Bescheidene 34 Prozent der Arbeitnehmer in
Deutschland attestieren ihrem Arbeitgeber, das Wissen seiner
Mitarbeiter in Sachen Digitalisierung systematisch zu fördern. Der
Anspruch: Möglichst viel Know-how intern schaffen und dann auch im
Unternehmen halten. Die bisherige Zurückhaltung der Wirtschaft
verwundert vor dem Hintergrund, dass bereits in zwei von drei
internen Stellenausschreibungen entsprechende Kenntnisse von
potenziellen Bewerbern verlangt werden. Das sind Ergeb
Wie eine repräsentative Umfrage der NEUSTART
gemeinnützige GmbH ergab, wünschen 96,8 Prozent der ehrenamtlichen
Bewährungshelfer Baden-Württembergs, dass die Landesregierung das
NEUSTART Konzept nach 2016 "eins zu eins" adaptiert; 2,3 Prozent sind
indifferent und nur 0,9 Prozent der Befragten sprechen sich für eine
Alternativlösung aus: "Das bestehende System scheint mir optimal und
jede Änderung wäre eher kontraproduktiv", er
Festrednerin Dr. Elke Holst (links im Bild, rechts im Bild Martina
Koederitz, 14. Preisträgerin MESTEMACHER PREIS MANAGERIN DES JAHRES
2015) blickt in ihrer Festrede aus dem vorgestellten Jahr 2115 zurück
auf die Geschlechterbeziehung von Frau und Mann in Wirtschaft und
Gesellschaft im Jahr 2015. Elke Holst ist Forschungsdirektorin für
den Bereich Gender Studies im DIW Berlin.
"Wir sind auf der legendären 114. Verleihung des Mestemacher
Preises Managerin des
Unter der Schirmherrschaft der BDA
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände findet am 1. und
2. März 2016 der 11. Kongress Arbeitsrecht in Berlin statt.
Auf der Agenda des Kongresses stehen u.a. die aktuellen
Entwicklungen im Arbeits- und Tarifrecht, die Praxis des
Mindestlohns, Zeitarbeit und Werkverträge sowie Arbeiten 4.0.
Namhafte Arbeitsrechtsexperten wie Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer
und Prof. Dr. Björn Gaul sind auch 2016 wieder mit an Bord der
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften für kaufmännische
Berufe und Bürofachkräfte ist in den letzten Monaten stark gestiegen.
Das ist das Ergebnis einer Analyse des Stellenmarktes in Deutschland
durch den Weiterbildungsspezialisten WBS Training. Danach stieg die
Nachfrage für einige Berufe, zum Beispiel im Bereich Sekretariat,
Büro, Office-Management, innerhalb eines Jahres um bis zu 40 Prozent,
im Personalwesen um 22 Prozent, bei Spedition und
In den europäischen Gremien findet zurzeit
eine Diskussion über die Zukunft der Freien Berufe statt, die massive
Auswirkungen auf die Gesundheitsberufe haben könnte. Darauf wies
heute in Brüssel die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich ihres
10. Europatages hin, der über diese Entwicklungen informierte und
deren Tragweite für alle Freien Berufe in Deutschland diskutierte.
Der BZÄK-Europatag fand in Zusammenarbeit mit der
Bundesär
Stundenlange Arbeit am Computer, an der
Supermarktkasse oder hinter dem Lkw-Steuer, lange Abende auf der
Couch, über einem Tablet oder Buch – ein Großteil der Bundesbürger
mit Rückenschmerzen führt diese Beschwerden auf Verspannungen oder
Muskelverhärtungen zurück. In einer repräsentativen Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" nannten 46,0 Prozent der
Frauen und Männer in Deutschland, die in den zurückliegenden zw&o
Seit Einführung des Mindestlohns ist die Zahl der
Minijobs rückläufig
Fast neun Monate nach der Einführung des Mindestlohns in
Deutschland geben DGB und BDA erste Einschätzungen ab und kommen zu
unterschiedlichen Ergebnissen. Der DGB lobt die Einführung von fairen
Löhnen und den damit verbundenen Schutz von Beschäftigten im
Niedriglohnsektor. Der BDA sieht die Entwicklungen kritischer, da
seit Inkrafttreten des Mindestlohns die Zahl der Minijobs u
Der führende Lösungsanbieter in der
Personalbeschaffung, Connexys, setzt dank der Partnerschaft mit
Trenkwalder seine internationalen Ambitionen fort. Trenkwalder, einer
der führenden Anbieter von Personaldienstleistungen in Zentral- und
Osteuropa mit Hauptsitz in Österreich, entschied sich bei der Suche
nach einer neuen Recruiting-Software für Connexys.
Integrierte globale Lösung für die Rekrutierung und Vertrieb
Die Wechselbereitschaft unter Fachkräften in Deutschland ist hoch:
Fast zwei Drittel suchen aktiv nach einer neuen Stelle. Die meisten
(75 %) mit dem Ziel, sich persönlich weiterzuentwickeln. Ein höheres
Gehalt ist für 60 Prozent der Antrieb für einen neuen Job. Jeder
Zweite möchte seinen derzeitigen Arbeitgeber aufgrund mangelnder
Wertschätzung verlassen. Das sind Ergebnisse einer Trendstudie von
StepStone mit 17.000 Arbeitnehmern und 1.000 Unternehme