Belastungen aufgrund der Arbeit erlebt mehr als ein Viertel der
Beschäftigten (28%); über arbeitsbedingte größere körperliche
Beschwerden klagt jeder Fünfte (21%).
Dies zeigt der aktuelle "Great Place to Work® Gesundheitsindex
2015", den das Forschungs- und
IT´ler nehmen eine Sonderstellung in der vielfach
analysierten Generation Y ein, wenn es um ihre beruflichen
Erwartungen geht. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Studie,
die das Karriereportal get in IT gemeinsam mit der Hochschule für
Technik, Wirtschaft und Kultur in Leipzig (HTWK) nun vorlegt. Für die
Studie "get started 2015" wurden mehr als 1.300 IT-Berufsstarter –
von den Studienmachern "GenY@IT" genannt – zu ihren Einstellungen
rund um den B
Zwei starke Marken, eine Gruppe: Die
digitalen Angebote aus der vitagroup Unternehmensgruppe, das
webbasierte BGM moove – Tu–s für Dich! und das kürzlich gestartete
Informations- und Organisationsportal JUUNA kooperieren. Die digitale
Lösung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement und die
Online-Plattform für pflegende Angehörige werden gemeinsam auf der
Zukunft Personal 2015 präsentiert. Auf der Kölner Messe an Stand S.22
in Halle 2.1. zeigen beid
In Deutschland waren Ende Juli 2015 in den
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten
knapp 5,4 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das
rund 43 000 Beschäftigte und somit 0,8 % mehr als im Juli 2014.
Die Zahl der im Juli 2015 geleisteten Arbeitsstunden nahm im
Vergleich zum Vorjahresmonat bei gleicher Anzahl von Arbeitstagen um
0,3 % auf 722 Millionen Stunden
Die Zahl der Ausbildungsplätze in der Altenpflege
stieg zum derzeitigen Ausbildungsbeginn um mehr als acht Prozent zum
Vorjahr an. Das ergab eine Umfrage, die der Arbeitgeberverband Pflege
bei gemeinnützigen und privaten Trägern der Altenpflege durchgeführt
hat. Zu den bundesweit 26.740 Ausbildungsplätzen in der Altenpflege,
die mit Beginn des Ausbildungsjahres 2014 zur Verfügung standen,
konnten im neuen Ausbildungsjahr über 2.140 weitere Plätze
ge
Auf der Grundlage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) können
erstmals Aussagen über den wirtschaftlichen Status von
Werkvertragsnehmern getroffen werden. Das Ergebnis: Selbständige, die
Werkverträge abschließen, sind im Durchschnitt besser qualifiziert
und verfügen über ein deutlich höheres Einkommen als abhängig
Beschäftigte. Der monatliche Bruttoverdienst liegt bei Selbständigen
mit Werkverträgen im Durchschnitt bei 3.490
Wie verabschiedet sich ein Fernsehmacher, der
offensichtlich über Jahrzehnte mit der Faust in der Tasche im
öffentlich-rechtlichen System Karriere machte?
Wolfgang Herles Abschiedsgeschenk an die "Quotenjunkies" von ZDF
und ARD ist eine Streitschrift, die über eine hoffnungslos verlorene
Fernsehkultur trauert und den Wert des demokratischen Diskurses
feiert, schreibt der Mediendienst kress in einer ausführlichen
Würdigung.